Run, Fatboy, Run (487)

Nach meinem langen, langsamen Lauf gestern, wollte ich heute noch einen kurzen, schnellen Lauf einschieben. Gesagt, getan. Da das Zappelinchen heute auf einem Kindergeburtstag ist, habe ich kurzerhand den Zwergofant geschnappt und ihn mit zum Laufen genommen. Dies hat meine Pläne zwar ein wenig durcheinander gewürfelt, doch hatten wir erneut viel Spaß:

Zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Sohnemann unterwegs...

Zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Sohnemann unterwegs…

Distance: 6.68 km
Duration: 00:40:19
Elevation: 79 m
Avg Pace: 6:02 min/km
Avg Speed: 9.94 km/h
Heart Rate: 164 bpm
Stride Frequency: 151 spm
Energy: 560 kcal

Leider hatte ich bei meiner Streckenwahl die letzte Steigung unterschätzt, bei der ich Zwergofant samt Fahrrad schieben musste. Somit hat der letzte Kilometer mit 7:25 min/km die schnellen ersten drei Kilometer deutlich unter 5:30 min/km (einer davon sogar mit 4:56 min/km) leider wieder zunichte gemacht. Aber völlig egal. Somit war es eben ein fremdbestimmtes Fahrtspiel. Apropos fremdbestimmt:

Die Fastenzeit ist zu Ende!

Ich habe seit dem 14. Februar auf Fleisch, Alkohol und Süßigkeiten verzichtet. Beim Start brachte ich noch 85 kg auf die Waage (den vorherigen Höchststand von 86,8 kg nach Weihnachten hatte ich durch meine „Süßkram und Alkohol nur am Wochenende“-Regel schon vorher überwunden gehabt). Heute bin ich bei 80,8 kg angekommen, womit ich sehr zufrieden bin. Mit meinen 1,92 m fühle ich mich zwischen 79 und 81 kg am wohlsten. Trotz anstehender Osterfeiertage, gehe ich fest davon aus, langfristig über den Sommer wieder mein Idealgewicht halten zu können, was auch dem Training zugute kommen wird… 🙂

Im  Ohr: „Oh, Papa, ich glaube das ist keine gute Strecke…“

Rambo – OT: First Blood (1982)

Heute habe ich eine meiner größten filmischen Lücken geschlossen und endlich „Rambo“ nachgeholt. Der Film besaß bereits während meiner Grundschulzeit einen echten Kultstatus und ich weiß noch heute, dass sich ein paar Klassenkameraden im Pausenhof der zweiten(!) Klasse damals darüber ausgetauscht hatten. Für mich wäre es damals – völlig zurecht – unmöglich gewesen diesen Film zu sehen und irgendwie habe ich es auch danach nicht auf die Reihe bekommen. Heute jedoch war es soweit…

Rambo (1982) | © STUDIOCANAL

Rambo (1982) | © STUDIOCANAL

Eine Figur, die zur Legende wurde

Denkt man heute an Rambo, dann hat man vermutlich eher Szenen aus den drei Fortsetzungen im Kopf. Ähnlich wie bei „Mad Max“, bei dem man auch eher an „The Road Warrior“ denkt, ist „First Blood“ noch ein anderer Film als die actionreicheren Nachfolger. Tatsächlich ist die Geschichte unerwartet ernsthaft und kann in erster Linie als Kritik am Vietnamkrieg bzw. der mangelhaften Eingliederung von Veteranen gesehen werden. Ich war wirklich erstaunt, wie schnell Ted Kotcheff zur Sache kommt und das anfänglich noch friedliche Setting wortwörtlich explodiert. Binnen nur weniger Minuten wird John Rambo in die Mangel genommen und man fühlt sich mit ihm überfordert und kann nicht verstehen, wie die Situation so schnell eskalieren konnte. Selten habe ich einen effizienter erzählten Prolog gesehen.

Während der ersten 70 Minuten bekommt man einen extrem spannenden Überlebenskampf zu sehen, der vor allem durch sein Setting (unwirtliche Natur) und John Rambos Einfallsreichtum überzeugt. Die Action ist hart und dreckig und man nimmt allen beteiligten Personen ab, dass sie eigentlich mit der Situation überfordert sind. In den letzten 20 Minuten kippt der Film dann leider in ein Actionspektakel, das zwar nach wie vor mitreißt, jedoch nicht mehr diese archaische Wucht besitzt, die „First Blood“ zuvor geboten hat. John Rambos Zusammenbruch in der letzten Szene war dann wieder sehr gelungen und hat das eigentliche Thema des Films noch einmal wunderbar auf den Punkt gebracht.

Fazit

Mit „Rambo“ hat Sylvester Stallone neben „Rocky“ (eine weitere meiner filmischen Lücken) völlig zurecht Kinogeschichte geschrieben. Selbst nach 36 Jahren kann der Film immer noch überzeugen. Ich selbst bin nun gespannt, ob die Fortsetzungen für mich ebenfalls noch funktionieren oder nur noch Relikte des 80er-Jahre-Actionkinos sind. Dieser erste Teil der Reihe ist auch heute noch sehenswert: 8/10 Punkte.

Run, Fatboy, Run (486)

Vier Tage frei! Und die Sonne scheint. Dann nichts wie raus und laufen. Vielleicht war es keine gute Idee, vorher noch ein umfangreiches Frühstück mit Rührei usw. zu verschlingen (besonders wenn man am Vorabend erst mit der Singenden Lehrerin ordentlich schlemmen war), aber es hilft ja nichts – also raus und laufen. Und zwar trotz frischer 7 °C zum ersten Mal in diesem Jahr in kurzer Hose… 😀

Endlich wieder Sonnenschein beim Laufen!

Endlich wieder Sonnenschein beim Laufen!

Distance: 13.73 km
Duration: 01:24:47
Elevation: 103 m
Avg Pace: 6:10 min/km
Avg Speed: 9.72 km/h
Heart Rate: 170 bpm
Stride Frequency: 149 spm
Energy: 1184 kcal

Aufgrund des famosen Wetters war ich auch so motiviert, dass ich trotz mäßiger Form gleich einmal den längsten Lauf seit Oktober letzten Jahres angegangen bin. Das hat ganz gut geklappt, auch wenn meine Beine am Ende schon ziemlich schwer waren. Mal sehen, ob ich sie morgen noch spüre. Wenn nicht, dann plane ich gleich noch einen Lauf, denn die beiden Ostertage sind schon komplett ausgebucht.

Im ersten Ohr: FatBoysRun – Episode 114: 50 Regeln für Läufer mit Christian Kreienbühl
Im zweiten Ohr: Fall Out Boy, blink-182

Was ich bei der Analyse der Aufrufzahlen meines Blogs gelernt habe (oder auch nicht)

Edit (07.01.2022): Auch für die Jahre 2018, 2019, 2020 und 2021 habe ich eine ausführliche Analyse und Interpretation meiner Blog-Statistik veröffentlicht. Schaut bei Interesse auch gerne in diese aktuelleren Artikel rein.

Kürzlich hat Antje Wessels über die Aufrufzahlen ihres Blogs getwittert, woraufhin sich eine Diskussion entsponnen hat, was denn nun gute Aufrufzahlen seien und wie sich diese über die Jahre entwickelt haben:

Die daraus entstandene Twitter-Unterhaltung mit u.a. Wulf, filmschrott, moep0r und Adoring Audience hat mir gezeigt, dass die Entwicklung der Zahlen auch bei kleineren Blogs durchaus ein Thema ist.

Weiterlesen

Meine 5 liebsten Musikalben

Nach den fünf aktuellen Lieblingsliedern und den fünf Lieblingsliedern aller Zeiten, möchte Gorana in der aktuellen Ausgabe von Die 5 BESTEN am DONNERSTAG unsere fünf liebsten Musikalben wissen. Nichts leichter als das, habe ich meine Lieblingsalben doch erst vor ein paar Monaten im Rahmen einer Instagram-Challenge herausgesucht. Die Beschränkung auf fünf ist mir dann wiederum nicht so leicht gefallen…

Die BESTEN 5 am DONNERSTAG #87

Das Thema für Ausgabe #87 lautet:

Meine 5 liebsten Musikalben

  1. The Weakerthans – Left and Leaving (2000)
  2. Jimmy Eat World – Bleed American (2001)
  3. Weezer – The Blue Album (1994)
  4. Death Cab for Cutie – Transatlanticism (2003)
  5. Bright Eyes – I’m Wide Awake, It’s Morning (2005)

…und die restlichen vier Alben gehören eigentlich auch noch dazu:

Sons of Anarchy – Season 2

War ich bei während meines ersten Besuchs in Charming noch mit genereller Orientierung und dem Kennenlernen der unterschiedlichen Fraktionen beschäftigt, fühlte ich mich in „Sons of Anarchy – Season 2“ schon komplett zu Hause in dieser Serienwelt. Vermutlich hat mich so manche Entwicklung in der Handlung auch deshalb so mitgenommen, was ja ein durchaus positives Zeichen für die Serie ist…

Sons of Anarchy – Season 2 | © Twentieth Century Fox

Sons of Anarchy – Season 2 | © Twentieth Century Fox

Interne Machtkämpfe zerfressen SAMCRO

Die dramatischen Ereignisse am Ende der ersten Staffel beeinflussen den Verlauf des zweiten Jahres und sorgen für beständige Konflikte zwischen Jax und Clay. Hinzu kommt eine neue Bedrohung für den Motorradclub, die sich zusätzlich zum ATF in Charming niederlässt. Schon während der ersten Episode wird es sehr persönlich und unangenehm, was den weiteren Verlauf der Handlung diktiert. Die Ereignisse spitzen sich unweigerlich zu und ich war fast schon überrascht, dass die Konflikte bereits in der elften Episode „Service“ offen angesprochen und gelöst wurden. Die beiden finalen Folgen setzen dann ganz auf die wiedervereinte Kraft von SAMCRO und den Kampf an unzähligen Fronten. Natürlich geht dabei einiges schief und es kommt aufgrund von Charakterschwäche und Missverständnissen zu schmerzhaften Verlusten eigentlich unbeteiligter Personen.

Neben der beständig voranpeitschenden Handlung (es ist wirklich bemerkenswert, wie dicht die Serie erzählt ist), bleibt dennoch genügend Raum für Charakterentwicklung und stille Momente. Etliche Nebenfiguren bekommen mehr Tiefe und die Spannung zwischen Clay und Jax bildet einen wunderbaren Hintergrund, vor dem speziell Gemma zu glänzen weiß. Eine großartige Leistung von Katey Sagal, gerade wenn man ihre klischeehafte Rolle in „Eine schrecklich nette Familie“ im Hinterkopf hat. Sie ist für mich der Star dieser Staffel. Auch für sie hält das Finale aufgrund eines unglücklichen Zufalls so einige Herausforderungen bereit. Ich bin wirklich sehr gespannt, wie die Autoren in Zukunft mit ihr und dieser Situation umgehen werden.

Fazit

Hatte mir bereits die erste Staffel sehr gut gefallen, geht „Sons of Anarchy“ im zweiten Jahr noch ein paar Schritte weiter: Die Handlung wird dramatischer und die Konflikte innerhalb von SAMCRO spitzen sich zu. Familie und Zusammenhalt bleiben auch weiterhin die bestimmenden Motive und es ist diese Mischung, welche die Serie so besonders macht. Ich blicke jetzt schon voll banger Hoffnung auf die nächsten Staffeln und bin mir sicher, dass auch sie eine emotionale Tour-de-Force für mich bereithalten werden: 9/10 (8.8) Punkte.

Run, Fatboy, Run (485)

Habt ihr schon einmal Lasertag gespielt? Ich bis vor einer Woche auch nicht. Und ich hätte mir niemals träumen lassen, wie anstrengend das ist. Danach hatte ich einen Muskelkater in den Oberschenkeln, wie ich es nach 10 Jahren Laufen nicht kannte. Alle Laufpläne für das Wochenende waren dahin. Okay, gestern haben wir aufgrund des famosen Wetters spontan mit Freunden im Garten verbracht. Am Abend hatte ich dann keine Lust mehr und somit habe ich mich heute aufgemacht. Natürlich ohne Sonne, dafür mit Regen und knapp 7 °C. Läufe niemals aufschieben!

Nass, grau und nicht mehr ganz so kalt...

Nass, grau und nicht mehr ganz so kalt…

Distance: 8.25 km
Duration: 00:51:05
Elevation: 88 m
Avg Pace: 6:11 min/km
Avg Speed: 9.69 km/h
Heart Rate: 165 bpm
Stride Frequency: 151 spm
Energy: 707 kcal

Nach längerer Erkältungspause und nun auch noch wegen des Muskelkaters, stehe ich im März bei 25 km, dabei sollten jeden Monat mindestens 60 km auf die Uhr. Da habe ich in den kommenden Monaten einiges nachzuholen. Auch was Geschwindigkeit und Distanzen angeht. Denn immerhin ist der örtliche Halbmarathon auch dieses Jahr schon wieder fest eingeplant…

Im Ohr: FatBoysRun – Episode 113: Knie, Nüchternläufe und Lauffilme

Media Monday #352

Der erste schöne Tag des Jahres geht zu Ende. Endlich Sonnenschein und angenehme Temperaturen! Somit sind wir nach dem Gottesdienst zum Palmsonntag spontan mit Freunden Essen gegangen und haben den restlichen Tag bei uns im Garten verbracht. Herrlich! Für den Rest meiner Familie beginnen nun die Osterferien, für mich dagegen eine ganz normale Arbeitswoche. Nun stehen jedoch erst noch die aktuellen Fragen des Medienjournals auf dem Programm, bevor wir diesen schönen Sonntag gemütlich ausklingen lassen… 🙂

Media Monday #352

  1. Jüngst erst wieder einen Film mit Channing Tatum gesehen und obwohl er mir durchaus sympathisch ist, konnte mich sein Schauspiel in „Der Adler der neunten Legion“ nicht vollständig überzeugen.
  2. Die Fastenzeit macht mich ja regelrecht fertig, schließlich verzichte ich seit knapp sechs Wochen schon auf Süßigkeiten, Knabbereien, Fleisch und Alkohol – nur noch eine Woche (siehe unten), dann wird es lecker!
  3. Eine der mitunter besten Videospiel-Verfilmungen ist für mich „Silent Hill“ von Christophe Gans.
  4. Die Sonne ist wieder da! Da wird jegliche Couch-Aktivität (Filme, Serien) wohl zurückstehen müssen zugunsten von entspannten Abenden auf der Terrasse.
  5. Dank meines neuen Fernsehers habe ich eine große Liebe für 3D-Filme in den heimischen vier Wänden entwickelt.
  6. „Kein Weg zurück: Leben und Sterben am K2“ konnte ich ja kaum aus der Hand legen, denn es ist ein absolut packendes Buch, das die 2008er Katastrophe am K2 mitreißend beschreibt.
  7. Zuletzt habe ich den Film „Passengers“ (2016) gesehen und das war gute Unterhaltung mit tollen Bildern und einer spannenden Prämisse, weil der moralische Konflikt der Hauptfigur für mich der interessanteste Aspekt des Films war.

Das Ende der Fastenzeit naht (mehr davon auf meinem Instagram-Account):

Passengers (2016)

Zeitumstellung! Die ideale Gelegenheit also, um sich mit einem Raumschiff auf eine 120 Jahre dauernde Reise zu begeben. Somit haben wir auf der Avalon eingecheckt und uns mit „Passengers“ auf die Reise nach Homestead II begeben. Ob sich die lange Reise gelohnt hat, erfahrt ihr in der folgenden Besprechung…

Passengers (2016) | © Sony Pictures Home Entertainment

Passengers (2016) | © Sony Pictures Home Entertainment

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!

Morten Tyldums „Passengers“ hat nicht die besten Kritiken bekommen. Als Romanze im All verschrien, waren viele Sci-Fi-Fans wohl ziemlich enttäuscht. Meine Erwartungen waren folglich nicht zu groß und ich habe mir am ehesten schöne 3D-Bilder erhofft. Die bekam ich auch zu sehen, denn der Film sieht wahrlich fantastisch aus! Die Tiefe des Raums ist nahezu greifbar und Schauplätze, wie der Infinity Pool im Weltall, sorgen für so manchen Wow-Effekt. Audiovisuell ist „Passengers“ ein großes Vergnügen, doch die eigentliche Überraschung war, dass er mich auch inhaltlich zu überzeugen wusste.

Vielleicht liegt es daran, dass ich mich mit „The Dark Forest“ und seinem Nachfolger „Death’s End“ zurzeit ausführlich mit Hibernation und Langstreckenflügen unter Lichtgeschwindigkeit auseinandersetze. Die hier aufgemachte Prämisse fand ich somit sofort spannend und erzählenswert. Im Verlauf des Films kommt Drehbuchautor Jon Spaihts mit unzähligen Ideen um die Ecke, aus denen man eigene Filme hätte machen können. Vielleicht wirkt die Geschichte deshalb insgesamt ein wenig unrund und zusammengewürfelt. Für mich hat die Romanze nur einen kleinen Teil ausgemacht und das Drama um Jim Prestons (Chris Pratt) Entscheidung war für mich der Kern des Films. Hier hätte das Skript für mich gerne noch ein wenig mehr in die Tiefe gehen können. Jedoch fand ich die angedeuteten Konsequenzen spannend genug, um mich bei der Stange zu halten – und selbst das Ende konnte mich überzeugen, wenngleich ich Auroras bewusste Entscheidung, nicht mehr in die Hibernation zu gehen, ein wenig plakativ als Geste der Vergebung fand.

Fazit

Was hätte man alles aus der Geschichte machen können? Einen Mystery-Thriller, ein Beziehungsdrama oder einen Sci-Fi-Actionfilm. Letztendlich steckt von alldem alles ein wenig in „Passengers“ – und für mich hat dieser Mix, auch dank des famosen Zusammenspiels von Jennifer Lawrence („The Hunger Games“) und Chris Pratt („Guardians of the Galaxy“), fabelhaft funktioniert. Für mich eine durchwegs positive Überraschung, die zudem tolle Bilder bietet: 8/10 Punkte.

Der Adler der neunten Legion – OT: The Eagle (2011)

Wochenende, Zeit für einen Film. Mit „Der Adler der neunten Legion“ habe ich mich für eine nur allzu bekannte Geschichte entschieden, von der ich mir dieses Mal eine gelungenere Umsetzung erwartete. Ob Kevin Macdonald das liefern konnte, lest ihr in der folgenden Besprechung…

Der Adler der neunten Legion (2011) | © Concorde Video

Der Adler der neunten Legion (2011) | © Concorde Video

Ein Buddy-Movie im zweiten Jahrhundert

Wie bereits erwähnt, basiert „Der Adler der neunten Legion“ auf der gleichen Prämisse wie Neill Marshalls „Centurion“ aus dem Jahr 2010. Marshall hatte einen kleinen, dreckige Actionfilm aus der Geschichte gemacht, während Kevin Macdonald das historische Setting ernster nimmt und deutlich weiter ausholt. So dauert es beinahe eine Stunde, bis sich der Suchtrupp hinter den Hadrianswall (übrigens die Vorlage der Mauer aus „Game of Thrones“) begibt und das Abenteuer beginnt. Im Norden angekommen, wird eine ähnliche Verfolgungsjagd wie in „Centurion“ abgespult, nur ohne jemals deren Intensität zu erreichen. Nett, aber eben auch nicht mehr. Dabei sind die Kampfszenen ähnlich hektisch inszeniert, nur dass sie relativ blutleer bleiben. Und der teils unpassende Buddy-Movie-Aspekt (was sollte denn die letzte Szene?) hat nicht wirklich zum Positiven beigetragen.

Kevin Macdonald hat mit „Sturz ins Leere“, „Der letzte König von Schottland“ und „State of Play“ drei Filme inszeniert, die ich durchaus schätze. Selbst sein lediglich unterhaltsamer U-Boot-Thriller „Black Sea“ konnte mich überzeugen. „Der Adler der neunten Legion“ fällt für mich dagegen in jeder Hinsicht deutlich ab, da er einerseits ziemlich dröge, andererseits aber auch unnötig hektisch wirkt. Letztendlich hatte ich mit Neill Marshalls Variante der Geschichte mehr Spaß.

Fazit

Auch wenn „The Eagle“ ein paar schöne Bilder und durchaus Atmosphäre besitzt, so kommt er über einen bestenfalls durchschnittlichen Eindruck nicht hinweg. Letztendlich hat man das alles schon besser gesehen, was nicht wirklich für den Film spricht. In jeder Hinsicht mittelmäßige Unterhaltung: 5/10 Punkte.