11.22.63 – Der Anschlag (2016)

Normalerweise bevorzuge ich Serien, mit denen ich mich länger beschäftigen kann. Dies liegt vor allem daran, dass ich ungern Unterbrechungen bis zur Fortführung der Geschichte habe und somit selten (Ausnahmen bestätigen die Regel) nur einzelne Staffeln anschaue. Mit der Mini-Serie „11.22.63 – Der Anschlag“ liegt der Fall allerdings ein wenig anders, stand hier doch bereits schon von Anfang an fest, dass es nur diese eine Staffel geben wird. Mich hat speziell die Art der Adaption gereizt, bietet dieses Format doch weit mehr Raum für den Inhalt einer Vorlage als nur ein Film…

Vom Roman zur Serie

Ich kenne Stephen Kings Roman bisher noch nicht, hatte ihn aber im Zuge des Serien-Kaufs meiner Frau ans Herz gelegt, die sogleich das Hörbuch verschlungen hat und davon äußerst begeistert war. Dieser unterschiedliche Wissensstand war spannend und hat während der Sichtung für so manche angeregte Diskussion gesorgt, denn anscheinend weicht die Serie in einigen relevanten Details von der Vorlage ab. Dies hat dafür gesorgt, dass ich nun auch am liebsten das Buch lesen würde, schon alleine um entsprechend fundiert mitreden zu können. Doch auch die Serie an sich fühlt sich sehr wie ein Buch an und ich habe es sehr genossen, diese packende Geschichte über knapp acht Stunden erleben zu können. Ich frage mich was daraus geworden wäre, hätte man sich für einen abendfüllenden Spielfilm als Format entschieden. Vermutlich einfach ein ganz anderes Erlebnis.

Zeitreise-Drama oder Historien-Thriller?

Wenn man „11.22.63 – Der Anschlag“ in eine Genre packen sollte, dann ist das gar nicht so einfach. Von der Prämisse her gesehen, würde man wohl zuerst an Sci-Fi denken. Diese Genre-Elemente sind allerdings so gut wie überhaupt nicht vorhanden, dafür hat das historische Setting starken Einfluss auf die Geschichte. Man wähnt sich somit eher in einem Historien-Thriller mit übernatürlichen Elementen als in einem Sci-Fi-Drama. Wie man es von Stephen King erwarten würde, macht die Serie auch vor Horror-Elementen nicht halt. Diese waren mir teils zu dominant, wurden von den acht Episoden schon ganze zwei auf eher horrorlastige Subplots verwendet, von denen zumindest einer die Handlung nicht wirklich nach vorne gebracht hat. Ich hätte mir dafür tatsächlich mehr Einblick in die Ermittlungen gewünscht.

Die Serie ist sehr hochwertig produziert und nach „The Path“ nun bereits die zweite Hulu-Eigenproduktion, die es in mein Programm geschafft hat. Wie bereits „House of Cards“ setzt auch „11.22.63“ das seltene Bildformat 2,00:1 ein, was für ein kinohaftes Erlebnis sorgt. James Franco („127 Hours“) trägt die Geschichte mit jungenhaftem Charme, kann jedoch auch in dramatischen Situationen überzeugen. Auch der Support-Cast bietet mit u.a. Chris Cooper („American Beauty“) bekannte Gesichter. Formal ein wirklich äußerst gelungenes Erlebnis.

Fazit

Auch wenn die Serie nicht bis ins letzte Detail perfekt ist und teils die falschen Schwerpunkte gesetzt werden, so hat sie mich über ihre acht Episoden doch wunderbar unterhalten. Wenn ich Zeit für Binge-Watching hätte, dann wäre „11.22.63“ wohl der perfekte Kandidat gewesen, um die komplette Serie an einem Wochenende durchzuschauen. Doch auch in Häppchen serviert hat mich die Geschichte für sich eingenommen und speziell die letzte Episode zu Tränen gerührt. Da greift dann auch wieder der Zeitreise-Aspekt, den ich zuvor ein wenig vermisst hatte. Auch meine Frau war trotz der Änderungen zur Vorlage sehr angetan, weshalb ich die Serie nun sowohl Kennern des Romans als auch Neulingen empfehlen kann: 9/10 (8.6) Punkte.

Run, Fatboy, Run (430)

Da das Zappelinchen leider immer noch leicht fiebrig ist, habe ich mich heute mit dem Zwergofanten zu einem Lauf aufgemacht. Er ist vier Jahre alt und fährt das kleinste Puky-Rad mit 12 Zoll und ohne Gangschaltung. Ich war also darauf eingestellt, dass es eine eher gemütliche und kleine Runde wird. Das passte mir gut, denn einen schnellen Lauf hatte ich diese Woche ja schon. Doch weit gefehlt:

Distance: 14.09 km
Duration: 01:21:49
Elevation: 108 m
Avg Pace: 5:48 min/km
Avg Speed: 10.33 km/h
Heart Rate: 163 bpm
Stride Frequency: 147 spm
Energy: 1201 kcal

Der Zwergofant hat ordentlich Gas gegeben und letztendlich ist es die 14-km-Runde geworden, die ich letzte Woche auch mit dem Zappelinchen gelaufen bin. Allerdings war der Zwergofant deutlich schneller unterwegs und ich musste aufpassen, dass ich hinterherkam. Mit 4 Jahren. Auf dem Mini-Rad. Unfassbar. Wir hatten eine längere Pause, bei der wir etwas getrunken haben und einen Unfall, bei dem er besonders auf die Tube gedrückt hat und dann volle Kanne in einen Zaun gebrettert ist. Die Kurve kam einfach zu überraschend. Es ist aber nichts passiert und ging auch ohne Drama vonstatten. Insgesamt also für uns beide ein tolles Erlebnis. Nur eines habe ich nicht bedacht: In Zukunft wollen wohl beide mit, wenn der Papa laufen geht… 😉

Im Ohr: Beständiges Geplapper des Zwergofanten

Mystic River (2003)

Nach einer langen Arbeitswoche wartet ein langes Wochenende auf uns. Wenn das einmal kein Deal ist. Zum Einstieg habe ich mir heute Abend „Mystic River“ angesehen, der schon viel zu lange auf meiner Liste stand. Erwartet hatte ich keinen leichten Film und auch zu sehen bekam ich keinen. Was Clint Eastwoods Drama rund um Schuld, Sühne und Rache tatsächlich kann, erfahrt ihr in der folgenden Besprechung…

Trostlos in Boston

„Mystic River“ hat mich sofort an einen anderen Film erinnert, der ein Verbrechen in Bosten in den Mittelpunkt der Handlung stellt: „Gone Baby Gone“ von Ben Affleck. Das ist auch kein Wunder, handelt es sich bei beiden Filmen doch um Adaptionen von Romanen, deren Autor Dennis Lehane eine Vorliebe für dieses Setting besitzt. Auch inhaltlich ähneln sich beide Filme und lassen uns Zuschauer in den düsteren Strudel des Mystic Rivers hinabgleiten. Der Ton des Films ist von Anfang an bewusst trostlos. Weder für die Charaktere noch uns Zuschauer gibt es einen Hoffnungsschimmer. Der Film beginnt mit Kindesmissbrauch und endet mit dem Mord an einem alten Freund. Harter Tobak, den Clint Eastwood kompromisslos inszeniert.

Ein düsteres Schauspielfest

Besonders begeistert haben mich die Schauspieler, allen voran Sean Penn, der dem Schmerz seiner Figur, speziell zu Beginn des Films, beeindruckend viel Ausdruck verleiht. Zu ihm gesellen sich Kevin Bacon, Tim Robbins und Laurence Fishburne, die allesamt eine beeindruckend dichte Leistung abliefern. Auch auf weiblicher Seite gibt es mit Laura Linney, Marcia Gay Harden und Emily Rossum (Fiona, „Shameless“) viel Qualität vor der Kamera, doch leider bleiben die Figuren ziemlich blass. Dies ist ein deutlicher Schwachpunkt des Films, denn er lässt seine Frauen links liegen, nur um sie in den falschen Momenten zu Verrätern oder Kriegstreibern zu machen.

Auch inhaltlich hat mich „Mystic River“ stets am Ball gehalten, wenngleich die Auflösung der Geschichte gegen Ende doch einfacher und plakativer ist, als ich es vermutet hätte. Vielleicht liegt darin aber auch der Reiz. In manchen Szenen ist Eastwoods Inszenierung ein wenig offensichtlich geraten und ich hätte mir teils einen subtileren Ansatz gewünscht, z.B. was Tim Robbins Charakter und seine Erklärungen angeht. Hier wurde viel gesagt, doch nur wenig gezeigt.

Fazit

Nach der grandiosen ersten Hälfte, während der ich noch mit einem neuen Highlight gerechnet hatte, fällt der zweite Teil des Films für mich ein wenig ab. Nicht dramatisch, doch es gab ein paar Entwicklungen, die an der Geschichte gekratzt haben. Insgesamt bietet „Mystic River“ ein Krimi-Drama vom Feinsten, das mit hochkarätigen Darstellern und einer packenden Geschichte aufwarten kann. Wer den Film noch nicht kennt, der sollte auf jeden Fall einmal reinschauen: 8/10 Punkte.

Run, Fatboy, Run (429)

Nachdem ich die letzten drei Tage aufgrund der Kombination aus Urlaubsrückkehr und Workshop erst weit nach dem Abendessen zu Hause war, fehlte mir heute (ich bin tatsächlich pünktlich gegangen) komplett die Motivation zu laufen. Allerdings habe ich mich gestern erst für den Halbmarathon angemeldet, weshalb ich zugleich nicht auf einen Lauf verzichten wollte. Somit habe ich mich, nach zwei langsamen Läufen in Begleitung des Zappelinchens, für eine kurze, aber schnelle Runde entschieden:

Distance: 5.33 km
Duration: 00:27:27
Elevation: 29 m
Avg Pace: 5:09 min/km
Avg Speed: 11.65 km/h
Heart Rate: 164 bpm
Stride Frequency: 157 spm
Energy: 450 kcal

Tatsächlich hat mir die TomTom-App verraten, dass es mein bisher drittschnellster kurzer Lauf war. Ein Hoch auf die Technik! Ich habe auch ordentlich Gas gegeben und war danach auch gut ausgepowert. Dabei habe ich versucht immer mal wieder ein Fahrtspiel einzubauen, was auch gleich für Abwechslung sorgte. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, war das nasskalte Wetter mit knapp 6 °C ziemlich bescheiden. Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich auf richtiges Frühlingswetter freue. Vielleicht dann beim langsamen, langen Lauf am Wochenende. Leider wieder ohne Zappelinchen, denn das liegt aktuell flach…

Im ersten Ohr: FatBoysRun – Episode 82: Christoph Adamski aka Knut Knieping
Im zweiten Ohr: The Weakerthans, Mando Diao

5 Filmszenen, die ich nie wieder vergessen werde

Gorana hat meinen Wunsch erhört und wendet sich in der aktuellen Ausgabe von Die 5 BESTEN am DONNERSTAG wieder komplett dem Medium Film zu. Einfacher wird es allerdings nicht, möchte sie doch die fünf Filmszenen von uns wissen, die uns nicht nur schwer beeindruckt haben, sondern die wir auch nie wieder vergessen werden. Wenn das keine Ansage ist, deshalb heute auch mit Video-Unterstützung…

Das Thema für Ausgabe #42 lautet:

5 Filmszenen, die mich schwer beeindruckt haben, und die ich nie wieder vergessen werde

1. „Absolute Giganten“ (1999) – Es müsste immer Musik da sein
In diesem fantastischen Film von Sebastian Schipper („Victoria“) gibt es eigentlich nur beeindruckende Szenen, doch diese sticht für mich in Kombination mit dem Finale, in dem der beschriebene Sprung in der Platte tatsächlich passiert, deutlich hervor. Wem da nicht die Tränen kommen:

1. „Blade Runner“ (1982) – Tears in the Rain
Diese prägnante Szene ist mir als erstes eingefallen, hat sie mich doch nachhaltig beeindruckt. Ich bekomme jetzt noch Gänsehaut, wenn ich an Rutger Hauers teils improvisierten Monolog denke, der zusammen mit dem Regen und Vangelis‘ hypnotischem Score einfach unglaublich packend ist. Die Szene funktioniert natürlich am besten im Kontext des Films, aber wenn ihr dennoch reinschauen wollt:

3. „Fight Club“ (1999) –  You Met Me at a Very Strange Time in My Life
Solltet ihr den Film noch nicht kennen, dann schaut ihn euch bitte erst einmal an. Ich weiß noch, wie ich damals im Kino saß und mich diese letzte Einstellung emotional völlig umgehauen hat. Die Geschehnisse davor waren noch nicht verarbeitet und dann setzen plötzlich The Pixies mit „Where Is My Mind“ ein. Unfassbar:

4. „Jurassic Park“ (1993) – Welcome to Jurassic Park
Als ich mit zwölf Jahren in Steven Spielbergs Film im Kino saß, war das wohl mein prägendstes Kinoerlebnis überhaupt. Speziell diese Szene hat mich, ebenso wie die anwesenden Charaktere, zum Staunen gebracht, wie keine zweite mehr danach. Mein Erweckungsmoment, nach dem ich mich unsterblich in das Kino verliebt hatte:

5. „TRON“ (1982) – Light Cycle Battle
Ich habe mit meinem Vater nie viele Filme geschaut, doch erinnere ich mich gut an einen Nachmittag, an dem er in seinem Arbeitszimmer saß und nebenbei „TRON“ im Fernsehen lief. Er erzählte mir kurz von der Computertechnik und ich war sofort fasziniert. Es hat danach noch Jahre gedauert, bis ich den gesamten Film sehen sollte. Das beeindruckende Gefühl während dieser einen Szene, auf dem kleinen Fernseher im Arbeitszimmer meines Vaters, werde ich jedoch nie vergessen:

Media Monday #304

Der letzte Urlaubstag stimmt mich immer ein bisschen wehmütig. Morgen verstreuen wir uns wieder in alle Himmelsrichtungen (Kindergarten, Schule und Arbeit) und gehen dem Alltag nach. Leider war die letzte Woche sehr durch schlechtes Wetter (bis hin zu Schnee) geprägt, so dass wir nahezu all unsere geplanten Vorhaben auf Eis legen mussten. Dennoch haben wir die Zeit so gut es ging genutzt, waren im Schwimmbad, ich war zweimal mit dem Zappelinchen laufen und die Abende haben wir uns mit Filmen und Serien vertrieben. Den Abschluss des Urlaubs bilden nun, wie so oft, die aktuellen Fragen des Medienjournals, bei denen sich heute alles um Bücher dreht…

  1. Der Welttag des Buches ist für mich ein Tag wie jeder andere.
  2. Bücher zu verschenken macht mir viel Freude, da man den Beschenkten dafür gut kennen und sich Gedanken um das passende Buch machen muss.
  3. Lesen ist für mich wie atmen – ich kann nicht nicht lesen.
  4. Am liebsten lese ich Science-Fiction (z.B. „Ready Player One“) oder Fantasy (z.B. „Der Hobbit“), wenngleich in letzter Zeit auch immer öfter Sachbücher (z.B. „Kein Weg zurück: Leben und Sterben am K2“) auf meinem Nachttisch liegen.
  5. Das Buch „Cabinet of Curiosities: My Notebooks, Collections, and Other Obsessions“ hat mich ganz besonders begeistert, weil man darin einen detaillierten Einblick in die Gedankenwelt Guillermo del Toros bekommt und das Buch zudem ganz famos aufgemacht ist.
  6. Und weil ja auch Welttag des Bieres heute ist: Bier trinke ich sehr gerne, allerdings weniger zum Lesen.
  7. Zuletzt habe ich „Alien the Archive: The Ultimate Guide to the Classic Movies“ gelesen und das war für mich als Fan der Filme ein fantastisches Erlebnis, weil viele spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte der Filme mit tollen Fotos und Grafiken präsentiert werden.

Run, Fatboy, Run (428)

Der letzte Urlaubstag, Zeit also einen weiteren Lauf einzuschieben. Wie bereits beim letzten Mal war ich mit dem Zappelinchen unterwegs, das mich erneut mit dem Rad begleitet hat. Das Wetter war heute leider sehr bescheiden, so dass ich wieder meine langen Laufklamotten ausgraben musste. Heute sind wir an meiner alten Schule vorbeigekommen, wo wir einen kurzen Abstecher zur Tartanbahn gemacht haben:

Distance: 10.70 km
Duration: 01:04:12
Elevation: 87 m
Avg Pace: 5:59 min/km
Avg Speed: 10.00 km/h
Heart Rate: 160 bpm
Stride Frequency: 151 spm
Energy: 959 kcal

Auch dieser Lauf war wieder gezeichnet von warten, hinterherrennen und anschieben, was für mich ein ungewohnter Rhythmus ist. Dennoch habe ich eine Punktlandung von ziemlich genau 6:00 min/km hingelegt. Das Zappelinchen hat heute mehr gejammert als beim letzten Mal, doch ab ca. der Hälfte hat sie ordentlich Tempo gemacht und ein Gespräch nach dem anderen eingeleitet. Leider habe ich nur die Hälfte verstanden und musste schon ziemlich rennen, um einigermaßen am Ball zu bleiben. Insgesamt also ein wirklich schöner Urlaubs- und Ferienausklang für uns beide.

Im Ohr: Unzählige Gespräche mit dem Zappelinchen und etwas Gejammere

The Big Bang Theory – Season 9

Wie jedes Jahr um diese Zeit ist „The Big Bang Theory – Season 9“ auch dieses Jahr Teil meines Serienprogramms. Inzwischen sind die Erwartungen nicht mehr sonderlich hoch und die meisten Fans der frühen Staffeln haben der Serie längst den Rücken gekehrt. Ich dagegen halte Leonard, Sheldon und Co. weiterhin die Treue, da die Serie nach wie vor als leichter Comedy-Happen perfekt in mein Programm passt…

Spagat zwischen Nerd-Humor und RomCom

Wie bereits in der achten Staffel entfernt sich die Serie immer weiter von ihren Wurzeln bzw. versucht diesen treu zu bleiben und gleichzeitig der Weiterentwicklung ihrer Figuren gerecht zu werden. Waren Leonard, Sheldon, Penny, Raj und Howard während der ersten Staffel noch die prototypischen Nerds, die sich in ihrer Welt bewegt haben, stehen nun Hochzeiten, Kinder und berufliche Weiterentwicklung auf der Agenda. Also alles, was man aus typischen RomCom-Sitcoms kennt. Somit bleibt nicht mehr viel vom Alleinstellungsmerkmal der Serie übrig. Dennoch ist es wichtig und richtig, dass sich die Charaktere weiterentwickeln, schließlich befinden sie sich nicht mehr in ihren sorglosen Zwanzigern, sondern bewegen sich zielstrebig auf die Vierzig zu. Insofern auf jeden Fall eine Herausforderung für die Autoren.

Vermutlich wäre es das Beste für die Serie, sie langsam ausschleichen zu lassen. Alle Geschichten sind bereits erzählt und neue Erzählstränge wirken nur wie aufgewärmt. Gerade die viel gescholtenen Weiterentwicklungen (Schwangerschaft usw.) sind noch die interessantesten Aspekte. Doch auch davon abgesehen mag ich die Figuren immer noch und konnte während jeder Episode auch ein paarmal lachen oder schmunzeln.

Fazit

Inzwischen völlig harmlos, aber damit immer noch um einiges gelungener als die vorherige Erfolgssitcom von Chuck Lorre, die in ihren letzten Jahren völlig den Boden unter ihren Füßen verloren hat. Als eine der letzten klassischen Sitcoms mit Laugh-Track hat „The Big Bang Theory“ weiterhin ihren Platz in meinem Programm sicher:  7/10 (7.3) Punkte.

Run, Fatboy, Run (427)

Heute haben meine Frau und ich zehnjährigen Hochzeitstag. Das ist für den Lauf zwar nicht relevant, doch ich wollte es einmal erwähnt haben. Bevor wir uns also heute Abend den Bauch vollschlagen, habe ich mich noch einmal zu einem Lauf aufgerafft. Im Gegensatz zum letzten Mal ohne Schnee, dafür mit dem Zappelinchen im Schlepptau. Das war ein ganz neues Lauferlebnis und hat wirklich Spaß gemacht. Viele Gespräche, viel Anschieben am Berg und Hinterherrennen auf den Geraden:

Distance: 14.25 km
Duration: 01:28:12
Elevation: 105 m
Avg Pace: 6:11 min/km
Avg Speed: 9.69 km/h
Heart Rate: 159 bpm
Stride Frequency: 148 spm
Energy: 1275 kcal

Die meiste Zeit konnte ich tatsächlich mein Tempo laufen, doch gerade in den Wohngebieten musste ich öfter mal warten bis das Zappelinchen wieder auf dem Gehsteig war oder sonstwie behilflich sein. Das alles hat dafür gesorgt, dass ich insgesamt mit dem niedrigsten Puls überhaupt gelaufen bin und ganz natürlich etliche Tempowechsel in den Lauf eingebaut habe. Auch wenn das Zappelinchen gegen Ende ein wenig gejammert hat (14 km sind doch ein ganz schönes Stück), werden wir das ganz sicher wiederholen. Ein ganz neue Art des Laufvergnügens! 🙂

Im Ohr: Unzählige Gespräche mit dem Zappelinchen

House of Cards – Season 1

Als vermutlich einer der letzten Serien-Fans unter der Sonne, habe ich mir endlich die Netflix-Produktion „House of Cards – Season 1“ angesehen. Dabei habe ich noch nicht einmal einen Netflix-Zugang, sondern ganz klassisch die Blu-rays in den Player geschoben. Meine Hoffnungen waren sehr hoch, sprechen doch schon die beteiligten Personen für allerbeste Serien-Unterhaltung. Ist die Serie von und mit David Fincher, Kevin Spacey und Co. also wirklich bahnbrechend für die Branche?

Das erste Aushängeschild für Netflix

Ja, „House of Cards“ ist wahrlich bahnbrechend und bedeutsam. Schon alleine das Bildformat (David Fincher hat sich für das ungewöhnliche Seitenverhältnis 2,00:1 entschieden) lässt die Serie wie Kino wirken. Ein scheinbar unbedeutendes Detail, das jedoch zusammen mit Inszenierung, Schauspielern und Erzählweise eine mehr als deutliche Sprache spricht. Die erste Episode hatte mich somit voll in ihren Bann gezogen und ich kam aus dem Staunen fast nicht mehr heraus. Netflix hat das Serien-Game wahrlich neu definiert. Ich habe mir zudem eingebildet David Finchers unterkühlten Stil zu erkennen, den er gerade in den letzten Jahren mit Filmen wie „Gone Girl“ geprägt hat. Audiovisuell ist die Serie ein Genuss und sie hat es bestimmt mit zu verantworten, dass Netflix als Serien-Produzent ernst genommen wird.

Das Gegenteil von „The West Wing“

Bekanntermaßen liebe ich Serien, die sich mit US-Politik beschäftigen. Speziell Aaron Sorkins „The West Wing“ zählt zu meinen absoluten Lieblingsserien. Darin wird die Amtszeit des sehr idealistischen Präsidenten Josiah Bartlet samt seiner Mitarbeiter gezeichnet. Ein Präsident, wie man ihn sich wünschen würde. Hier kann man noch guten Gewissens an die große Politik glauben. Eine zweite tolle Serie über US-Politik ist die HBO-Comedy „Veep“, in welcher der gesamte Polit-Zirkus durch den Kakao gezogen wird. Einfach herrlich! „House of Cards“ dagegen ist ein bitterböser Thriller, dessen schwarzer Humor so dunkel ist, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Teils erinnerte mich die Serie an den Film „The Ides of March“, der ein ähnlich bitteres Bild der Mächtigen zeichnet.

Serien mit Antihelden sind wahrlich nichts mehr Neues: seien es Tony Soprano, Dexter Morgan oder Walter White – all diese Charaktere machen eine Reise durch und es gibt Momente, in denen man mit ihnen fühlt bzw. fühlen soll. Frank Underwood jedoch, der von Kevin Spacey großartig gespielte Antiheld aus „House of Cards“, ist von Anfang an so verschlagen und berechnend, dass es schwer fällt eine Bindung zu ihm aufzubauen. Ihn die vierte Wand durchbrechen und direkt zu uns Zuschauern sprechen zu lassen, ist dabei ein geschickter Schachzug. Dennoch war er mir in seiner Machtversessenheit, bei der er wortwörtlich über Leichen geht, zu eindimensional dargestellt.

Fazit

Nach der ersten Staffel von „House of Cards“ bin ich nun wirklich beeindruckt ob der Qualität, die Netflix hier auf die Beine gestellt hat. Inhaltlich ist die Serie extrem mitreißend, wird jedoch den formalen Aspekten nicht ganz gerecht. Die Dramaturgie ist ein wenig holprig und ich hätte mir mehr Nähe zu den Figuren gewünscht. Ich werde nun erst einmal eine Pause einlegen, sollte ich mich aber doch noch einmal zu einem Netflix-Abo hinreißen lassen, dann werde ich in die kommenden Staffeln mit viel Freude zu den beängstigenden Underwoods zurückkehren: 8/10 (8.4) Punkte.