Die 5 besten Wege um Inspiration zu finden

Nach drei Ausflügen in die Welt der Fabelwesen, möchte Gina in der heutige Ausgabe von Die 5 BESTEN am DONNERSTAG wissen, was für uns die fünf besten Wege sind, um Inspiration zu finden. Wie findet ihr Inspiration?

Die 5 BESTEN am DONNERSTAG #122

Das Thema für Ausgabe #124 lautet:

Die 5 besten Wege um Inspiration zu finden

  1. Blogs lesen – Ich folge im Moment 180 aktiven Blogs via Feedly (sehr zu empfehlen übrigens). Von diesen werde ich häufig inspiriert: sei es in den Bereichen Medienkonsum, Sport oder Marketing.
  2. Filme schauen – Ich liebe Filme. Filme beflügeln meine Fantasie schon seit meiner Kindheit. Am liebsten wäre ich selbst Regisseur geworden und habe mich auch im Studium viel mit Film und Animation auseinandergesetzt. Auch heute noch inspirieren mich Filme, was zumindest in einer zugehörigen Besprechung hier auf dem Blog mündet.
  3. Mit den Kindern spielen – Kaum etwas kann inspirierender sein, als mit Kindern zu spielen. Sicher gibt es auch nervige oder befremdliche Momente, doch meist kann ich hier wunderbar aus bekannten Gedankenstrukturen ausbrechen.
  4. Sport machen – Ich schreibe ganz bewusst von Sport allgemein und nicht vom Laufen. Momentan kann ich leider noch nicht absehen, wann ich überhaupt wieder laufen kann und hoffe deshalb, auch bei anderen Sportarten Inspiration zu finden.
  5. In die Natur – Die Natur hat schon viele große Künstler inspiriert. Warum sollte das auch nicht im Kleinen funktionieren? Sei es für Fotografie oder einfach nur, um die Gedanken schweifen zu lassen.

Media Monday #400

Zurzeit ist der Wurm drin. In vielerlei Hinsicht. Gäbe es nicht ein paar Lichtblicke (siehe Twitter-Zitat unten) könnte ich glatt verzweifeln. Das Wochenende war irgendwo zwischen ereignislos und frustrierend. Die kommende Woche sieht nicht besser aus. Doch bevor ich hier weiter jammere, gratuliere ich Wulf lieber zum 400. Media Monday und sage an dieser Stelle: „Danke für die vielen tollen Fragen und das Schaffen unserer kleinen Community!“ Somit endet auch bei mir das Wochenende, kaum verwunderlich, mit den Fragen des Medienjournals. Ich nehme an, wenn ihr das hier lest, wird es bei euch nicht anders aussehen, oder?

Media Monday #400

  1. Beste Filme sind für mich meine Lieblingsfilme, ganz konkret nenne ich hier „Alien“, „Blade Runner“, „Stand by Me“, „Zurück in die Zukunft“ und die „Der Herr der Ringe“-Trilogie.
  2. Beste Regie dürfte wohl auf einen Film von David Fincher fallen, dessen Regie für mich stets nahe dran an perfekt ist. Oder aber Steven Spielberg, der mit „Jurassic Park“ wohl die Blaupause für das Blockbuster-Kino vorgelegt hat.
  3. Bester Hauptdarsteller hat sich Leonardo DiCaprio spätestens mit „The Wolf of Wall Street“ verdient, doch darf man auch die großen Legenden (Robert De Niro, Al Pacino usw.) nicht vergessen.
  4. Beste Hauptdarstellerin ist für mich wohl stets Jodie Foster oder Natalie Portman, doch auch Frances McDormand hat mich erst gestern in „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ wieder extrem begeistert.
  5. Bestes Originaldrehbuch würde ich auf jeden Fall Aaron Sorkin (u.a. „The Social Network“) zugestehen. Wenn es Comedy sein darf, fand ich „Galaxy Quest“ sehr famos.
  6. Bestes adaptiertes Drehbuch oder alternativ auch gerne beste Vorlage (Buch/Comic/etc.) gewinnt für mich wieder Aaron Sorkin für „Eine Frage der Ehre“, doch auch Emma Donoghues Drehbuch zu „Raum“ (nach ihrer eigenen Vorlage) hat mich sehr überzeugt.
  7. Bestes Werk in der Kategorie Filmmusik ist für mich persönlich nahezu jeder Score von John Williams sowie der Soundtrack zu „Once“.

Der Zwergofant macht mich alt (mehr davon auf meinem Twitter-Kanal):

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017)

Heute war ein eher ruhiger Samstag. Am frühen Nachmittag machten wir uns auf den Weg in die Stadt, wo ich mir eine neue Brille ausgesucht habe. Auch die Kids brachten ihr Taschengeld unter die Leute und ich verschwendete einige Gedanken daran, welchem Sport ich nachgehen könnte, wenn ich erst einmal nicht mehr laufen kann. Aber ich schweife ab. Für den heutigen Filmabend habe ich mir „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ ausgesucht. Ein Film, von dem ich schon viel Gutes gehört hatte und auf den ich sehr neugierig war…

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017) | © Twentieth Century Fox Home Entertainment

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017) | © Twentieth Century Fox Home Entertainment

Ein Charakter-Drama mit vielen Wendungen, aber ohne Auflösung

Ich mochte bereits Martin McDonaghs „Brügge sehen… und sterben?“ sehr gerne. Der ungewöhnliche Gangsterfilm hat mich damals (ja, die Sichtung liegt tatsächlich schon 10 Jahre zurück) wirklich überrascht. Seinen „7 Psychos“ habe ich jedoch nie gesehen, was ich nach dem grandiosen „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ nun umso mehr nachholen möchte. McDonagh ist ernsthafter geworden und auch weniger im Genre verankert. Vielleicht liegt es an der fantastischen Frances McDormand, doch hat mich der Film teils stark an „Fargo“ von den Coen-Brüdern erinnert. Das kauzige Kleinstadtleben, die skurrilen Charaktere und eine gesunde Portion schwarzer Humor. Die Themen in McDonaghs Geschichte sind jedoch düsterer und es gibt keine wirklichen Helden. Am Ende haben sich, angestoßen durch die drei Werbetafeln, die Positionen der Schachfiguren zwar verändert, die Oberhand gewinnt jedoch niemand.

In erster Linie ist „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ ein Schauspielerfilm. Neben der bereits angesprochenen Frances McDormand überzeugen vor allem Woody Harrelson und Sam Rockwell. Gerade ihre Figuren betreffend, gibt es ein paar inhaltliche Wendungen, mit denen ich so nicht gerechnet hätte. Die knapp zwei Stunden Film sind für mich extrem schnell vergangen und gerade die letzten zehn Minuten haben sich eher so angefühlt, als würde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Als wäre die nächste Episode nur einen Klick entfernt. Verdorben durch die Serienwelt. Und dennoch funktioniert dieses offene Ende auch für diese Geschichte. Die Charaktere haben sich eben doch weiterentwickelt. Der Schritt mag klein wirken, doch in dieser von Schmerz und Alltag geprägten Welt, ist das mehr als ich zu Beginn zu hoffen gewagt hätte. Dennoch hätte ich mir ein – in welcher Form auch immer – konsequenteres Finale gewünscht.

Fazit

„Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ ist wahrlich ein packender und mitreißender Film voll interessanter Figuren, die alle spannend genug für eine ganz eigene Geschichte wären. Hier sind sie in einer Zweckgemeinschaft gebunden, welche nicht beneidenswert ist. Ich bin wirklich ziemlich begeistert, auch wenn es für mich bis zum oft proklamierten Meisterwerk nicht ganz gereicht hat: 8/10 Punkte.

Sams in Gefahr (2003)

Nach einem guten Monat Pause, haben wir heute einmal wieder einen Filmabend veranstaltet. Das war auch bitter nötig, denn die Woche war sehr anstrengend und überhaupt ziemlich doof. Die Kinder haben sich „Sams in Gefahr“ gewünscht und somit sind wir erneut ins benachbarte Bamberg gereist, um neue Abenteuer mit der Familie Taschenbier und ihrem Sams zu erleben…

Sams in Gefahr (2003) | © Constantin Film

Sams in Gefahr (2003) | © Constantin Film

Eine durchweg sympathische Fortsetzung

Obwohl „Sams in Gefahr“ nur zwei Jahre nach „Das Sams“ erschienen ist, so wirkt der Film in vielerlei Hinsicht doch um einiges moderner. Dies ist einerseits ein Vorteil, wenn es generell um den Look des Films geht, andererseits aber auch ein Nachteil, wenn der Regisseur zu sehr auf eher unausgereifte CGI-Effekte setzt. Alles in allem erzählt aber auch der zweite Teil, der übrigens elf Jahre nach den Geschehnisses des Vorgängers spielt, eine sympathische Geschichte, in deren Zentrum der Sohn von Herrn Taschenbier steht. Mit Sportlehrer Daume gibt es zudem einen klassischen Bösewicht, der herrlich überzogen von Dominique Horwitz verkörpert wird.

Neben den, gerade für Kinder, sehr amüsanten Szenen mit dem Sams und seinen Wunschpunkten, überzeugt gerade die ein wenig absurde Geschichte rund um den Rollschuhverein samt etlicher skurriler Charaktere. Ja, daran konnten auch wir Eltern Vergnügen finden. Davon abgesehen ist der Film schön inszeniert und für den Handlungsort des idyllischen Bamberg gibt es gleich noch ein paar Bonuspunkte.

Fazit

Wie bereits den ersten Teil, hat der Zwergofant auch die Fortsetzung durchgehalten, was ja wahrlich keine Selbstverständlichkeit ist. Ich fand „Sams in Gefahr“ aufgrund der ein wenig übertriebenen Effekte nicht ganz so stark wie den altmodischeren Vorgänger, aber immer noch sehr sympathisch. Tatsächlich freue ich mich bereits auf unseren Filmabend mit dem dritten Teil der Reihe: 7/10 Punkte.

The Last Ship – Season 1

Normalerweise überlege ich sehr genau, welche Serie ich schaue. Man bindet sich ja doch länger an eine Geschichte und investiert demnach viel Zeit. Die Serie „The Last Ship – Season 1“ habe ich mir jedoch vor allem aufgrund des günstigen Preises zugelegt. Doch auch der Inhalt klang durchaus reizvoll: Postapokalypse, Action und ein Kriegsschiff als Setting – warum nicht? Doch schon Michael Bay als Produzent hätte mich stutzig werden lassen müssen…

The Last Ship – Season 1 | © Polyband/WVG

The Last Ship – Season 1 | © Polyband/WVG

Action, Militär und übertriebenes Pathos

Warum ich diese Staffel tatsächlich komplett gesehen habe, kann ich gar nicht so genau sagen. Vermutlich weil es nur 10 Episoden waren und ich mich ja nicht nur immer lobend über die jüngst gesehenen Serien äußern kann. Letztendlich war es aber schon eine ziemliche Qual sich durch die mit US-Patriotismus, Militär-Glorifizierung, schlechtem Schauspiel und unfreiwillig komischen Drehbüchern vollgestopften Episoden durchzukämpfen. Dabei klingt die Prämisse recht spannend: Ein tödliches Virus hat die Menschheit größtenteils dahingerafft. Wir begleiten die Crew eines Zerstörers, die aufgrund ihrer Mission bei Ausbruch der Pandemie in entlegenen Gewässern unterwegs war. Die Crew ist somit gesund und hat mit einer Mikrobiologin auch das Expertenwissen an Bord, einen möglichen Impfstoff zu finden. Klingt doch gar nicht so schlecht, oder?

Leider suhlt sich die Serie in einer unangenehme Propaganda-Ästhetik sowie ihren reaktionären Ansichten (z.B. Waffengewalt löst alle Probleme, Transparenz der Crew gegenüber führt zur Eskalation), was mir den Spaß doch ziemlich verleidet hat. Hinzu kommen dröge Drehbücher und leider nur unterdurchschnittlich begabte Schauspieler. Selbst Adam Baldwin, den ich seit „Firefly“, „Serenity“ oder „Chuck“ immer sehr gerne sehe, wirkt hier völlig verschenkt und kann sein Charisma nicht einbringen. Von der weiteren Entwicklung der Geschichte ganz zu schweigen, die in ihrer Dramatik eher an 90er-Jahre-Nachmittags-TV erinnert.

Fazit

Nein, ich kann „The Last Ship“ wirklich nicht weiterempfehlen. Normalerweise wäre ich hier (die magische 6-Punkte-Grenze) schon viel früher rausgewesen, doch eigentlich ist es ganz unterhaltsam, auch einmal einen Serien-Verriss zu schreiben. Das bedeutet nicht, dass ich nicht auch Spaß an der Serie gefunden habe, doch war das eher aufgrund der unfreiwilligen Komik und der teils doch recht actionreichen und ein wenig trashigen Endzeitgeschichte. Das perfekte Sonntagnachmittagsprogramm, doch eben weit entfernt von Qualitätsfernsehen: 5/10 (5.2) Punkte.

Die 5 besten Fabelwesen aus Büchern

Weiter geht es mit den fünf besten Fabelwesen: Nach Filmen und Serien steht nun die Literatur im Mittelpunkt. Also schaut mal rein, welche Auswahl ich für diese Ausgabe von Ginas Die 5 BESTEN am DONNERSTAG getroffen habe… 👹🐉👽

Die 5 BESTEN am DONNERSTAG #122

Das Thema für Ausgabe #123 lautet:

Die 5 besten Fabelwesen aus Büchern

  1. Der Crawler aus „Area X: The Southern Reach Trilogy“ (Jeff VanderMeer) – Wohl eine der gruseligsten und zugleich tragischsten Figuren, die mir je in einem Buch untergekommen sind.
  2. Der Riese aus „BFG: Big Friendly Giant“ (Roald Dahl) – Ein Fabelwesen fürs Herz, mit dem ich schöne Vorleseabende für meine Kindern verbinde.
  3. Die Dæmonen aus der „Der Goldene Kompass“-Trilogie (Philip Pullman) – Tierische Begleiter sind ja ein beliebtes Thema in der Literatur, doch nirgends sind sie so schön und herzergreifend umgesetzt, wie in Philip Pullmans Reihe.
  4. Der Drache Smaug aus „Der Hobbit“ (J. R. R. Tolkien) – Was soll ich sagen? Wohl der beeindruckendste Drache der Fantasy-Literatur.
  5. Die Trisolaraner aus der „The Three-Body Problem“-Trilogie (Cixin Liu) – Okay, eigentlich sind es keine Fabelwesen sondern Aliens. Für mich gehört diese Rasse zu den faszinierendsten Wesen, die sich jemals ein Autor ausgedacht hat.

This Is Us – Season 2

Obwohl ich mich immer wieder kritisch über die aktuelle Übermacht der Streaming-Dienste äußere, so muss ich an dieser Stelle doch auch kundtun, dass ich mich sehr über die Veröffentlichung von „This Is Us – Season 2“ bei Prime Video gefreut habe. Dieses wunderbar emotional erzählte Familien-Drama hat mir bereits in seinem ersten Jahr extrem gut gefallen und ich kann schon einmal verraten, dass auch die zweite Staffel bei mir voll ins Schwarze getroffen hat.

This Is Us – Season 2 | © NBC

This Is Us – Season 2 | © NBC

Abschied, Trauer, Familie und Leben

Der Geist, der das Leben der Familie Pearson bereits während der ersten Staffel heimgesucht hat, dominiert auch das zweite Jahr. Der Tod des Vaters (gespielt von Milo Ventimiglia) Ende der 90er Jahre strahlt mit voller Kraft in die Gegenwart der Familie. Anfangs dachte ich noch, dass mich dieser starke Fokus auf einen Todesfall nerven würde, doch haben die Autoren einen guten Weg gefunden, die restlichen Handlungsstränge mit diesem emotionalen Kern zu verknüpfen. Als Zuschauer kann man sich folglich darauf einstellen, dass in vielen Episoden kein Auge trocken bleibt. Wem dieser starke Fokus auf Gefühle abschreckt, der sollte wohl einen weiten Bogen um „This Is Us“ machen. Allerdings verpasst ihr dann eine wunderbar geschriebene und großartig gespielte Serie.

In den Handlungssträngen der Gegenwart, hadern die drei Geschwister nicht nur mit den Erinnerungen an den Tod ihres Vaters, sondern haben mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen. Das ist teils sehr unterhaltsam (z.B. gibt es Gastauftritte von Silvester Stallone und Ron Howard), größtenteils überwiegt aber auch hier das Drama. Gerade Kevins Geschichte fand ich fast ein wenig zuviel des Guten, doch haben die Autoren auch hier den Bogen gut hinbekommen. Insgesamt würde ich mir ab und zu dennoch ein wenig mehr Leichtigkeit wünschen, aber vermutlich ist „This Is Us“ einfach nicht diese Art von Familienserie. Für mich gliedert sie sich irgendwo zwischen „Six Feet Under“ und „Parenthood“ ein – und das meine ich weniger auf qualitativer Ebene, sondern eher aufgrund der behandelten Themen und der inhaltlichen Schwerpunkte. Grandios sind alle drei Serien. Jede auf ihre Art und Weise.

Fazit

Auch die zweite Staffel von „This Is Us“ hat mich wirklich gepackt. Eine Familienserie, wie man sie sich nur wünschen kann. Große Emotionen, stark geschrieben und ebenso stark gespielt. Der Ausblick auf die dritte Staffel war mir beinahe schon ein wenig zu dramatisch, doch ich bin mir sicher, dass die Autoren auch hier das richtige Maß finden werden. Ich für meinen Teil freue mich schon sehr darauf: 9/10 (9.3) Punkte.

Run, Fatboy, Run (606)

Machen wir es kurz: Der Fuß schmerzt immer noch. Nein, ich will nicht aufhören zu laufen und beim Arzt war ich auch noch nicht. Aber ich habe mir zumindest vorgenommen, ganz bewusst langsam zu laufen. Und mit langsam meine ich langsam. Aus meiner Komfortgeschwindigkeit von 5:30 bis 6:00 min/km raus und noch einmal eine Minute pro Kilometer draufschlagen.

Seht ihr es auch? Der Himmel beim Abendlauf wird wieder heller!

Seht ihr es auch? Der Himmel beim Abendlauf wird wieder heller!

Distance: 7.03 km
Duration: 00:46:55
Elevation: 47 m
Avg Pace: 6:40 min/km
Avg Speed: 8.99 km/h
Heart Rate: 163 bpm
Stride Frequency: 153 spm
Energy: 626 kcal

2019: 112 km
Februar: 20 km

Es war gerade am Anfang ziemlich hart und ich hatte das Gefühl, überhaupt nicht von der Stelle zu kommen. Gegen Ende hat es sich dann besser angefühlt. Meinen Fuß spüre ich immer noch, aber mal schauen ob die langsamen Läufe ausreichend für Schongang sorgen.

Im Ohr: FatBoysRun – Episode 148: Langsam ernährt sich das dicke Eichhörnchen

Media Monday #399

Wo ist das Wochenende nur hin? Am Freitagabend haben wir das Konzert des Kinderchors des Zappelinchens und des Zwergofanten besucht und sind erst kurz vor Mitternacht wieder zu Hause aufgeschlagen. Am Samstag folgte ein wichtiger schulischer Termin für den Zwergofanten und den Nachmittag haben wir als Vater-Sohn-Team verbracht. Am Sonntag waren wir viel draußen (siehe Foto unten) und ich habe mich in die Laufschuhe gequält. Jetzt fehlt nur noch die Beantwortung der Fragen des Medienjournals, bevor der Alltag morgen wieder auf uns wartet. Womit habt ihr euer hoffentlich sonniges Wochenende verbracht? 🌞

Media Monday #399

  1. Früher mochte ich die Werke mit Bill Cosby, Kevin Spacey usw. ja durchaus sehr gerne, jedoch kann und mag ich mir inzwischen vieles nicht mehr anschauen.
  2. Die klischeehafte Art und Weise, in der in Film und Fernsehen alles rund um IT-Themen immer wieder dargestellt wird ist wahrlich lächerlich. Glücklicherweise gibt es inzwischen auch Serien wie „Mr. Robot“, die zeigen, dass ein gewisser Realismus dem Unterhaltungswert nicht abträglich ist.
  3. Die krasseste Typveränderung hat für mich wohl Matthew McConaughey durchgemacht.
  4. Ich glaube ja nicht, dass ein Kinofilm mich je wieder so wird begeistern können wie damals „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ bei der ersten Sichtung.
  5. „Back to the Future: The Ultimate Visual History“ ist eine der eindringlichsten Darstellungen einer Entstehungsgeschichte eines Films samt aller Unwägbarkeiten.
  6. Aktuelle Buchveröffentlichungen bekomme ich nicht mehr so wirklich mit, da ich eh Jahre hinterherhinke. Einzig ein neuer „A Song of Ice and Fire“-Teil dürfte selbst auf meinem Radar auftauchen.
  7. Zuletzt habe ich den Sci-Fi-Thriller „eXistenZ“ gesehen und das war erneut ein unfassbar fesselndes Erlebnis, weil David Cronenbergs Film auch heute noch ein großartiger Mindfuck ist.

Unser herrlicher Sonntagsspaziergang (mehr davon auf meinem Instagram-Account):

Run, Fatboy, Run (605)

Wir haben das perfekte Laufwetter! Jenes, bei dem ich mir vorgenommen hatte, am Wochenende wieder richtig lange Läufe jenseits der 15 km anzugehen. Toll! Leider jedoch sieht momentan alles anders aus. Aufgrund der Grippe vor drei Wochen bin ich immer noch nicht komplett fit und besonders mein Fuß macht mir Sorgen. Zudem hat uns das Wetter heute auch als Familie nach draußen gelockt und wir sind erst einmal zu einem knapp zweistündigen Sonntagsspaziergang aufgebrochen. Danach war ja immer noch Zeit zu laufen…

Herrliches Laufwetter und doch eine durchwachsene Runde

Herrliches Laufwetter und doch eine durchwachsene Runde

Distance: 8.15 km
Duration: 00:49:04
Elevation: 62 m
Avg Pace: 6:01 min/km
Avg Speed: 9.97 km/h
Heart Rate: 171 bpm
Stride Frequency: 151 spm
Energy: 711 kcal

2019: 105 km
Februar: 13 km

Wochenende bedeutet eigentlich mindestens 10 km, doch soweit bin ich noch nicht. Meinen Fuß habe ich gerade während der ersten drei Kilometer gespürt, danach wurde es besser und am Ende kamen die Schmerzen verstärkt wieder. Das ist einfach nicht das Wahre. Wenn ich meinen Aufzeichnungen trauen kann, ist mir der Fuß bereits vor über einem Monat aufgefallen. Noch bin ich jedoch nicht mürbe genug, mich um einen Arzttermin zu kümmern.

Im Ohr: FatBoysRun – Episode 148: Langsam ernährt sich das dicke Eichhörnchen