Jahresrückblick Teil 2: Mein Filmjahr 2022

Mit dem Kinobesuch von „Avatar: The Way of Water“ hätte es gar keinen besseren Abschluss für mein Filmjahr 2022 geben können. Nach dem Rückblick auf mein Serienjahr 2022 stehen nun also die Filme an: Insgesamt sind es 61 Filme geworden und damit 33 Filme weniger als noch im Filmjahr 2021. Nur an Corona kann es nicht liegen, denn auch 2018 und 2019 habe ich deutlich mehr gesehen. Dennoch mag ich nicht unzufrieden sein und blicke auch 2022 auf meine filmischen Statistiken. 🎥

Freigabe im Jahr 2022

Man merkt, dass die Kinder älter werden, denn obwohl ich von den 61 Filmen ganze 40 Filme zusammen mit meinen Kindern geschaut habe, ist die durchschnittliche Altersfreigabe nach oben gegangen: Es führt FSK 12 (44%), gefolgt von FSK 6 (21%) und FSK 0 (16%). Erwachsene Filme mit FSK 16 (10%) und FSK 18 (8%) sind dabei ziemlich untergegangen. Der Schnitt ist insgesamt gestiegen: ∅ = FSK 9 und 7 Monate (2021: exakt FSK 8)

Freigabe 2022

Weiterlesen

Jahresrückblick Teil 1: Mein Serienjahr 2022

Das Jahr ist noch nicht vorbei und schon kommt der erste Jahresrückblick. Was ist denn da los? Ich kann mit guter Gewissheit sagen, dass ich in den verbleibenden vier Tagen keine Serienstaffel mehr abschließen werde. Somit lohnt sich der Blick auf mein Serienjahr 2022, in dem ich insgesamt 49 Staffeln gesehen habe und damit 15 Staffeln weniger als noch im Serienjahr 2021. Dennoch eine beeindruckende Zahl und ich frage ich manchmal, ob ein paar Stunden Schlaf mehr pro Nacht nicht doch sinnvoller gewesen wären. Welch absurder Gedanke! 📺

Episoden pro Staffel im Jahr 2022

Mit 13 Episoden pro Staffel (22%) dominieren erneut die mittellangen Serienformate. Direkt darauf folgen aber schon 22 Episoden pro Staffel (12%), was zeigt dass ich wieder vermehrt klassische Comedy-Serien (z.B. „Superstore“ oder „Fresh Off the Boat“) geschaut habe. Im Schnitt ist die Anzahl der Episoden pro Staffel erneut leicht gestiegen: ∅ = 14 Episoden pro Staffel (2021: 12 Episoden pro Staffel)

Episoden pro Staffel 2022

Weiterlesen

Die 8 wichtigsten Webseiten und Apps für Filmfans

Da ich momentan überhaupt nicht zum Filmeschauen komme, ist jetzt vielleicht die perfekte Möglichkeit, euch auf den filmreicheren Winter vorzubereiten. Ich tummle mich schon recht lange in diesem Internet und hatte von Anfang an einen großen Fokus auf das Thema Film. Anfangs noch via Newsgroups (ja, so alt bin ich), später dann via Foren. Vieles davon gibt es heute nicht mehr, hat sich verändert oder ist einfach nicht mehr relevant. Dennoch gibt es ein paar Seiten, ohne die ich mir meinen aktiven Filmkonsum nicht vorstellen könnte. Diese möchte ich euch im folgenden Artikel vorstellen. Manche davon kennt ihr bestimmt, manche vielleicht noch nicht. Wer weiß, vielleicht ist ja die eine oder andere Überraschung dabei?

1. IMDb.com | Internet Movie Database

IMDb.com am 26.07.2022 | © IMDb.com, Inc.

IMDb.com am 26.07.2022 | © IMDb.com, Inc.

Die Seite ist natürlich kein Geheimtipp. Ich nutze sie seit meinen ersten Schritten im Internet und man findet dort alles, was man über einen Film wissen möchte. Ich nutze sie speziell zur Recherche von Schauspieler*innen, Regisseur*innen und anderen Kreativen, die an bestimmten Filmen mitgewirkt haben. Auch für die technischen Aspekte (Bildformat, Kameratyp, Brennweite der genutzten Objektive usw.) bietet die IMDb einen Fundus an Informationen. Die Besprechungen der Nutzer bzw. die Bewertungen der Filme (Stichwort: IMDb Top 250) sind immer noch ein wichtiges Maß, auch wenn die Bedeutung des Portals in dieser Hinsicht in den letzten Jahren abgenommen hat. Gehört inzwischen übrigens Amazon.

Link IMDb.com
Typ Filmdatenbank
Nutzen Recherche
Vorteil Extrem umfangreiche Datenbank
Nachteil Amazon & Werbung
Zielgruppe Filmfans allgemein
Kosten Werbefinanziert & Pro-Account ($149,99 pro Jahr)
Mobil App für Android & iOS

Weiterlesen

Mein Serienjahr 2021

Nachdem die Anzahl der gesehenen Filme ziemlich stagniert ist, wie der Rückblick auf mein Filmjahr 2021 zeigt, konnten die Serien ziemlich zulegen. Inzwischen buhlen mit Prime Video, Netflix und Disney+ drei Streaming-Anbieter um meine Aufmerksamkeit und haben mein Serienjahr 2021 somit stark geprägt. Insgesamt habe ich 64 Staffeln gesehen und somit 21 Staffeln mehr als noch im Serienjahr 2020. Auch wenn viele sehr kurze Staffeln dabei waren, ist das doch eine mehr als beeindruckende Zahl. Eben ein weiteres Corona-Jahr ohne Urlaub und einem verregneten Sommer. 2022 darf es gerne wieder weniger Zeit vor dem TV werden… 📺

Episoden pro Staffel im Jahr 2021

Mit 10 Episoden pro Staffel (28%) und 8 Episoden pro Staffel (16%) dominieren die kürzeren Staffeln. Jedoch befinden sich auch ein paar Comedy-Serien mit klassischer Network-Episodenzahl (22 bis 26 Episoden) darunter. Im Schnitt ist die Anzahl der Episoden pro Staffel somit wieder leicht gestiegen: ∅ = 12 Episoden pro Staffel (2020: 11 Episoden pro Staffel)

Episoden pro Staffel 2021

Weiterlesen

Mein Filmjahr 2021

Gestern habe ich mit „A Quiet Place 2“ den letzten Film des Jahres gesehen. Zeit also, auf mein Filmjahr 2021 zurückzublicken. Teils hatte es so ausgesehen, als würde ich zum ersten Mal seit 2007 die 100 Filme im Jahr knacken. Doch gegen Ende des Jahres habe ich ein wenig geschwächelt und es sind doch nur 94 Filme geworden. Ganze zwei Filme mehr als im Filmjahr 2020. Nun also viel Vergnügen mit meinem filmischen Jahresrückblick! 🎥

Freigabe im Jahr 2021

Wie bereits im Vorjahr überwiegen auch 2021 Filme mit  geringeren Freigaben, da ich ganze 49 Filme zusammen mit meinen Kindern gesehen habe. Somit führen FSK 0 (29%) und FSK 6 (28%) vor FSK 12 (19%) und FSK 16 (18%). Einzig FSK 18 (6%) fällt deutlich ab. Der Schnitt ist um ein Jahr gesunken: ∅ = exakt FSK 8 (2020: exakt FSK 9)

Freigabe 2021

Weiterlesen

Ein Plädoyer für physische Medien oder was Mel Gibson mit „Good Will Hunting“ zu tun hat

Wer diesen Blog schon länger verfolgt, weiß dass ich dem Medium Streaming anfangs eher skeptisch gegenüber stand und mein Herz stets für physische Medien geschlagen hat und (Spoiler!) bis heute schlägt:

Und 2021? Ich bin inzwischen bei drei Streaming-Diensten angemeldet und genieße die große Auswahl an Filmen und vor allem Serien. Teils ist dies aus der Not geboren, da z.B. Disney etliche Klassiker nur auf seiner Plattform veröffentlicht. Natürlich gibt es auch etliche exklusive Filme auf anderen Diensten und von Serien ganz zu schweigen. Also alles ganz wunderbar im schönen Streaming-Land? 📺😍

Weiterlesen

Mein Serienjahr 2020

Nach dem Rückblick auf das Filmjahr 2020 ist vor dem Rückblick auf das Serienjahr: Auch wenn es uns vor allem als Corona-Jahr in Erinnerung bleiben wird, so wird es für Netflix und Co. wohl auch als sehr gewinnträchtiges Jahr gelten. Nachdem ich mich lange geweigert hatte, habe ich seit ein paar Monaten einen Netflix-Account, was mein Serienjahr 2020 maßgeblich mit geprägt hat. Insgesamt habe ich 43 Staffeln gesehen und somit sieben Staffeln mehr als noch in meinem Serienjahr 2019. Also dank Corona tatsächlich mehr Zeit vor dem TV? Vermutlich ja, aber das werden die Zahlen weiter unten zeigen… 📺

Anmerkung: Im Gegensatz zu den letzten zwei Jahren, werde ich die Vorjahresdiagramme nicht mehr zusätzlich in den Artikel packen. Dies hat ihn nur lang und unübersichtlich gemacht. Den Unterschied arbeite ich im Text heraus und bei Interesse könnt ihr ja direkt in das Vorjahr klicken. Dafür werde ich unten alle Serienbesprechungen des Jahres verlinken, so wie ihr in eurem Feedback vorgeschlagen hattet. Danke für die Aufmerksamkeit.

Episoden pro Staffel im Jahr 2020

Bis auf wenige Ausreißer dominieren bei mir im Programm 10 Episoden pro Staffel (23%) und danach direkt 13 und 6 Episoden pro Staffel (je 16%). Der Rest verteilt sich irgendwo zwischen 4 bis 24 Episoden. Im Schnitt ist die Anzahl der Episoden pro Staffel leicht zurückgegangen: ∅ = 11 Episoden pro Staffel (2019: 12 Episoden pro Staffel)

Episoden pro Staffel 2020

Weiterlesen

Mein Filmjahr 2020

Nachdem ich bereits auf mein Laufjahr 2020 zurückgeblickt habe, geht nun auch mein Filmjahr 2020 zu Ende. Ich habe insgesamt 92 Filme gesehen, was ganze 13 Filme mehr sind als im Filmjahr 2019. Vermutlich liegt das auch an Corona, fehlenden Urlauben und mehr Zeit vor dem Fernseher. Tatsächlich habe ich aber auch bewusst darauf geachtet, lieber einen Film einzuschalten, als z.B. vor YouTube zu versumpfen. Das ist zwar auch vorgekommen, doch zumindest der Wille war da. Nun also viel Spaß mit meinem Jahresrückblick! 🎥

Anmerkung: Im Gegensatz zu den letzten zwei Jahren, werde ich die Vorjahresdiagramme nicht mehr zusätzlich in den Artikel packen. Dies hat ihn nur lang und unübersichtlich gemacht. Den Unterschied arbeite ich im Text heraus und bei Interesse könnt ihr ja direkt in das Vorjahr klicken. Dafür werde ich alle Filmbesprechungen des Jahres (nach der Wertung sortiert) noch einmal verlinken. Danke für die Aufmerksamkeit.

Freigabe im Jahr 2020

Auch 2020 überwiegen Filme mit  geringeren Freigaben, da ich ganze 45 Filme zusammen mit meinen Kindern gesehen habe. Insgesamt überwiegt FSK 12 (34%) vor FSK 6 (25%) und FSK 0 (20%). Die erwachseneren Kategorien fallen mit FSK 16 (17%) und FSK 18 (2%) deutlich geringer aus. Der Schnitt ist dennoch leicht gestiegen: ∅ = exakt FSK 9 (2019: FSK 8 und 8 Monate)

Freigabe 2020

Weiterlesen

1.000 Filme in 14 Jahren: Meine Sehgewohnheiten

Es ist soweit: Mit „Star Wars: Eine neue Hoffnung“ habe ich 1.000 Filme in den letzten 14 Jahren gesehen. Da ich jeden gesehenen Film bespreche, bedeutet das auch, dass ich in den letzten 14 Jahren 1.000 Filme auf meinem Blog besprochen habe. Das macht im Schnitt 69 Filme pro Jahr (wenn ich nur die kompletten Jahre zähle).

Bereits vor 7 Jahren habe ich meine Sehgewohnheiten analysiert (damals auf Basis von 531 Filmen) und am Ende jeden Jahres veröffentliche ich die Daten des vergangenen Filmjahres. Die 1.000 gesehenen Filme möchte ich jedoch zum Anlass nehmen, noch einmal auf die kompletten 14 Jahre Filmgenuss zurückzublicken:

Freigabe

Dank vielfältiger Filmabende mit der gesamten Familie, haben die Bewertungen FSK 0 und FSK 6 (je 11%) in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Am häufigsten war die Bewertung FSK 12 (41%), gefolgt von FSK 16 (29%) und leicht abgeschlagen FSK 18 (5%). Der Durchschnitt liegt wenig überraschend also bei: ∅ = FSK 11 und 6 Monate

Meine Sehgewohnheiten: 1.000 Filme in 14 Jahren - Freigabe

Weiterlesen

4 Gründe, warum Eskapismus in der Corona-Krise wichtiger ist denn je

Meiner Familie und mir geht es gut. Wir sind sogar ziemlich privilegiert. Meine Frau ist Grundschullehrerin und kann unsere Zwerge somit sehr professionell zu Hause unterrichten. Ich kann im Home Office arbeiten und die Geschäfte laufen aktuell weiter. Auch die erweiterte Familie ist gesund und wir können über die moderne Technik (Video-Calls, Messenger-Dienste usw.) einfach in Kontakt bleiben. Wir haben ein Haus und einen Garten. Die Kinder können draußen spielen. Uns geht es gut.

Auf Twitter habe ich kürzlich gescherzt, dass sich für mich ja gar nicht viel ändert. Seitdem ist knapp eine weitere Woche ins Land gezogen.

Weiterlesen