Ich bin dann mal weg (2015)

Da unser Zwergofant am heutigen Rosenmontag unbedingt in den Kindergarten wollte (als Batman wohlgemerkt), haben wir den Nachmittag ganz entspannt auf einem Waldspielplatz verbracht. Mehr war heute nicht drin. Morgen steht dafür, sollte das Wetter mitspielen, ein Tagesausflug auf dem Programm. Der Jakobsweg wäre etwas weit, weshalb wir ihm mit „Ich bin dann mal weg“ zumindest einen filmischen Besuch abgestattet haben. Hape Kerkelings Vorlage kenne ich nicht, doch finde ich die Idee dieser Wanderung durchaus faszinierend. Was also hat der Film zu bieten?

ich-bin-dann-mal-weg

Wenn es um die filmische Verarbeitung von Selbstfindungstrips geht, dann habe ich in dieser Nische durchaus einiges an Erfahrung: Bereits 2010 hat Emilio Estevez seinen Vater in „Dein Weg“ auf den Jakobsweg geschickt und ich muss sagen, dass mir diese Reise wirklich ausgezeichnet gefallen hat. Zuletzt habe ich Cheryl Strayed in „Wild: Der große Trip“ begleitet und war von diesem Abenteuer ebenso angetan. Nun also Julia von Heinz‘ Verfilmung des Bestsellers „Ich bin dann mal weg“. Wie zu erwarten ist die Fallhöhe deutlich geringer als bei den oben genannten Werken: Hape Kerkeling muss nicht den Tod seines Sohnes bzw. eine durch einen persönlichen Verlust ausgelöste Drogensucht verarbeiten. Er ist nur ausgebrannt. Tatsächlich war mir das als Beweggrund aber völlig ausreichend.

Devid Striesow spielt Hape Kerkeling wirklich überzeugend und ich bin mit ihm gerne auf diese Reise gegangen. Auch die eingestreuten Rückblenden in Kerkelings Kindheit und Jugend empfand ich als gelungen und schön in die Wanderung eingeflochten. Das Voice-over war mir dagegen ein wenig zu viel des Guten (dabei stehe ich auf Voice-over) und die auf dem Weg geflochtenen Beziehungen schienen mir viel zu gewollt und dennoch oberflächlich. Auch viele Bilder wirkten viel zu künstlich und nachbearbeitet, was wirklich schade ist, denn die Landschaft hätte auch ohne exzessive Farbkorrektur gewirkt. In Summe lässt das den Film leider zu sehr wie einen Film wirken. Hier hätte ich mir gerne mehr ruhige Momente, die nicht alles bis ins letzte Detail erklären oder zu sehr nach Postkartenidylle schreien, gewünscht.

Insgesamt hat mir auch Hape Kerkelings Reise auf dem Jakobsweg gut gefallen, doch war mir diese manchmal einfach zu viel. Gerade im Vergleich zu „Dein Weg“ offenbaren sich die Schwächen deutlich und ich würde Emilio Estevez‘ Film jederzeit den Vorzug geben. Dennoch mochte ich auch Kerkelings Geschichte und bin davon überzeugt, dass in der Vorlage mehr drin steckt als in der sehr poliert wirkenden Verfilmung: 6/10 Punkte.

Run, Fatboy, Run (414)

Wie viel Zeit seit meinem letzten Lauf vergangen ist, sieht man am besten, wenn man sich die zugehörigen Fotos anschaut: Es lagen mehrere Zentimeter Schnee und die Temperatur lag bei -15 °C. Heute dagegen waren es gut 25 °C mehr. Den Monat Pause habe ich ziemlich gemerkt, zumal ich nach den ersten 200 Meter fast wieder umkehren musste, ist es mir fünf Minuten vorher doch in den Rücken geschossen als ich meine einjährige Nichte vor dem sicheren Sturz bewahrte. Helden haben es schon schwer.

run-fatboy-run-414

Distance: 7.45 km
Duration: 00:46:26
Elevation: 83 m
Avg Pace: 6:14 min/km
Avg Speed: 9.63 km/h
Heart Rate: 181 bpm
Stride Frequency: 152 spm
Energy: 701 kcal

Nach dem ersten Kilometer hatte sich mein Rücken wieder gefangen, jetzt spüre ich ihn wieder. Ich hoffe einmal, dass ich ihm mit dem Lauf keinen Bärendienst erwiesen habe. Auf jeden Fall wird es nun Zeit, wieder regelmäßig laufen zu gehen. Die Lust ist da, die Erkältung weg und wenn ich ab Mittwoch wieder Süßigkeiten, Alkohol und Fleisch faste, dann passt das Laufen auch perfekt ins Rahmenprogramm. Ihr dürft euch deshalb hoffentlich wieder auf zwei wöchentliche Einträge in dieser, ähm, beliebten Kategorie freuen… 😉

Im ersten Ohr: FatBoysRun – Episode 70: 2016 – Ein Rückblick
Im zweiten Ohr: Nerdtalk Episode 468

Media Monday #296

Wo ist es nur hin, das Wochenende? Ein Glück, dass ich die kommenden zwei Tage noch Urlaub habe. Am Samstag habe ich mir eine neue Brille gekauft (immer wieder eine tolle Beschäftigung), den heutigen Sonntag dagegen nur vergammelt. Immerhin waren wir kurz bei dem allerbesten Frühlingswetter spazieren, zum Laufen hat es dagegen nicht gereicht. Traurig, traurig. Mit dem Start der Fastenzeit werde ich aber auch hier wieder Fahrt aufnehmen. Nun wende ich mich jedoch erst einmal den aktuellen Fragen des Medienjournals zu und wünsche euch eine schöne Oscar-Nacht… 🙂

media-monday-296

  1. Die Oscar-Verleihungen dieses Jahr könnte ich mir tatsächlich live anschauen, da ich morgen einen Tag Urlaub habe.
  2. Wohingegen nun am Rosenmontag der Urlaubstag auch genutzt werden will (nein, nicht wegen Fasching), weshalb ich mir die Nacht davor nicht um die Ohren schlagen werde bzw. geschlagen habe.
  3. Wenn jemand einen Preis verdient hätte hat, dann diese fünf oscargekrönten Filme mit der Auszeichnung „Bester Film“.
  4. Vielleicht nicht unbedingt mein liebstes Kostüm, spiegelt „E.T. – Der Außerirdische“ doch zumindest eines meiner favorisierten Film- oder Serien-Genres wider, immerhin kombiniert Spielberg darin Sci-Fi- und Familienfilm (und als Kostüm kommt E.T. auch zum Einsatz).
  5. Dieser ganze Hype und das Trara um „La La Land“ hat mich tatsächlich neugierig gemacht, aber ich sehe ja seit jeher auch Musicals sehr gerne.
  6. Ich persönlich bin ja vollauf damit zufrieden wenn ein Film sympathisch ist und mich zu unterhalten weiß, so wie erst vor ein paar Tagen der österreichische Horrorfilm mit dem wohlklingenden Titel „Blutgletscher“.
  7. Zuletzt habe ich den Film „Black Rain“ gesehen und das war eine sehenswerte Rückkehr zum Thriller-Kino der 80er Jahre, weil Ridley Scott darin audiovisuell einmal mehr alle Register zu ziehen weiß.

Black Rain (1989)

Für den heutigen Filmabend habe ich einmal wieder ein altbekanntes Werk aus dem Regal gezogen, das mich früher durch so manche Nacht begleitet hat. Ridley Scotts Yakuza-Thriller „Black Rain“ habe ich kurz nach „Blade Runner“ für mich entdeckt, was nicht von ungefähr kommt, besitzen beide Filme doch eine sehr ähnliche Ästhetik. Da es bislang nur eine qualitativ sehr schlechte DVD-Fassung gab, hatte ich den Film schon jahrelang nicht mehr gesehen. Mit der Blu-ray sollte sich das nun ändern…

black-rain-1989

Schon innerhalb der ersten zehn Minuten weiß man als Zuschauer genau, mit wem man es in den folgenden zwei Stunden zu tun bekommt. Wirklich großartig, wie Scott seine Hauptfigur Nick Conklin (Michael Douglas) einführt. Da gibt es keine erklärenden Dialoge oder Texttafeln. Alles was man wissen muss, wird einem in der Handlung vermittelt. Auch die Zeit, in der „Black Rain“ spielt, ist unverkennbar: Sowohl Sountrack als auch Look versetzen einen (aus heutiger Sicht) zurück in die späten 80er Jahre. Das fängt bei Douglas‘ Frisur an und hört bei der Mode der Protagonisten auf. Dennoch wirkt der Film nicht altbacken, was an Ridley Scotts famosem Gespür für Bilder liegt. Kameramann Jan de Bont fängt das düstere Japan wahrlich perfekt ein.

Neben dem ästhetischen Hochgenuss fällt die Geschichte leider ein wenig ab. Letztendlich bekommt man einen Cop-Thriller zu sehen, der mit ein paar Buddy-Movie- und Culture-Clash-Elementen angereichert ist. Dabei ist die Stimmung betont düster und driftet nie groß in Richtung Comedy ab. Dieser Aspekt hebt „Black Rain“ letztendlich auch über vergleichbare Filme hinaus. Auch wenn sich Conklin und sein Partner Charlie Vincent (Andy Garcia) in dieser ihnen unbekannten Welt fremd fühlen, so siegt am Ende doch wieder einmal das amerikanische Draufgängertum. Dies war vermutlich nicht anders zu erwarten, doch letztendlich hätte ich mir ein wenig mehr Japan-Einfluss gewünscht. Immerhin müssen unsere Cops die Regeln dieser Welt auf schmerzhafte Art und Weise lernen, was für ein paar intensive Szenen sorgt.

Auch wenn ich den Film nun schon deutlich über zehn Jahre nicht mehr gesehen hatte, war mir seine Atmosphäre noch ziemlich präsent. Die Handlung dagegen hatte ich nicht mehr wirklich im Kopf, was wohl so einiges über den Film aussagt. Wer Lust am Actionkino der 80er Jahre hat und einen fantastisch fotografierten, aber nicht sonderlich innovativen Thriller sehen möchte, dem kann ich „Black Rain“ auch heute noch sehr ans Herz legen: 8/10 Punkte.

Blutgletscher (2013)

Nach einer ziemlich turbulenten Arbeitswoche ist auch der zweite Monat des Jahres fast schon wieder vorbei. Zum Start in ein langes Wochenende habe ich mir mit „Blutgletscher“ einen österreichischen Genrefilm angeschaut, der schon länger auf meiner Liste stand. Ob unsere Nachbarn den filmischen Vorbildern gerecht werden, lest ihr in der folgenden Besprechung…

blutgletscher

Regisseur Marvin Kren hat mit „Blutgletscher“ ziemlich eindeutig seine Version von John Carpenters „Das Ding aus einer anderen Welt“ geschaffen: eine abgelegene Forschungsstation, eine Gruppe von Wissenschaftlern und eklige Mutationen. Die Anleihen sind unverkennbar und doch besitzt „Blutgletscher“ durchaus eine gewisse Eigenständigkeit, die natürlich vom Lokalkolorit und den atmosphärischen Bildern lebt. Was den Erzählton angeht, schwankt Krens Horrorfilm zwischen Ernsthaftigkeit und Trash, was erstaunlich gut funktioniert. Wären die Charaktere ein wenig interessanter (leider kann nur Gerhard Liebmanns Janek überzeugen), dann hätte der Film durchaus mehr sein können als nur ein Monsterstreifen.

Es ist wirklich wunderbar zu sehen, wie hier handgemachte Effekte eingesetzt werden, die zwar ein wenig trashig wirken, dabei jedoch unglaublich effektiv sind. Unter diesem Aspekt funktioniert dieser österreichische Genre-Beitrag sogar besser als das CGI-lastige Prequel bzw. Remake „The Thing“ aus dem Jahr 2011: abstruse Monster in einer klassischen Horrorgeschichte, die vor dem Hintergrund des Klimawandels erzählt wird und dabei das für das Genre nötige Maß an Sozialkritik mitbringt. Zwar ist „Blutgletscher“ mehr eklig als spannend, geschweige denn unheimlich, doch ist dieser Umstand dem Unterhaltungswert kaum abträglich. Einzig ein paar Längen im Mittelteil schwächen den positiven Gesamteindruck ein wenig.

Insgesamt kann ich „Blutgletscher“ allen Genre-Freunden nur ans Herz legen. Das Rad wird zwar auch hier nicht neu erfunden, doch ist der Film auf jeden Fall erfrischender als die 08/15-Jump-Scare-Streifen aus der Traumfabrik. Bei der folgenden Wertung ist der nötige, erweiterte Lokalpatriotismus schon mit eingerechnet: 7/10 Punkte.

Die 5 besten oscargekrönten Filme in der Kategorie „Bester Film“

Auch wenn ich die Oscar-Verleihung schon seit Jahren nur noch am Rande verfolge, finde ich Goranas heutige Ausgabe von Die 5 BESTEN am DONNERSTAG doch extrem spannend. Bei der Recherche war ich tatsächlich überrascht, wie viele Filme mit der Auszeichnung „Bester Film“ ich auch zu meinen persönlichen Lieblingsfilmen zählen würde. Hier findet ihr eine Auswahl…

besten-donnerstag-33

Das Thema für Ausgabe #33 lautet:

Die 5 besten oscargekrönten Filme in der Kategorie „Bester Film“

  1. „Der Pate“ (1972) – Zweifellos einer der Meilensteine der Filmgeschichte. Für mich ist dies zudem ein Film, den ich auch über seinen Status hinaus liebe. Seine absolut packende Geschichte und seine zeitlose Inszenierung haben ihm seinen Platz in der Popkultur gesichert. Großartig!
  2. „Der mit dem Wolf tanzt“ (1990) – Kevin Costners Epos hat mich bei der ersten Sichtung völlig unerwartet getroffen. Meine Erwartungen waren damals nicht sonderlich hoch, doch gelang es dem Film sofort mich zu begeistern. Wäre er nicht so lang (überhaupt ein Problem vieler hier genannter Filme), dann würde ich ihn wohl viel häufiger sehen.
  3. „Braveheart“ (1995) – Bis heute einer der Filme, den ich am häufigsten gesehen habe. Selbst hier im Blog habe ich ihn schon zweimal besprochen. Und ja, mich packt er immer wieder. Ich liebe den Score, den Pathos und die Schlachtszenen. Das emotionale Finale erwischt mich auch immer wieder. Hach, ein toller Film!
  4. „American Beauty“ (1999) –  Mit diesem Film verbinde ich eine ganz besondere Erinnerung: Ich war erstmals mit meiner heutigen Frau im Kino (zwar nicht als Paar und in einer großen Gruppe, aber immerhin). Doch nicht nur deshalb zählt Sam Mendes‘ Drama zu den zweifellos besten Filmen, die ich kenne.
  5. „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ (2003) – Ganz am Ende der Liste folgt natürlich ein echter Film fürs Herz. Also für mein Herz. Eine ganz große filmische Liebe, die mich schon seit Jahren begleitet. Mit diesem letzten Teil wurde Peter Jacksons Mammutprojekt auch von der Academy geehrt und ich habe mich selten so über den Gewinn des „Bester Film“-Oscars gefreut.

Media Monday #295

Das Wochenende ist wieder wie im Flug vergangen: Der Samstag stand ganz im Zeichen der entspannten Hausarbeit und am heutigen Sonntag waren wir über sechs Stunden im Tiergarten. Das war auch bitter nötig, haben wir die letzten Wochen doch nahezu komplett innen verbracht, weil immer jemand krank war. Die aktuellen Fragen des Medienjournals bilden somit den Ausklang eines wirklich schönen Sonntags…

Ein paar Worte in eigener Sache: Eine Neuerung mein Blog betreffend gibt es auch zu vermelden, denn seit ein paar Tagen blogge ich unter eigener Domain. In Zukunft könnt ihr mir also direkt unter moviescape.blog folgen. Der alte Feed funktioniert übrigens auch weiterhin noch. Danke für die Aufmerksamkeit… 🙂

media-monday-295

  1. Mich um Webspace, Datenbanken und Wartung meines Blogs zu kümmern ist mir schlichtweg zu zeitaufwendig, weshalb ich mich für die einfache Hosting-Lösung bei WordPress.com entschieden habe.
  2. Meine Vorliebe für Filme über das normale Maß hinaus teilen im Freundes-/Bekanntenkreis nur die wenigsten, aber dafür habe ich schließlich euch, liebe Leser und Mitblogger 🙂
  3. Sebastian Schippers „Victoria“ muss ich mir unbedingt beizeiten noch einmal ansehen, immerhin hat mich der Film bei der ersten Sichtung vor ein paar Tagen ziemlich mitgenommen.
  4. Wenn es ums Binge Watchen geht dann gehört „The Walking Dead“ zu meinen Favoriten, so habe ich erst kürzlich die sechste Staffel gesehen (aber ganz gemütlich über mehrere Wochen hinweg).
  5. Den Oscar-Anwärter „Lion“ hatte ich bis vor kurzem überhaupt nicht auf dem Schirm, jetzt allerdings hat die Singende Lehrerin mit ihrer Besprechung des Films mein Interesse geweckt.
  6. Wenn in nicht einmal anderthalb Monaten DVB-T Geschichte sein wird ändert sich für mich überhaupt nichts, da ich auch jetzt schon kein lineares Fernsehen mehr schaue.
  7. Zuletzt habe ich den Animationsfilm „Der Gigant aus dem All“ gesehen und das war beste Unterhaltung, weil Brad Bird darin eine wunderbar emotionale Geschichte erzählt, die für Erwachsene genauso gut funktioniert wie für Kinder. Kann ich wirklich nur empfehlen!

Der Gigant aus dem All – OT: The Iron Giant (1999)

Nach einem entspannten Samstag mit viel Hausarbeit, Lesen und Spielen, hatte ich Lust auf einen Animationsfilm. Seit ein paar Monaten steht „Der Gigant aus dem All“ in meinem Regal, der mich schon seit seinem Erscheinen im Jahr 1999 interessiert. Heute war es dann endlich soweit und ich habe Brad Birds Kinodebüt den längst überfälligen Besuch abgestattet…

gigant-aus-dem-all-1

Die Erwartungen waren tatsächlich ziemlich hoch, wird „The Iron Giant“ doch häufig als einer der besten Animationsfilme bezeichnet. Und tatsächlich hat er es geschafft mich bereits mit den ersten Szenen für sich einzunehmen: Spätestens wenn unser junger Held Hogarth durch ein typisches 50er Jahre Städtchen radelt und seine Mutter im Diner besucht, ist mein Herz aufgegangen: so eine wunderbare Detailverliebtheit, handgezeichnete Animationen und ein Score zum Dahinschmelzen. Audiovisuell ein Traum für jeden Trickfilmfreund.

Auch inhaltlich zieht Brad Bird (u.a. „Ratatouille“ und „Mission Impossible: Phantom Protokoll“) in seiner Adaption von Ted Hughes „Der Eisenmann“ alle Register: Das Setting mitten im Kalten Krieg ist durchsetzt von Paranoia und popkulturellen Anspielungen. Es ist wahrlich wunderbar, wie behutsam die Beziehung zwischen Hogarth und seinem eisernen Freund mit Leben befüllt wird. All dies geschieht zudem unglaublich effizient: Jede Szene ist auf den Punkt genau inszeniert und es gibt keinen unnötigen Ballast. In nur 90 Minuten kreiert Bird eine Welt, in der man sich zu Hause fühlt und die angefüllt ist mit echten Charakteren, Leben und Emotionen. Fantastisch!

Da ich den Film zum ersten Mal gesehen habe, kann ich nicht sagen inwiefern die neuen Szenen der Signature Edition einen Mehrwert schaffen. Inhaltlich machen sie Sinn und ich würde sie bei einer kommenden Sichtungen der Kinofassung vermutlich vermissen. Insofern eine lohnenswerte Erweiterung.

Ich bin unglaublich froh „Der Gigant aus dem All“ endlich nachgeholt zu haben. Es ist ein wundervoller Film über eine ungewöhnliche Freundschaft und ein klares Statement gegen Paranoia und Fremdenfeindlichkeit, was heute bekanntlich wichtiger denn je ist. Meine Liste der besten Zeichentrickfilme würde ab heute auf jeden Fall um einen Platz erweitert werden. Solltet ihr den Film auch noch nicht kennen, kann ich nur eine dicke Empfehlung aussprechen: 9/10 Punkte.

Victoria (2015)

Freitagabend, die Kinder um halb acht im Bett: Zeit für einen Film. Die Wahl fiel heute auf „Victoria“, der schon unglaublich lange auf meiner Liste steht. Nicht unbedingt weil der Film in den letzten Jahren unglaublich viel Presse aufgrund seines One-Take-Kniffs bekommen hat, sondern weil ich Sebastian Schippers Filme liebe. Speziell „Absolute Giganten“ trage ich sehr nah an meinem Herzen, doch auch „Ein Freund von mir“ ist äußerst sehenswert. Umso gespannter war ich auf sein jüngstes Werk…

victoria-2015

Ich war wirklich verblüfft, was für einen Sog „Victoria“ entwickelt. Und das bereits nach ein paar Minuten. Ebenso schnell hatte ich das One-Take-Konzept vergessen bzw. nur noch unterbewusst wahrgenommen. Die erste Stunde – vom Club über das Dach bis ins Café – war ich auch sicher einen neuen Lieblingsfilm zu sehen: Die Darsteller spielen erfrischend echt und die Dynamik zwischen ihnen funktioniert perfekt. Auch einen der großen Kritikpunkte (warum schließt sich Victoria der Gruppe an?) konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht nachvollziehen. Von allen Beteiligten, speziell Laia Costa und Frederick Lau, wirklich herausragend und glaubwürdig gespielt. Dann jedoch kam das zweite Drittel des Films…

Mir war bereits im Vorfeld bekannt, dass sich die Geschichte Richtung Gangsterfilm entwickeln würde. Somit war ich nicht überrascht, doch hat die Szene in der Tiefgarage auch einiges vom gefühltem Realismus genommen. Der Gangsterboss war zu sehr Gangsterboss. Die Lakaien zu sehr Lakaien. Dennoch war ich nach wie vor von der Atmosphäre und den Darstellern gefangen. Dies hat sich bis zum Bankraub fortgesetzt und ich mochte die Beiläufigkeit der Inszenierung sehr gerne: Man bleibt bei Victoria und der unmöglichen Situation, in der sie sich inzwischen befindet. Auch wenn die nun folgende Partyszene sehr unterhaltsam und wunderbar ungestüm ist, so war spätestens hier jeglicher zuvor aufgebaute Realismus verschwunden. Bei der nun folgenden Actionsequenz hatte mich der Film dann leider auch kurzzeitig verloren: So imposant die Leistung des Kameramanns auch ist, so unpassend fand ich die Schießerei im Kontext des Films. Hier wäre weniger für mich mehr gewesen.

Auch das überdramatische Finale wollte erst in der Schlusseinstellung bei mir zünden: Ich mochte Victorias erneute Zusammenführung mit der Realität, der Stadt und dem Tag. Alles davor scheint nur noch wie ein Alptraum, der als Erinnerung leider besser funktioniert als im eigentlichen Ablauf der Geschichte. So wunderbar ich das erste Kennenlernen von Victoria, Sonne, Boxer, Blinker und Fuß auch fand, so sehr hätte ich mir gewünscht, dass Sebastian Schipper im weiteren Verlauf eine kleinere und undramatischere Geschichte erzählt. Dann hätte „Victoria“ bei mir wohl auch richtig gezündet.

Insgesamt bin ich sehr froh diesen ungewöhnlichen Film endlich gesehen zu haben. Der One-Take-Ansatz ist kein Gimmick, sondern lässt uns viel intensiver in die Geschichte eintauchen. Selten hatte ich solch ein immersives Filmerlebnis. Leider wird es jedoch immer wieder durch mangelnden Realismus in der Handlung gebrochen. Da gingen für mich Inhalt und Form einfach nicht immer zusammen. Trotz meiner Kritikpunkte werde ich „Victoria“ in guter Erinnerung behalten und bewundere den Mut der Filmemacher ein solch außergewöhnliches Projekt auf die Beine zu stellen. Die große Liebe ist es jedoch leider nicht geworden: 8/10 Punkte.

Bloggen unter eigener Domain

Spätestens seit Miss Booleana vor über zwei Jahren eine wunderbare Anleitung veröffentlicht hat, wie man einen Umzug von WordPress.com zu einem selbst gehosteten Blog via WordPress.org ganz einfach gestalten kann, schleiche ich um das Thema herum. Nun habe ich es getan. Oder eben auch nicht. Lange Rede, kurzer Sinn. Mein Blog ist seit heute unter moviescape.blog erreichbar:

moviescape-blog

Allerdings bin ich trotz der großen Vorteile einer selbst gehosteten Lösung bei WordPress.com geblieben. Hier ein paar Gründe:

1. Die Kosten: Mit eigenem Webspace und der .blog-Domain wäre ich gut und gerne auf 10 Euro pro Monat gekommen. Da ich ich mir den Webspace nun spare, zahle ich monatlich unter 3 Euro und somit kaum mehr als die Domain selbst.

moviescape-blog-2

2. Die Bequemlichkeit: Ich merke beständig, dass meine Zeit immer knapper wird. Auch wenn ich sehr gerne grafisch arbeite und auch ein wenig am Blog bastle, würde ich nie und nimmer ein eigenes Theme auf die Beine stellen oder mich durch unzählige Plugins wühlen. Hinzu kommt das Kümmern um Updates und Backups. Puh. Da schätze ich den Komfort einer (eingeschränkten) Cloud-Lösung doch sehr. Zudem müssen auch meine Leser nichts ändern, da die WordPress-Adresse automatisch auf die neue Domain weiterleitet.

3. Geld verdienen: Ein Argument gegen WordPress.com ist neben der mangelnden Flexibilität häufig das Verbot dort Werbung zu schalten. Tatsächlich sind nur Ads von anderen Netzwerken (z.B. Google AdWords) untersagt, was nur Blogs mit einer großen Masse an Aufrufen betreffen dürfe – und die sind ohnehin selbst gehostet. Andere Verdienstmöglichkeiten von Affiliate-Links bis hin zu gesponserten Artikeln sind erlaubt. Ich plane nicht mit meinem Blog Geld zu verdienen, doch wenn es einmal soweit sein sollte, dann scheinen mir die letztgenannten Möglichkeiten auf jeden Fall lukrativer für kleinere Blogger.

Was haltet ihr von diesem gewagten Schritt hin zur eigenen Domain? Liebäugelt ihr auch damit oder habt ihr ihn eventuell schon längst vollzogen? Was haltet ihr von meinen Argumenten für WordPress.com? Oder seid ihr vehemente Verfechter der selbst gehosteten Variante? Wenn ja, nutzt ihr alle Vorteile oder möchtet ihr nur einfach unabhängig sein?