Media Monday #157

Das Wochenende war mit Kindergartenausflug und Sonnwendfeuer anstrengend, aber auch wirklich schön. Die letzte Woche ist einmal wieder rasant verflogen und so ist es kaum verwunderlich, dass es tatsächlich schon wieder an der Zeit ist, die aktuellen Fragen des Medienjournals zu beantworten. Viel Spaß mit meinen – und natürlich auch allen anderen – Antworten!

media_monday_157

  1. Die einen treten sang- und klanglos ab, andere SchauspielerInnen ruinieren sich ihren Ruf im Alter mit halbgaren Rollen. Tom Hanks allerdings hat es geschafft, mich bis heute in ihren/seinen Rollen zu begeistern, denn ob als Kind im Manne in „Big“, als Schiffbrüchiger in „Cast Away“ oder in einer Vielzahl an Rollen in „Cloud Atlas“ – Tom Hanks konnte mich bisher in jeder Schaffensperiode überzeugen.
  2. Weil letzte Woche vehement danach verlangt worden ist (und die WM ja schließlich immer noch läuft): Der beste Fußballfilm ist „Absolute Giganten“ bzw. es ist der einzige Film, in dem ich den teilweisen Fokus auf Fußball tatsächlich auch unterhaltsam fand.
  3. Wenn es darum geht, eine historische Persönlichkeit zu verkörpern, hat meiner Meinung nach Peter Dinklage in „Game of Thrones“ den besten Job gemacht, weil es ihm gelingt die Essenz des historischen Tyrion Lannister glaubwürdig auf die Serienversion von George R. R. Martins historisch akkurat recherchierter Romanreihe zu übertragen.
  4. Früher konnte ich mit dem Genre Historienfilm überhaupt nichts anfangen, aber Mel Gibson hat mich bekehren können, weil „Braveheart“ damals meine Wahrnehmung des Genres mit seiner Mischung aus emotionalem Drama und mitreißenden Schlachtszenen komplett umgekrempelt hat.
  5. Das unsinnigste Merchandise-Produkt, das ich je gesehen habe, war wohl so unsinnig, dass ich es auch sofort wieder vergessen habe.
  6. Taschenbuch, Hardcover oder eBook?
    Meist Taschenbuch, in besonderen Fällen auch Hardcover und bisher noch nie eBook.
  7. Zuletzt gesehen habe ich Tony Scotts „Staatsfeind Nr. 1“ und das war deutlich stärker als ich in Erinnerung hatte, weil die früher unglaubwürdige Prämisse des Films inzwischen vom Zeitgeschehen eingeholt wurde.

Run, Fatboy, Run (297)

Gestern war wieder so ein Tag, aus dem hätte man locker drei machen können: Zuerst machte unser Zwergofant die Nacht zum Tage, was maximal 4 Stunden Schlaf für die Eltern bedeutete. Dann stand nachmittags ein Kindergartenausflug auf einen Bauernhof an, d.h. unzählige Kinder, noch mehr Tiere und mehr Stroh als man sich vorstellen kann. Als wäre dies noch nicht genug gewesen, waren wir abends noch am Sonnwendfeuer – und selbst unsere beiden Kids haben bis kurz vor 23 Uhr durchgehalten. Das Ergebnis: Alle haben die Nacht durchgeschlafen! Vielleicht sollten wir solch ein Programm jeden Tag auf die Beine stellen…

Distance: 8.46 km
Duration: 00:49:25
Avg Speed: 10.28 km/h
Avg Pace: 5:50 min/km
Energy: 672 kcal

Ganz anders heute: Es regnet schon den ganzen Tag und man kann nicht wirklich raus. Also habe ich mich trotz Nässe alleine aufgerafft und bin eine Runde laufen gegangen. Der gestrige Tag (inklusive dem Auffangen, Rumtragen und Hochwerfen diverser Kinder) hat jedoch seinen Tribut gezollt und so ist es mir während des Laufens fies in den Rücken gefahren. Die letzten zwei Kilometer bin ich folglich sehr gemächlich und bewusst gelaufen, was der Zeit leider ein wenig geschadet hat. Älter werden und Kinder verträgt sich leider nicht immer so gut…

Im Ohr: Der Game One-Plauschangriff: Gregors letzter Podcast 😦

Der Staatsfeind Nr. 1 – OT: Enemy of the State (1998)

An manchem Filmen sieht man erschreckend deutlich, wie schnell doch die Zeit vergeht. Tony Scotts „Staatsfeind Nr. 1“ aus dem Jahr 1998 gehört unzweifelhaft zu dieser Art von Film. Dabei erinnere ich mich noch, als wäre es gestern gewesen, dass ich vor inzwischen über 15 Jahren aus dem Kino kam und mich ob der Bilderflut ein wenig überfordert fühlte. Überhaupt war mir die ganze Inszenierung zu modern und das Drehbuch zu übertrieben. Wie sieht es 2014 aus?

enemy_of_the_state_3

Das Actionkino der späten 90er Jahre stand ganz im Zeichen von Jerry Bruckheimer. Auch in „Enemy of the State“ ist deutlich sein Einfluss spürbar, wenngleich auch die Handschrift Tony Scotts zu erkennen ist. Was mir damals noch zu modern und schnell geschnitten vorkam, wirkt heute eher zeitgemäß. Einzig an der verwendeten Technik – Computer, Mobiltelefone, Speichermedien – lassen sich die vergangenen 15 Jahre nur allzu deutlich ablesen. Und inhaltlich, ja inhaltlich hat die schöne neue Welt den Film wohl überholt:

The government’s been in bed with the entire telecommunications industry since the forties. They’ve infected everything. They get into your bank statements, computer files, email, listen to your phone calls… Every wire, every airwave. The more technology used, the easier it is for them to keep tabs on you. It’s a brave new world out there. At least it’d better be. (Gene Hackman als Brill)

Aus heutiger Sicht wirkt der Inhalt des Films somit weniger paranoid und auch nachvollziehbarer. Natürlich bleibt „Staatsfeind Nr. 1“ auch weiterhin ein recht glatt gebügelter Actionthriller, doch besitzt er weit mehr Substanz und Inhalt als so manch moderner Film des Genres. Die Schauspieler machen ihre Sache gut (Will Smith) bis sehr gut (Gene Hackman) und es ist erfreutlich zu sehen, dass selbst kleinste Nebenrollen mit bekannten Gesichtern (u.a. Jason Lee, Jack Black, Anna Gunn, Seth Green) besetzt sind.

Erstaunlicherweise hat mir „Enemy of the State“ heute deutlich besser gefallen, als noch damals vor 15 Jahren. Das Actionkino der 80er und 90er Jahre ist eben durch nichts zu ersetzen und wirkt aus heutiger Sicht angenehm klassisch. Zwei wirklich äußerst unterhaltsame Stunden – danke Tony Scott: 8/10 Punkte.

Farscape – Season 2

Nach der zweiten Sichtung der ersten Staffel hatte ich mich sehr darauf gefreut mit „Farscape – Season 2“ endlich auf weitere interstellare Abenteuer gehen zu können. Leider jedoch bin ich mit der Serie nicht so schnell vorangekommen, wie ich mir das gewünscht hätte – über ein Jahr habe ich für die Sichtung benötigt, was größtenteils daran liegt, dass ich die Serie alleine verfolge. Daran kann man gut erkennen, wie wenig Zeit ich tatsächlich alleine vor dem TV verbringe. Doch auch Serien machen zu zweit einfach mehr Spaß!

farscape_s2_4

In einigen Besprechungen hatte ich gelesen, dass „Farscape“ erst mit der zweiten Staffel zur Höchstform aufläuft. Insofern waren meine Erwartungen ziemlich hoch, was wohl der Grund dafür ist, warum ich nun ein wenig enttäuscht bin. Besonders die erste Hälfte der Staffel tritt ein wenig auf der Stelle und präsentiert Einzelepisoden, die teils zwar mit netten Ideen aufwarten, sich aber doch ziemlich ziehen. Hier merkt man wieder einmal, dass 22 Episoden vielleicht nicht das beste Format für Dramaserien sind und sich die Handlung oft in Nebensächlichkeiten verliert – besonders wenn die die Laufzeit der einzelnen Episoden mit ca. 46 Minuten auch noch großzügig bemessen ist. In der zweiten Hälfte verdichten sich jedoch die größeren Handlungsstränge, was auch den Charakteren zugute kommt.

„Farscape“ ist ein Hybrid zwischen immer gleich aufgebauten Einzelfolgen, wie man es hauptsächlich noch aus den 80er und 90er Jahren kennt, sowie einem großen Handlungsstrang, der sich über mehrere Episoden erstreckt. Die übergreifende Geschichte wird hier in mehreren Dreiteilern erzählt, die meist einen zentralen Schauplatz aufweisen und sich um die Verfolgung John Crichtons durch Scorpius drehen. Diese sind dann auch eindeutig die stärksten Elemente, wenngleich es durchaus auch ein paar sehr gelungene Einzelepisoden gibt. Aufgrund seiner episodenhaften Struktur wirkt „Farscape“ inzwischen ein wenig angestaubt und ich hätte mir insgesamt einen größeren Fokus auf die übergreifende Handlung gewünscht.

Alles in allem ist auch die zweite Staffel gute und außergewöhnliche Sci-Fi-Unterhaltung. Inzwischen befürchte ich jedoch, dass „Farscape“ nie zu meinen Lieblingsserien gehören wird, denn dazu ist ihr qualitativer Aufbau zu heterogen. Dennoch freue ich mich auf die noch kommenden zwei Staffeln und das Finale „The Peacekeeper Wars“ – mal sehen, ob mich die dritte Staffel mehr für sich vereinnahmen kann: 8/10 (7.5) Punkte.

Run, Fatboy, Run (296)

Nachdem unser Junior letzte Nacht ab 4:00 Uhr nicht mehr schlafen wollte (zugegebenermaßen ist er ziemlich erkältet), war meine Motivation zu laufen heute nicht sonderlich hoch. Allerdings waren die Temperaturen mit windigen 19 °C ganz angenehm und mein Kopf mit unzähligen Projekten ziemlich überlastet, so dass ein Ausgleich recht sinnvoll schien. Also zu Hause schnell in die Laufklamotten gesprungen und raus auf die Strecke…

Distance: 8.30 km
Duration: 00:47:29
Avg Speed: 10.49 km/h
Avg Pace: 5:43 min/km
Energy: 656 kcal

Erneut bin ich an unserem Grundstück vorbeigelaufen und musste feststellen, dass in dem neuen Wohngebiet bereits der erste Keller ausgehoben ist. Ich bin schon gespannt, wann es bei uns soweit ist! Ansonsten habe ich mich erneut an dem grandiosen Podcast-Projekt „Young in the 80s“ erfreut, das ich jedem Kind der 80er nur ans Herz legen kann. Ist man zudem in Nürnberg aufgewachsen, dürfte es die Offenbarung überhaupt sein. Reinhören!

Im Ohr: Young in the 80s – Episode 6: Essen

Media Monday #156

Das letzte lange Wochenende ist vorbei. Ich habe es tatsächlich geschafft zwei Filme zu sehen und zu besprechen sowie viel Zeit im Freien zu verbringen. Fußball habe ich dagegen nicht gesehen, doch dazu später mehr. Die neue Woche beginnt natürlich mit den Fragen des Medienjournals – und ich hoffe sehr, dass dies nicht der letzte Blogeintrag in den nächsten Tagen bleiben wird. Nun aber erst einmal viel Spaß mit meinen Antworten!

media_monday_156

  1. Der perfekte Film für einen Männerabend/Mädelsabend ist wohl – und ich kann hier nur für den Männerabend sprechen – „The Abyss“ oder „Während Du schliefst“ (soviel dann zur Gender-Typisierung). Zumindest haben sich diese beiden Filmabende besonders in meinem Gedächtnis verankert.
  2. „The Man Who Killed Don Quixote“ soll ja ein toller Film sein, aber allein, dass das Glück für Terry Gilliam nicht mitspielt, hält mich schon davon ab, ihn eines Blickes zu würdigen, weil er nie fertig gestellt werden konnte; dafür ist die Doku „Lost in La Mancha“ ganz großartig!
  3. Die WM ist im vollen Gange. Steht der Film- oder allgemeine Medienkonsum nun hinten an oder flieht ihr ganz bewusst in fremde Welten, um dem Fussball-Trubel zu entgehen?
    Da kann ich mich nur selbst zitieren: Wir befinden uns im Jahre 2014 n. Chr. Ganz Deutschland ist im WM-Fieber… Ganz Deutschland? Nein! Ein von einem unbeugsamen Filmfreund geführtes Blog hört nicht auf, dem Fußballwahn Widerstand zu leisten. Somit lief bei mir natürlich nicht das Deutschland-Spiel, sondern Oliver Stones Savages“ in der erweiterten Fassung.
  4. Wenn schon historische Geschichte, dann aber bitte am liebsten aus der Epoche, in der sich tolle Geschichten erzählen lassen – und ich glaube, das ist in jeder Epoche möglich.
  5. Found-Footage-Filme nebst obligatorischem Kameragewackel können durchaus sehenswert sein (siehe „Cloverfield“), doch irgendwie wird diese Technik inzwischen recht inflationär eingesetzt (der Rest war übrigens auch nicht besser).
  6. Die Negierung der Ereignisse des Vorgängers in „Silent Hill: Revelation“ ist so dermaßen an den Haaren herbeigezogen, dass es mir nahezu jegliches Vergnügen an dem Film genommen hat.
  7. Zuletzt gelesen habe ich „Filme der 2000er“ aus dem Taschen-Verlag und das war, wie alle anderen Bücher aus der Reihe, sehr lesenswert, weil die Auswahl an Filmen dort sehr breit gefächert ist und man, durch die Aufmachung und eingestreuten Informationen, Lust auf beinahe jeden der vorgestellten Filme bekommt.

Run, Fatboy, Run (295)

Wer weiß, was dieser Tag noch bringen wird? Da ich durch die Kinder zudem sowieso schon wieder seit kurz vor 7:00 Uhr auf den Beinen bin, konnte ich auch gleich laufen gehen. Somit ist dieser Tagesordnungspunkt bereits abgehakt. Trotz frischer Morgenstunde hatte es bereits 18 °C und die Sonne stand am Himmel. Eigentlich ganz nett. Dennoch machte sich so langsam der Schlafmangel bemerkbar. Vielleicht sollte ich auch irgendwann mal ins Bett gehen und nicht mitten in der Nacht noch Blogartikel verfassen.

Distance: 9.90 km
Duration: 00:59:56
Avg Speed: 9.91 km/h
Avg Pace: 6:03 min/km
Energy: 795 kcal

Wie man an der Zeit sieht, ging es nicht ganz so schnell voran. Die 10 km/h hätte ich dennoch geknackt, wenn ich nicht auf dem letzten Kilometer eine unschöne Begegnung mit einer uneinsichtigen Hundehalterin gehabt hätte, deren Bulldogge natürlich nicht an der Leine war und sich schon zielstrebig in Richtung meiner Waden bewegt hat. Nach den typischen Ausflüchten à la „Der beißt aber doch nicht!“ – man kennt das ja – musste ich erst vehementer werden, damit der Hund an die Leine kam. Da fällt einem nichts mehr ein…

Im Ohr: Young in the 80s – Episode 3: Spielzeug

Savages – Extended Version (2012)

Wir befinden uns im Jahre 2014 n. Chr. Ganz Deutschland ist im WM-Fieber… Ganz Deutschland? Nein! Ein von einem unbeugsamen Filmfreund geführtes Blog hört nicht auf, dem Fußballwahn Widerstand zu leisten. Somit lief bei mir natürlich nicht das Deutschland-Spiel, sondern Oliver Stones „Savages“ in der erweiterten Fassung. Nach der euphorischen Besprechung des Medienjournals, war ich auf jeden Fall sehr gespannt – und zumindest mehr als ein Unentschieden ist bei der Sichtung herausgekommen… Spoiler sind zu erwarten.

savages_1

Auch wenn Oliver Stones Stern in den letzten Jahren am Sinken ist, so hat er meine filmische Laufbahn doch stark geprägt: Besonders „The Doors“, „JFK“, „Natural BornKillers“ und „U-Turn“ hatten mich in meiner Jugend ziemlich beeindruckt. Doch auch in den letzten Jahren habe ich mit „Platoon“ und „Wall Street“ seine Klassiker zu schätzen gelernt. Das George W. Bush-Biopic „W. – Ein missverstandenes Leben“ fand ich auch weit besser als seinen Ruf. Umso gespannter war ich nun, wie er sich in einem – wenn man dem Trailer glauben mag – hippen Gangsterfilm schlagen würde. Style over substance? Tarantino-Anbiederung? Eine sozialkritische Komponente? Auf was konnte diese an sich nur allzu bekannte Geschichte unter Stones Regie nur hinauslaufen?

Am stärksten hat mich der Film wohl an „True Romance“ erinnert, ohne auch wirklich mit ihm vergleichbar zu sein: Im Zentrum steht eine ungewöhnlich Liebesgeschichte, die durch brutale Gangster akut bedroht wird. Die Erzählperspektive liegt bei der weiblichen Hauptfigur und sie spielt bereits zu Beginn auf ein eventuell düsteres Ende an. Das tatsächliche Finale ist dann – wider Erwarten – positiv und es gibt sonnige Strandbilder, die unsere Charaktere glücklich und zufrieden zeigen. Na, wem kommt das bekannt vor? Die Themen sind unabstreitbar ähnlich, doch Inszenierung und Ton unterscheiden sich doch ziemlich von Tony Scotts Meisterwerk.

„Savages“ sieht aus wie ein Film von Oliver Stone: schnelle Schnitte, eingestreute Schwarz-Weiß-Szenen und grobkörnige Bilder. Zwar nicht annähernd in der Deutlichkeit und Frequenz von „Natural Born Killers“ oder selbst „U-Turn“, doch fällt Stones spezielle Ästhetik nach wie vor auf. So unstet dadurch oft die Bilder wirken, so uneben wirkt auch die Handlung. Lockerleichte Spaßszenen wechseln sich mit brutalsten Folterszenen ab. Zwischendurch geht es immer wieder um Geld und Verhandlungstaktiken. Vielleicht keine Satire auf den amerikanischen Traum, doch auf jeden Fall mehr als die offensichtliche Handlung vorzugeben scheint.

Erwähnenswert finde ich noch die Schauspieler, allen voran Aaron Taylor-Johnson, der in „Savages“ so unglaublich viel dynamischer spielt als in „Godzilla“, dass ich ihn beinahe nicht erkannt hätte. Unglaublich! Auch Taylor Kitsch hat mir recht gut gefallen, wenngleich ich nach wie vor der Meinung bin, seine besten Leistungen bereits als Tim Riggings in „Friday Night Lights“ gesehen zu haben. Richtig beeindruckt hat mich Benicio Del Toro, der mit Lado wohl den ekligsten Typen der letzten Kinojahre spielen durfte. Ansonsten geben noch John Travolta und Salma Hayek ihr Stelldichein – und Emile Hirsch wirkt abermals total verschenkt.

Insgesamt hat mich „Savages“ stets am Ball gehalten und teils auch verblüfft. Ich wurde auf oft seltsame Art und Weise gut unterhalten; dies unterstreicht auch das kontroverse Ende des Films. Vielleicht ist es ein wenig zuviel des Guten, aber das Traumende davor wäre auch nicht das Wahre gewesen. Somit funktioniert es für mich zumindest als „True Romance“-Referenz und bleibt in seiner Aussage wunderbar ungreifbar. Hat mir insgesamt doch recht gut gefallen – mit deutlicher Tendenz nach oben: 7/10 Punkte.

Blogparade: Jederzeit wieder oder Filme, die man nicht oft genug sehen kann

In dieser Blogparade fragt MissCharlesDexterWard nach den 5 bis 20 Filmen, die man locker schon 10 mal oder öfter gesehen hat. Ich für meinen Teil habe nicht viele Filme tatsächlich so oft gesehen, dennoch gibt es ein paar, bei denen zumindest die Chance besteht, an die 10 Sichtungen heranzukommen.

Hier also meine 20 Filme, die man nicht oft genug sehen kann, in alphabetischer und – wichtig! – nicht wertender Reihenfolge:

  1. „Alien: Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ (1979)
  2. „Beverly Hills Cop“ (1984)
  3. „Big“ (1988)
  4. „Das letzte Einhorn“ (1982)
  5. „Die Goonies“ (1985)
  6. „Die Reise ins Ich“ (1987)
  7. „Die unendliche Geschichte“ (1983)
  8. „DuckTales: Jäger der verlorenen Lampe“ (1990)
  9. „From Dusk Till Dawn“ (1996)
  10. „Ghostbusters“ (1984)
  11. „Gremlins: Kleine Monster“ (1984)
  12. „Howard: Ein tierischer Held“ (1986)
  13. „Indiana Jones: Jäger des verlorenen Schatzes“ (1981)
  14. „In einem Land vor unserer Zeit“ (1988)
  15. „Léon: Der Profi“ (1994)
  16. „Nobody ist der Größte“ (1975)*
  17. „Pulp Fiction“ (1994)
  18. „Schöne Bescherung“ (1989)
  19. „Star Wars: Episode IV“ (1977)
  20. „Zurück in die Zukunft“ (1985)

* stellvertretend für alle Filme mit Bud Spencer und/oder Terence Hill

Nun seid ihr dran:

  • Liste die 5 bis 20 Filme auf, die ihr locker schon 10 mal oder öfter gesehen habt.
  • Erstelle einen Beitrag in deinem Blog und verlinke auf diesen und den Ursprungsartikel.
  • Ein Ende der Parade wurde nicht genannt, doch vielleicht möchte MissCharlesDexterWard irgendwann doch noch eine Liste mit den meistgenannten Filmen erstellen?

Weitere Blogparaden:

Der Schatzplanet – OT: Treasure Planet (2002)

Aktualisierung: Ich habe „Der Schatzplanet“ am 22. August 2021 erneut gesehen und eine Besprechung der Wiederholungssichtung veröffentlicht.

Für den gestrigen Abend hatte ich mir einen persönlichen Klassiker ausgesucht, der leider viel zu wenig geschätzt wird. Die modernisierte Literaturverfilmung „Der Schatzplanet“ ist einer der letzten klassisch animierten Disney-Filme, die vor der Ausrichtung auf 3D – und mit „Küss den Frosch“ aus dem Jahr 2009 der Rückkehr zu 2D – produziert wurden. Leider wird der Film oft gerne vergessen, wenn es um die großen Disney-Filme geht. Für mich gehört er allerdings unzweifelhaft zu meinen Lieblings-Disney-Filmen…

treasure_planet

Mit „Atlantis: The Lost Empire“ und auch der „Der Schatzplanet“ versuchte Disney einen etwas erwachseneren Ansatz bzw. schielte auf die Zielgruppe der Teenager. Das bedeutet auch kein Gesang und gleich mehrere Todesfälle – und hätte leicht in die Hose gehen können, doch haben die Autoren mit „Die Schatzinsel“ eine klassische Vorlage des Autors Robert Louis Stevenson genommen und sie erstaunlich originalgetreu in ein futuristisches Setting übertragen. Der jugendliche Held Jim Hawkins (gesprochen von Joseph Gordon-Levitt) ist ein typischer Draufgänger mit Herz, doch verzichtet Disney dankenswerter Weise darauf, eine zusätzliche Liebesgeschichte einzubauen. Der Film konzentriert sich ganz auf seine Beziehung zur Vaterfigur John Silver, durch die beide Charaktere definiert werden.

Disney wäre jedoch nicht Disney, wenn es nicht eine Vielzahl an Nebencharakteren gäbe, die einen großen Unterhaltungswert besitzen: Aus dem Einsiedler Ben Gunn wurde z.B. der verrückte Roboter B.E.N. und John Silvers Papagei ist dem Formwandler Morph gewichen. Überhaupt strotzt das steampunkig angehauchte Sci-Fi-Setting nur so vor visuellen Ideen, dass es eine wahre Freude ist! Besonders die Kombination aus 3D-Hintergründen und 2D-Charakteren ist wirklich gelungen und lässt den Film sehr dynamisch wirken: eine audiovisuelle Pracht.

Meine Lieblingsszene ist wohl die Montage zu John Rzezniks I’M STILL HERE, die mich emotional jedes Mal aufs Neue mitreißt. Überhaupt schafft es der Film in kürzester Zeit uns seine Charaktere ans Herz wachsen zu lassen. Mein einziger Kritikpunkt ist wohl, dass die erste Hälfte von „Der Schatzplanet“ noch ein wenig stärker ist als die zweite, die zu sehr auf Effekte und eine Auflösung der Geschichte setzt. Da mochte ich die Charakterszenen auf dem Schiff doch lieber, wenngleich diese Struktur natürlich durch die Vorlage bedingt ist.

Wer Disney-Animationsfilme mag und aufgrund diverser Vorurteile bisher einen großen Bogen um „Treasure Planet“ gemacht hat, der sollte diese spätestens jetzt schleunigst über Bord werfen und auf der R.L.S. Legacy anheuern. Für mich 90 Minuten perfekte Unterhaltung – und neben „Titan A.E.“ der zweite große Sci-Fi-Animationsfilm, den ich immer wieder gerne sehe: 9/10 Punkte.