Media Monday #292

Das Wochenende ist wieder wie im Flug vergangen: Freitag hatten wir den ersten kinderlosen Abend seit letztem August, was wir für einen Theaterbesuch genutzt haben. Am Samstag habe ich meine einjährige Nichte bespaßt und am heutigen Sonntag haben wir unsere Kinder zu einem „100 Kilometer langen“ (so der O-Ton) Winterspaziergang genötigt (tatsächlich waren es knapp sieben Kilometer). Bevor morgen nun die neue Arbeitswoche über uns hereinbricht, beantworte ich noch in aller Ruhe die aktuellen Fragen des Medienjournals. Euch eine gute Woche! 🙂

media-monday-292

  1. Die Oscar-Nominierungen habe ich nur am Rande mitbekommen. Macht aber nichts, da ich letztes Jahr eh kaum im Kino war. Einzig „Vaiana: Das Paradies hat einen Haken“ habe ich bereits gesehen und würde dem Film den Oscar auch aus vollstem Herzen gönnen.
  2. Sehr gespannt bin ich ja schon auf „Arrival“ und „La La Land“.
  3. Gemessen an dem Budget von Found-Footage-Filmen, muss ich ja sagen dass diese häufig enorm erfolgreich sind, wie man im Genre Spezial auf Schlopsis Blog nachlesen kann.
  4. „Alien: The Archive“ ist absolut fesselnde Lektüre, denn das Buch lässt mich in die Hintergründe meiner Lieblingsfilme „Alien“, „Aliens“, „Alien 3“ und „Alien: Die Wiedergeburt“ abtauchen.
  5. Ohne meine bessere Hälfte würde ich mein Heimkino nur halb so sehr genießen, immerhin schauen wir fast jeden Film zusammen.
  6. Das Finale von „Sophiechen und der Riese“ ist in meinen Augen sogar besser als das der Verfilmung von Steven Spielberg.
  7. Zuletzt habe ich den Klassiker „Manche mögen’s heiß“ gesehen und das war absolut famose Unterhaltung, weil der Film – im Gegensatz zu vielen heutigen Komödien – seine Charaktere nicht der Lächerlichkeit preisgibt und dennoch unglaublich witzig ist.

Manche mögen’s heiß – OT: Some Like It Hot (1959)

Ich sollte häufiger ins Theater gehen. Dadurch komme ich auch immer wieder dazu so manchen Filmklassiker nachzuholen. Vor ein paar Jahren hatte ich dies schon mit „Arsen und Spitzenhäubchen“ erlebt und nachdem ich gestern die Musical-Version gesehen hatte, wollte ich unbedingt den Vergleich zu Billy Wilders Original „Manche mögen’s heiß“ ziehen. Nach der Sichtung kann ich nur wieder feststellen, dass ich mich viel häufiger den Klassikern zuwenden sollte…

some-like-it-hot-1959

Da die Musical-Fassung mit dem Titel „Sugar: Manche mögen’s heiß“ wohl nur den wenigsten bekannt sein dürfte, möchte ich gar nicht viele Worte dazu verlieren. Es sei nur soviel gesagt: Ich hatte meinen Spaß damit und sah Potenzial, dass eine filmische Inszenierung den Stoff noch einmal aufwerten könnte. Und so ist es tatsächlich. Es ist unglaublich, wie temporeich und gewitzt Billy Wilder diese Screwball-Komödie auf die Leinwand bringt. Die Actionszenen sind mitreißend und das Timing von Wortwitz und Slapstick absolut famos. Alles fügt sich zu einem runden Bild zusammen – und doch darf man nicht vergessen, dass der Film vor allem von seinen drei Hauptdarstellern getragen wird: Tony Curtis, Jack Lemmon und natürlich Marylin Monroe.

Tatsächlich musste ich während der Sichtung feststellen, dass dies wohl mein erster Film mit Marylin Monroe gewesen ist. Bisher kannte ich sie nur aus Dokumentationen und Geschichten, wie z.B. der Musical-Serie „Smash“, in denen sie als Ikone inszeniert wird. Sie passt perfekt in die Rolle der Sugar Kane ich kann gut verstehen, warum ihr Joe und Jerry (bzw. Josephine und Daphne) so schnell verfallen. Heutzutage wirken Travestie-Elemente in Komödien oft billig und sind ein Zeichen des flachsten Humors. In „Some Like It Hot“ dagegen macht dieser Themenschwerpunkt Sinn, sorgt für echte Lacher und ist wunderbar in die Geschichte eingewoben. Natürlich auch weil Tony Curtis und Jack Lemmon die beiden Damen einfach wunderbar mimen. Da kann sich so manche moderne Komödie die eine oder andere Scheibe abschneiden.

Ich bin wahrlich begeistert, wie frech und doch alles andere als platt Billy Wilder seine Geschichte erzählt. Ebenso davon wie ernst er seine Figuren trotz der irrwitzigen Ausgangssituation nimmt. Einfach famos. Auch habe ich mich gefreut, dass der Film bei Amazon Prime (im Gegensatz zu so manch anderen Filmen) tatsächlich im korrekten Bildformat (1,66:1) und im Orginalton läuft. Somit steht einer Sichtung, solltet ihr auch zu denjenigen gehören, die den Klassiker noch nicht kennen, nichts mehr im Wege. Also schleunigst anschauen, es lohnt sich: 9/10 Punkte.

BFG: Big Friendly Giant – Sophiechen und der Riese (Roald Dahl)

bgf-roald-dahl Seit ich Kinder habe sind etliche allabendliche Rituale entstanden. Eines der wichtigsten ist wohl das Vorlesen der Gutenachtgeschichte. Ich freue mich meist sehr darauf, weil dies einen ruhigen Abschluss des Tages bedeutet. Ohne Hektik und Streiterei. Meistens zumindest. Auch fällt diese Aufgabe mir zu, da ich die Kinder den ganzen Tag nicht sehe. Bisher haben wir eher kürzere Geschichten gelesen, doch nach dem Kinobesuch von „BFG: Big Friendly Giant“ mit dem Zappelinchen, habe ich direkt zur Vorlage gegriffen. Somit haben wir über die letzten Monate „BFG: Big Friendly Giant“ oder eben „Sophiechen und der Riese“ (so der eigentliche deutsche Titel) gelesen.

Da ich ab und zu doch länger arbeiten muss, hat sich das Buch ein wenig gezogen, weil meine Frau in Vertretung dankbarerweise zu einem anderen Vorlesebuch gegriffen hat. Nicht nur ich, auch meine Kinder werden Sophiechen und den GuRie nun vermissen. Der bekannte Kinderbuchautor Roald Dahl hat es mir als Vorleser sehr einfach gemacht in die unterschiedlichen Rollen zu schlüpfen und die Geschichte mit verschiedenen Stimmen zum Leben zu erwecken. Gerade die unter der Bezeichnung Gobblefunk bekannte Sprache der Riesen lädt zum Ausprobieren ein und ist so herrlich spielerisch, dass die Kinder öfter laut lachen mussten. Einzig die Passage, in der verschiedene Träume komplett in der falschen Sprache des GuRie beschrieben werden, fand ich ein wenig anstrengend.

Insgesamt ist Roald Dahls Buch ebenso wie Steven Spielbergs Verfilmung komplett auf Kinder ausgerichtet, bietet dabei aber dennoch die nötige Portion Spannung und Grusel. Das Ende ist in der Vorlage tatsächlich anders und hat mir besser gefallen als das der Adaption. Letztendlich kann ich „Sophiechen und der Riese“ nur empfehlen und werde Roald Dahl nun vermutlich öfter ins Spiel bringen, wenn es um neue Vorlese-Abenteuer geht: 8/10 Punkte.

Media Monday #291

Das Wochenende verlässt uns schon wieder. Wieso gehen diese zwei Tage nur so schnell vorüber? Es gäbe noch so viel zu tun, zu spielen, zu entspannen: Freitagabend waren wir nach der Arbeit noch bis 19 Uhr im Hallenbad, was wirklich ein schöner Start ins Wochenende ist. Die Kinder lieben das. Den Samstag habe ich größtenteils mit Einkaufen verbracht (ich hasse Einkaufen) und am heutigen Sonntag waren wir den Geburtstag meiner Nichte feiern. Nun stehen noch die Fragen des Medienjournals auf dem Programm, bevor der Startschuss zu einer herausfordernden Arbeitswoche fällt. Auch diese wird wieder schnell vergehen und ehe man sich versieht, werde ich mich schon wieder beschweren, wie schnell doch das Wochenende vergeht… 😉

media-monday-291

  1. Das Streaming von Filmen ist in meinen Augen vielfach überschätzt, schließlich weiß man als Filmfreund nie welche Fassung man in welcher Qualität gerade vorgesetzt bekommt.
  2. Wohingegen die gut sortierte DVD- und Blu-ray-Sammlung bitte gerne langsam ins Rampenlicht hinüberwechseln dürfte, immerhin kann man sich daran auch erfreuen, wenn gerade keine Zeit für einen Film ist.
  3. „Spider-Man“ wurde bereits von mehreren DarstellerInnen verkörpert, doch am überzeugendsten war bisher sicherlich Tobey Maguire (nein, ich habe die diversen Reboots nicht gesehen und auch kein Interesse daran).
  4. Damit ich mich so richtig grusele, muss ich nur mit Laufklamotten in den Spiegel schauen. Gruselig, oder?
  5. Wenn es darum geht, opulenten Luxus und den Lifestyle der High Society zu inszenieren, hat Josh Schwartz mit seiner Serie „The O.C.“ die Nase ganz weit vorn, denn er schafft es der Dekadenz mit Ironie und sympathischen Figuren zu begegnen.
  6. Dystopische und/oder endzeitliche Geschichten liebe ich sehr, weshalb ich auch von Ernest Clines „Ready Player One“ begeistert war.
  7. Zuletzt habe ich den Film „Midnight Special“ gesehen und das war wie ein Ausflug zurück in die Kindheit, weil Jeff Nichols darin viele Themen aufgreift, die in den Sci-Fi-Filmen der 80er verhandelt wurden.

Run, Fatboy, Run (413)

Nachdem ich gestern den kompletten Nachmittag in der Stadt verbracht habe, um Winterschuhe zu kaufen (was in Größe 47 unmöglich zu sein scheint), hatte ich keine Zeit zum Laufen. Heute Nachmittag steht dann der Geburtstag meines Patenkindes auf dem Programm, so dass nur noch heute Vormittag zum Laufen blieb. Eigentlich kein Problem, dachte ich, bis ich dann einen Blick auf das Thermometer warf…

run-fatboy-run-413-1

Als ich losgelaufen bin, hatte es -15,5 °C. Als ich nach 10 km zurückgekommen bin, waren es immer noch -12 °C. Extrem frisch also. Ich hatte mir alles angezogen, was der Kleiderschrank so hergab. Ihr kommt deshalb auch in den „Genuss“ eines der seltenen Selbstportraits. Könnt ihr die Kälte spüren?

run-fatboy-run-413-2

Distance: 10.07 km
Duration: 00:58:13
Elevation: 76 m
Avg Pace: 5:46 min/km
Avg Speed: 10.38 km/h
Heart Rate: 167 bpm
Stride Frequency: 154 spm
Energy: 907 kcal

Mit der Zeit bin ich soweit ganz zufrieden. Ich habe es extra langsam angehen lassen, da es (habe ich es schon erwähnt?) wirklich kalt war. Dennoch bin ich schnell auf mein Standardtempo gekommen und habe dies auch recht gut durchgehalten. Aufgrund des zeitlichen Einschränkung, habe ich diese Woche die geplanten 20 km knapp verpasst, doch bin ich froh immerhin zweimal Laufen gewesen zu sein. Und ja, zurzeit kostet es wirklich Überwindung…

Im Ohr: FatBoysRun – Episode 70: 2016 – Ein Rückblick

Midnight Special (2016)

Nachdem ich letzte Woche Jeff Nichols „Take Shelter“ gesehen habe und davon begeistert war, stand heute mit „Midnight Special“ konsequenterweise der jüngste Film des Regisseurs  auf dem Programm. Wie in den Kommentaren zum Vorgänger bereits festgestellt wurde, gehen die Meinungen zu diesem Film deutlich weiter auseinander. Umso gespannter war ich also, wie er mir denn gefallen würde…

midnight-special

Wie mir bereits von Flo Lieb prophezeit wurde, erinnerte mich „Midnight Special“ tatsächlich an Filme wie „Unheimliche Begegnungen der dritten Art“ und „E.T. – Der Außerirdische“. Darüber hinaus musste ich noch an weitere Filme der 80er Jahre denken, in denen Kinder und Außerirdische im Mittelpunkt stehen. Prominente Vertreter sind zum Beispiel „Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen“ (mit Bud Spencer) oder „Der Flug des Navigators“. All diese Filme setzen auch stark auf Verfolgungen durch das Militär oder die Polizei und spiegeln somit die Kernelemente von Nichols‘ Film wieder. Das Finale hat mich wiederum an James Camerons „The Abyss“ erinnert, was auch nicht die schlechteste Referenz ist.

Im Mittelpunkt von „Midnight Special“ steht jedoch eine Familiengeschichte. Man kann den gesamten Film auch als Allegorie auf das Elternsein lesen. Kinder verändern sich, lösen sich irgendwann von der Familie und man ist als Elternteil machtlos und versucht dennoch sie bei ihrem Weg zu begleiten:

Alton: „You don’t have to worry about me.“
Roy: „I like worrying about you.“
Alton: „You don’t have to anymore.“
Roy: „I’ll always worry about you Alton. That’s the deal.“

Das ist wohl der Kern der Geschichte. Sicher nicht sonderlich innovativ, doch gerade im Verbund mit den fantastischen Elementen und der packenden Verfolgungsjagd ein emotionaler Kern, der einfach funktioniert. Besonders wenn man selbst Kinder hat.

Trotz aller positiven Elemente wirkt „Midnight Special“ ein wenig beliebig. Mir kam es teils so vor als hätte ich nur die letzte Doppelfolge einer TV-Serie gesehen. Das hat nicht zwangsweise damit zu tun, dass ich gerne jedes Geheimnis gelüftet gesehen hätte, doch bleibt auch so manche Beziehung unter den Charakteren ein wenig luftleer im Raum hängen. Hier hätte Nichols gerne ein wenig mehr in die Tiefe gehen können. Auch Adam Drivers NSA-Mann Sevier verkommt zum reinen Mittel zum Zweck. Hier wäre mehr möglich gewesen.

Insgesamt hat mich „Midnight Special“ sehr gut unterhalten und emotional gepackt. Dennoch ist es bisher der schwächste von Jeff Nichols‘ Filmen. Für mich hätte er vermutlich noch besser funktioniert, wenn das fantastische Element nicht komplett ausformuliert gewesen wäre und dafür die Charaktere mehr Aufmerksamkeit bekommen hätten. Doch auch in seiner jetzigen Form kann ich den Film allen Genre-Freunden nur ans Herz legen: 8/10 Punkte.

Ready Player One (Ernest Cline)

ready-player-one-coverAnfang September des letzten Jahres war ich auf der Suche nach einem neuen Buch und hatte nicht so recht Lust auf alles, was bei mir im Regal stand. Ich bin dann recht schnell über Ernest Clines „Ready Player One“ gestolpert, von dem ich schon einiges gehört hatte. Und was soll ich sagen? Bereits auf den ersten Seiten offenbarte sich, was ich mir erhofft hatte: Eine wunderbar erzählte Dystopie, die ihren Fokus nahezu komplett auf der Popkultur der 80er Jahre hat. Im November kam mir dann Jon Krakauers „In eisige Höhen“ dazwischen und hat meinen gesamten Herbsturlaub aufgefressen, weshalb sich mein Besuch in The OASIS noch ein wenig länger gestaltete als ursprünglich geplant.

Besonders spannend fand ich das Setting, in das Ernest Cline seinen Charakter Wade Owen Watts bzw. Parzival wirft: Es erinnerte mich tatsächlich sehr an jenes, welches ich mir für meinen Schreibversuch „Immersion: Das Erwachen“ ausgedacht hatte. Natürlich wirkt die virtuelle Welt hier viel verspielter und greifbarer, was umso erstaunlicher ist, setzt sie vollkommen auf popkulturelle Referenzen, die zudem noch verstärkt den 80er Jahren entliehen sind: Videospiele, Filme, Musik. Da ist alles dabei, was das Herz von uns Nerds erfreut. Dabei kam ich immer mal wieder an den Punkt, dass ich dachte nun würde es zu viel werden. Dem Autoren gelingt jedoch das Kunststück die popkulturellen Anspielungen gekonnt mit der originären Geschichte zu verknüpfen, ohne dass diese aufgesetzt wirken würden. Und das immer und immer wieder. Ein wahres Fest für alle Freunde der 80er Jahre.

Die Geschichte selbst ist recht geradlinig erzählt, setzt jedoch öfter einmal auf einen gewissen Überraschungseffekt, der vor allem den schier unendlichen Möglichkeiten von The OASIS entspringt. Gerade in Zeiten tatsächlich nutzbarer VR-Umgebungen sowie der ständigen Weiterentwicklung sozialer Netzwerke wirkt „Ready Player One“ in vielerlei Hinsicht fast schon prophetisch, wobei Ernest Cline eindeutig zu den idealistischen Zeitgenossen zählt. In Wirklichkeit werden wohl eher Konzerne wie das fiktive Unternehmen IOI die Macht über zukünftige Systeme dieser Art erlangen. Der Rubel muss ja schließlich rollen. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist der Roman erfrischend optimistisch, gerade in der heutigen Zeit.

Auch wenn „Ready Player One“ nicht bis ins letzte Detail perfekt erzählt ist, so hat er mich doch perfekt unterhalten. Ernest Cline macht dramaturgische Schwächen locker durch seinen Einfallsreichtum wett und zeigt uns eine der optimistischsten Dystopien, die es je in die Popkultur geschafft hat. Hinzu kommen die wunderbaren Anspielungen, die sich perfekt in die Handlung integrieren. Einfach ein Rundumschlag in jede nur erdenkliche Richtung. Wenn man das mag, dann bitte reinlesen – alle anderen dürfen ein bis zwei Punkte abziehen: 10/10 Punkte.

The O.C. – Season 1

Nachdem ich mit der sechsten Staffel von „Game of Thrones“ ein wahres Highlight abgeschlossen hatte, war ich ein wenig ratlos, was denn meine nächste Serie werden sollte. Also habe ich mein Regal durchstöbert und bin bei „The O.C. – Season 1“ hängen geblieben. Die Serie stand immerhin schon seit über zwei Jahren ungesehen (und noch in Folie verpackt) bei mir herum. Kann nicht angehen. Also gab es über die letzten Wochen ein wenig Kontrastprogramm und was soll ich sagen? Ich wurde tatsächlich erschreckend gut unterhalten…

the-oc-season-1

Mit der Sichtung von „One Tree Hill“ liegt meine letzte Begegnung mit einem Teen-Drama ziemlich genau ein Jahr zurück. Dies scheint mir auch ein guter Rhythmus für das Genre zu sein, wenngleich ich ohnehin glaube inzwischen alle relevanten Vertreter gesehen zu haben. Einzig eine Rückkehr zum Ursprung mit „Dawson’s Creek“ könnte ich mir noch vorstellen, doch befürchte ich einen akuten Nostalgie-Flash. Auch wenn „The O.C.“ oder „O.C., California“, wie der deutsche Titel der Serie lautet, schon zur nächsten Generation von Teen-Drama gehört, so haben sich die Themen doch nicht groß weiterentwickelt. Popkultur spielt eine größere Rolle und es gibt bereits einige Anspielungen, die auf der Metaebene funktionieren, zum Beispiel wird das Alter der Schauspieler thematisiert und ob diese noch glaubhaft Teenager verkörpern können.

„The O.C.“ ist 2003 zeitgleich mit der ersten Staffel von „One Tree Hill“ gestartet, weshalb es für mich spannend war zu sehen, inwiefern sich die Serien unterscheiden. Durch die oben genannten humoristischen Anklänge wirkt „O.C., California“ etwas moderner als das Pendant von The WB. Dennoch lässt sich auch hier nicht verheimlichen, dass seit der Erstausstrahlung bereits 14 Jahre vergangen sind. Natürlich stellt sich somit auch die Frage, ob eine Serie dieses Formats heute noch funktioniert, hatte ich ja selbst 2003 meine Teenager-Jahre schon hinter mir gelassen. Die Antwort ist einfach: Ja, auch heute weiß die Serie noch zu unterhalten. Sei es durch den Indie-Soundtrack, der auch meine Zwanziger geprägt hat, die Themen rund um Liebe und jugendlichen Leichtsinn, die nie alt werden, oder die Erzählstränge der Eltern, die uns einen Blick in die Oberschicht Kaliforniens werfen lassen – schon nach wenigen Episoden setzt der Soap-Opera-Effekt gnadenlos ein und man lässt sich von der Welt der Reichen und Schönen wunderbar einlullen.

Wenn man „The O.C.“ mit den Qualitätsserien vergleicht, wie wir sie heute gewohnt sind, dann fällt die Serie ein wenig aus der Zeit. Wenn man sich jedoch darauf einlässt und mit dem Genre generell etwas anfangen kann, dann macht Josh Schwartz‘ (u.a. „Chuck“) Serie auch heute noch unglaublich viel Spaß. Zudem funktioniert sie gerade in stressigeren Zeiten perfekt als eskapistisches Element am Ende eines langen Tages. Glaubt mir, ich habe es selbst ausführlich getestet: 8/10 (8.1) Punkte.

5 Bücher, die ich 2017 lesen möchte

Kürzlich hatte mich bereits die famose Friedl von Grimm nach meinen Buchvorsätzen 2017 gefragt (und ich habe noch keck abgewiegelt) und nun stellt Gorana eben diese Frage im Rahmen von Die 5 BESTEN am DONNERSTAG. Unfassbar! Nun muss ich mich also wirklich mit meinen geplanten Büchern auseinandersetzen, wobei ich Fachbücher, die ich beruflich lese, einmal außen vor lasse. Und natürlich wird es auch dieses Jahr wieder spontane Entdeckungen, wie „In eisige Höhen“ geben, die ich in einem Rutsch verschlinge. Darauf freue ich mich vermutlich am meisten… 🙂

besten-donnerstag-29

Das Thema für Ausgabe #29 lautet:

5 Bücher, die ich 2017 lesen möchte

  1. „Armada“ (Ernest Cline, 2015) – Seit gestern habe ich „Ready Player One“ ausgelesen (die Besprechung folgt noch) und bin restlos begeistert. Auch wenn der zweite Roman Ernest Clines eher durchwachsene Kritiken bekommt, so bin ich doch mehr als gewillt auch in diesen reinzulesen.
  2. „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ (David Levithan, 2014) – Direkt eine Buchempfehlung von Gorana, die ich mir vorgemerkt habe. Lustigerweise hat sich meine Frau das Buch neulich gekauft, was es auch viel wahrscheinlicher macht, dass ich es auch tatsächlich lese.
  3. „The Name of the Wind“ (Patrick Rothfuss, 2007) – Nachdem ich das Buch bereits letztes Jahr in meiner Liste der Bücher für 2016 erwähnt habe, wird es nun wirklich Zeit einmal in diese noch unbekannte Welt abzutauchen.
  4. „The World of Ice & Fire: The Untold History of Westeros and the Game of Thrones“ ( Elio M. García Jr. und Linda Antonsson, 2014) – Das Buch lag 2016 unter dem Weihnachtsbaum, weshalb es sich natürlich anbietet, es auch zu lesen. Bestimmt nicht am Stück, doch immer mal wieder in der Geschichte von Westeros zu blättern, ist stets ein großes Vergnügen.
  5. „Verachtung“ (Jussi Adler-Olsen, 2011) – Nachdem ich bereits die Vorgänger und deren Verfilmungen sehr mochte, wird sehr bald wohl der nächste Roman rund um das Sonderdezernat Q auf meinen Nachttisch wandern (sonst komme ich ja leider kaum noch zum lesen).