Media Monday #348

Wulf hat es in dieser Ausgabe selbst festgestellt: Die Woche ist wieder unglaublich schnell vergangen. Somit ist es schon wieder Sonntagabend und erneut sitze ich vor den Fragen des Medienjournals. Mein Wochenende war mehr oder weniger aufregend, d.h. ich habe einen Film gesehen, war laufen und habe ein Konzert (siehe Frage 7) besucht. Trotz Eiseskälte waren wir heute eine Runde spazieren und haben am Nachmittag noch ein paar Runden „Spookies“ gespielt. Wie war euer Wochenende?

Media Monday #348

  1. Ein altbewährtes Konzept auf den Kopf zu stellen ist Jordan Peele mit seiner Horror-Satire „Get Out“ gelungen – von mir gibt es dafür eine dicke Empfehlung!
  2. Von der siebten Staffel von „The Walking Dead“ fühl(t)e ich mich ja doch eher unterwältigt, schließlich tritt die Handlung gerade im letzten Drittel doch ziemlich auf der Stelle.
  3. Idris Elba würde ich mir ja mal als James Bond wünschen, denn das würde die Reihe in meinen Augen wieder deutlich interessanter machen.
  4. RegisseurIn Penny Marshall hat mit „Big“ einen der Komödien-Klassiker der 80er Jahre inszeniert.
  5. Bronn aus „Game of Thrones“ ist einer der besten Sidekicks überhaupt, immerhin hat er stets einen flotten Spruch auf den Lippen und man weiß nie so genau, wo seine Loyalität aktuell liegt.
  6. Bevor der Februar endet werde ich hoffentlich noch die geplanten 60-Lauf-Kilometer vollgemacht haben.
  7. Zuletzt habe ich das Konzert des Kinder- und Jugendchors des Zappelinchens besucht (siehe unten) und das war ein schönes Erlebnis, weil die Freude der Kinder an der Musik bei jedem Song zu spüren war.

Die Ruhe vor dem Konzert (mehr davon auf Instagram):

Run, Fatboy, Run (482)

Eigentlich hätte ich erst morgen laufen gehen wollen, doch in Anbetracht der Tatsache, dass es noch kälter werden soll, habe ich mich gleich heute aufgemacht. Immerhin war es schön sonnig. Der Sonnenschein war allerdings auch trügerisch, denn gerade auf der Hochebene, die ich mir für meinen heutigen Lauf ausgesucht hatte, pfiff ein extrem eisiger Wind. Brrrr.

Wenn der eisige Wind über die Hochebene pfeift...

Wenn der eisige Wind über die Hochebene pfeift…

Distance: 10.29 km
Duration: 01:01:46
Elevation: 95 m
Avg Pace: 5:59 min/km
Avg Speed: 10.00 km/h
Heart Rate: 171 bpm
Stride Frequency: 148 spm
Energy: 918 kcal

Somit bin ich gerade am Anfang doch deutlich schneller gelaufen, als ich eigentlich geplant hatte. Möglichst schnell runter von der exponierten Fläche. Dies hat dazu geführt, dass ich auch insgesamt flotter unterwegs war und aus meinem langsamen, langen Lauf eher ein (für meinen Trainingsstand) schneller, langer Lauf wurde. Wenn es jetzt ein wenig wärmer wird (sprich über 0 °C), will ich auch wieder die 15 km angehen.

Im ersten Ohr: FatBoysRun – Episode 111: Influencer und Halbfasten
Im zweiten Ohr: blink-182

Get Out (2017)

Heute habe ich mich wieder einmal einem brandaktuellen Film zugewandt, der spätestens seit seiner Oscar-Nominierung nicht mehr nur auf dem Radar von Genre-Freunden stehen dürfte. Jordan Peeles „Get Out“ stand jedoch bereits vor dem Hype auf meiner Liste, doch jetzt führte kein Weg mehr an einer Sichtung vorbei. Ob die Horror-Satire ihrem Ruf gerecht wird?

Get Out (2017) | © Universal Pictures Germany GmbH

Get Out (2017) | © Universal Pictures Germany GmbH

Wahnsinn zwischen Horror und Satire

Zunächst einmal muss ich Jordan Peele loben, wie auf den Punkt „Get Out“ inszeniert ist. Der Mann hat nicht nur ein Händchen für das richtige Timung, er kann auch Spannung und Action erstaunlich effektiv inszenieren. Zudem schreibt er seine Figuren wunderbar glaubhaft – und das obwohl sie unzähligen Situationen ausgesetzt werden, die nicht gerade gewöhnlich sind. In der Summe lassen uns diese rein formalen Merkmale die Realität vergessen und erlauben, dass wir uns als Zuschauer komplett auf den Film einlassen. Selbst als die Geschichte gegen Ende immer abgefahrener wird, war ich bei Chris (Daniel Kaluuya) und habe mit ihm mitgefiebert. Oft ist im Horrofilm nach der Auflösung die Luft raus, doch hier war ich bis zum Ende dabei.

Neben den intensiven Szenen, die von spannend bis surreal reichen, lebt „Get Out“ von seinem subtilen Humor und den ganz bewusst auf den Kopf gestellten Klischees: Alleine die Anfangsszene, in der ein Afroamerikaner durch eine typische Vorstadt mit weißen Gartenzäunen läuft und sich dabei sichtlich unwohl und bedroht fühlt. Herrlich! Auch im weiteren Verlauf des Films gibt es einige humorvolle Elemente, bis hin zum besten Freund unserer Hauptfigur, der die Situation schon bis zur Hälfte des Films durchschaut hat. Beide Elemente, Horror und Satire, passen wunderbar zusammen und ergeben einen der originellsten (und wichtigsten) Horrorfilme der letzten Jahre.

Fazit

Ich hatte mir einiges von „Get Out“ erwartet – und er wird seinem Ruf voll und ganz gerecht. Selbst wenn man am Ende nur einen typischen Horrorfilm mit sozialkritischem Unterton zu sehen bekommt, so überzeugt er doch in gerade in den oft vernachlässigten Details – bis hin zu den famosen Schauspielern: Daniel Kaluuya ist großartig, doch auch der restliche Cast, von Allison Williams („Girls“) bis hin zu Bradley Whitford („The West Wing“), kann überzeugen. Egal ob Genre-Freund oder nicht, der Film ist eine dicke Empfehlung wert: 8/10 Punkte.

The Walking Dead – Season 7

Wie jedes Jahr bin ich pünktlich zur Weihnachtszeit wieder zu den geliebten Untoten zurückgekehrt. Eine, ähm, schöne Tradition. Endlich die Auflösung zu der Frage, wen der neue Bösewicht Negan am Ende der sechsten Staffel umbringt. Insofern war meine Vorfreude auf „The Walking Dead – Season 7“ durchaus hoch und ich habe die erste Hälfte der Staffel auch wirklich verschlungen. Danach jedoch…

The Walking Dead – Season 7 | © Twentieth Century Fox

The Walking Dead – Season 7 | © Twentieth Century Fox

„Lucille is thirsty. She is a vampire bat!“

Ja, Negan ist der Star der siebten Staffel, keine Frage. Die erste Episode ist auch wirklich extrem unangenehm und mitreißend anzusehen. Puh. Danach war ich erst einmal bedient. Wenn die Staffel so weitergegangen wäre, hätte sie eine extreme Tour-de-Force dargestellt. Doch schon kurz darauf begeben wir uns in bekannte Gefilde mit ein paar Episoden, die viele Charaktermomente und das nötige Maß an Brutalität bieten. Speziell die Episoden, in denen wir Negan genauer kennenlernen, sind dann auch ziemliche Highlights. In ihrem letzten Drittel fällt die Staffel jedoch in ein ziemliches Loch und präsentiert uns eine Füllepisode nach der anderen. Hier hat mich die Serie häufig unangenehm an das Spin-off „Fear the Walking Dead“ erinnert, das in seiner zweiten Staffel noch einmal extrem abgebaut hat.

Ich war damals froh, dass man der Serie 16 statt 13 Episoden pro Staffel spendiert hat. Doch inzwischen würde ich mir fast wünschen, dass die Autoren die Handlung nicht so ewig auswälzen und sich auf alte Stärken zurückbesinnen – und das schreibe ich als jemand, der selbst die oft als langweilig angesehene zweite Staffel großartig fand.

Fazit

Insgesamt hat mich auch die siebte Staffel von „The Walking Dead“ sehr gut unterhalten. Leider jedoch hat die zu Beginn extrem dichte Handlung mit dem weiteren Verlauf ziemlich abgebaut und gerade das letzte Drittel war schon fast ärgerlich beliebig. Einzig im Finale kam noch ein wenig Spannung auf, wenngleich es auch kein Vergleich zur vorherigen Staffel war. Insgesamt weiterhin sehenswert, doch mit Abstand die schwächste Staffel bisher: 7/10 (7.3) Punkte.

5 Themen die bei den „5 BESTEN“ noch nicht behandelt wurden

Heute bittet uns Gorana um Hilfe, was toll ist, denn wir können somit Die 5 BESTEN am DONNERSTAG mitgestalten. Ich halte mich deshalb auch gar nicht lange mit Erklärungen auf und präsentiere, kurz und knackig, meine Vorschläge für mögliche kommende Ausgaben. Was haltet ihr von diesen Themen?

Die 5 BESTEN am DONNERSTAG #83

Das Thema für Ausgabe #83 lautet:

5 Themen die bei den „5 BESTEN“ noch nicht behandelt wurden

  1. Die 5 besten Actionfilme der 80erJahre
  2. Die 5 besten Jugendabenteuerfilme
  3. Die 5 inspirierendsten Filme
  4. Die 5 lustigsten Sitcoms
  5. Die 5 traurigsten Filme

Run, Fatboy, Run (481)

Als gegen 17 Uhr die Sonne in mein Bürofenster schien, habe ich richtig Lust bekommen zu laufen. 45 Minuten später waren die Laufschuhe geschnürt und die Sonne ging langsam unter. Aber okay, so ist das halt. Dennoch war ich guter Dinge und ich habe mich zu meiner üblichen 7-km-Runde aufgemacht:

Welch ein idyllischer Garagenhof...

Welch ein idyllischer Garagenhof…

Distance: 7.12 km
Duration: 00:44:42
Elevation: 51 m
Avg Pace: 6:15 min/km
Avg Speed: 9.56 km/h
Heart Rate: 163 bpm
Stride Frequency: 148 spm
Energy: 645 kcal

So niedrig wie heute war meins Puls schon lange nicht mehr. Ich habe es allerdings auch sehr langsam angehen lassen und nur den letzten Kilometer Gas gegeben. Ärgerlich ist, dass mir mittendrin mal gut 500 Meter fehlen, weil ich vergessen hatte, die Pause wieder zu deaktivieren. Somit musste ich am Ende noch einen Bonus-Abschnitt laufen, um die 7 km zu erreichen.

Im ersten Ohr: FatBoysRun – Episode 111: Influencer und Halbfasten
Im zweiten Ohr: blink-182

Game of Thrones – Season 7

Wie lange musste ich warten, bis auch ich endlich in den Genuss von „Game of Thrones – Season 7“ gekommen bin – und dann ist nach sieben Episoden schon wieder alles vorbei. Doch damit bin ich zumindest nicht alleine. So erging es vor knapp einem Jahr auch den Zuschauern, die bereits bei der Pay-TV-Ausstrahlung eingeschaltet hatten. Bis zur Ausstrahlung der achten und finalen Staffel, müssen wir uns nun alle noch ein gutes Jahr gedulden. Bis dahin jedoch, könnt ihr euch noch meine Besprechung zur siebten Staffel zu Gemüte führen…

Game of Thrones – Season 7 | © Warner Home Video

Game of Thrones – Season 7 | © Warner Home Video

Die Herrschaft des Feuers

Dachte ich bereits, die finalen Episoden der sechsten Staffel seien an epischen Bilder nicht mehr zu überbieten, so setzt die Serie in ihrem siebten Jahr die Messlatte noch eine ganze Stufe höher. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass man endlich bombastische Drachen-Action zu sehen bekommt, wie es sie ohnehin viel zu selten in Film und Fernsehen gibt. Aufgrund der Produktionswerte kann ich auch verstehen, warum man sich auf sieben Episoden beschränkt hat. Die Effekte stehen denen großer Blockbuster in nichts nach und es ist einfach nur famos, die Drachen endlich im Einsatz zu sehen. Durch die Verdichtung der Laufzeit schreitet die Geschichte auch viel schneller voran, als man dies aus den vorhergehenden Staffeln gewohnt war. Dies sehe ich durchaus als positiven Punkt, wenngleich ich gerne auch mehr Zeit in Westeros verbracht hätte. Gerade die episch angelegt Episoden mit über 70 bis 80 Episoden Laufzeit lassen ein richtiges Kinogefühl aufkommen.

Zusammenführung offener Handlungsstränge

Müsste ich die Staffel mit nur einem Wort beschreiben, dann wäre dies wohl Payoff. Es fügt sich endlich vieles zusammen, was zuvor behutsam aufgebaut wurde. Die Drachen-Action (ich kann es nicht oft genug erwähnen) ist nur ein Teil davon. So treffen endlich Daenerys Targaryen und Jon Snow aufeinander. Arya und Bran finden zurück nach Winterfell und werden mit Sansa wiedervereint. Es kommt zum Zusammentreffen zwischen Tyrion und Cersei, dem auch alle anderen wichtigen Parteien beiwohnen. Der Night King demonstriert seine Macht und die große Bedrohung wird endlich greifbar. Selbst Theon Greyjoy bekommt seinen Erlösungsmoment mit Jon Snow und darf kurz darauf heldenhafte Anwandlungen zeigen. Das alles ist so dicht und packend erzählt, dass kaum eine Verschnaufpause bleibt. Durch die Auflösung dieser detailliert vorbereiteten Handlungsstränge stellt sich laufend ein Gefühl der Befriedigung ein, selbst wenn diese siebte Staffel letztendlich nur der Prolog zum großen Finale ist.

Fazit

Nun liegt bereits die zweite Staffel hinter mir, die über George R. R. Martins Vorlage hinausgeht. Mich würde tatsächlich interessieren, was dabei alles auf der Strecke geblieben ist bzw. ob die Showrunner es erneut geschafft haben, die komplexen Inhalte gekonnt zu verdichten. Ob man es jemals erfahren wird? Eines ist sicher: Auch die siebte Staffel von „Game of Thrones“ bietet famose Fantasy-Unterhaltung und ich kann eine Rückkehr nach Westeros schon jetzt nicht mehr erwarten. Ganz großes Serienkino: 10/10 (9.6) Punkte.

Prädikat: Lieblingsserie

Black-ish – Season 2

Liebt ihr das auch? Ihr schaut eine Serie, seid so richtig drin – und dann nimmt sie der Streaming-Anbieter aus dem Programm. So geschehen bei meiner Sichtung von „Black-ish – Season 2“ (die Serie wurde einige Wochen später glücklicherweise wieder ins Programm genommen). Ich weiß schon, warum ich immer noch pysische Medien bevorzuge. Doch trotz der unfreiwilligen Pause hatte ich wieder enorm viel Spaß mit den Johnsons…

Black-ish – Season 2 | © ABC Studios

Black-ish – Season 2 | © ABC Studios

Sozialkritische Comedy par excellence

Nachdem ich bei der ersten Staffel noch ein wenig gebraucht habe, um in das Konzept Sozialkritik meets Familien-Comedy reinzufinden, ist mir das im zweiten Jahr deutlich leichter gefallen. Selbst die vieldiskutierte Episode „Hope“ hat mich in dieser Hinsicht voll und ganz überzeugt. Es macht richtig Spaß, die Familie Johnson bei ihrem Kampf mit den alltäglichen Problemen zu begleiten. Die Balance aus Themen, die wohl jeder Elternteil nachvollziehen kann, bis hin zu sehr spezifischen Problemen ist dabei wunderbar ausgeglichen. Hinzu kommt ein selbstironischer Unterton, der gerade Vater Dre Johnson (Anthony Anderson) als jemanden zeichnet, der oftmals über das Ziel hinausschießt. Dass dabei die schmerzhaften Wahrheiten niemals ins Lächerliche gezogen werden, ist eine der großen Leistungen der Serie.

Über den Verlauf der Staffel werden auch die Charaktere und ihre Eigenheiten besser herausgearbeitet, was zu ein paar netten Running Gags führt. Ich mag die Serie sehr gerne, gerade weil sie auch eine der wenigen aktuellen Familien-Comedys ist, die man sich wirklich gut und ohne Fremdschämen anschauen kann. Eben weil sie modern und doch klassisch ist. Und beides in bestem Sinne.

Fazit

Ich habe das zweite Jahr mit den Johnsons sehr genossen und hoffe, dass auch die folgenden Staffeln zeitnah verfügbar sein werden. Bis dahin kann ich euch nur empfehlen, auch einmal reinzuschauen. Ernste und wichtige Themen werden mit Humor und ohne erhobenen Zeigefinger präsentiert. Das macht die Serie sehr sympathisch und tatsächlich auch relevant: 8/10 (8.3) Punkte.

Media Monday #347

Wie kann es sein, dass ich nun schon wieder hier sitze und die aktuellen Fragen des Medienjournals beantworte? Seit dem letzten Media Monday können doch noch nicht sieben Tage vergangen sein. Unfassbar. Die Zeit unter der Woche schmilzt nur so dahin und am Wochenende ist es noch schlimmer. Wird das jemals wieder anders werden?

Media Monday #347

  1. Wenn sich nicht langsam mal die Erkältungszeit verabschiedet, wird das nichts mit meinen Laufplänen (mindestens 720 km) dieses Jahr.
  2. Die Qualität von Serien- oder TV-Produktionen im Allgemeinen ist enorm gestiegen, wie man an Serien wie „Game of Thrones“ sieht. Das wäre vor ein paar Jahren noch unmöglich gewesen – in vielerlei Hinsicht.
  3. Eine Persönlichkeit wie „Eddie the Eagle“ bliebe sicherlich auf ewig nur einer kleineren Gruppe an Menschen bekannt, doch dank der Verfilmung seiner Biografie, steigt der Bekanntheitsgrad selbst noch Jahre nach dem eigentlichen Ereignis.
  4. Neulich wieder über die Rückkehr in die magische Welt von J.K. Rowling sehr gefreut, schließlich bietet „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ den perfekten Anlass dazu.
  5. Aktuell auf die Watchlist gewandert ist die TV-Serie „This Is Us“ und ich werde sie mir wohl auch baldmöglichst anschauen.
  6. Am Samstag war mal wieder Zeit für die Fortsetzung von „The Dark Forest“ als Lektüre, denn zu viel mehr als auf dem Sofa sitzen und lesen war ich nicht zu gebrauchen.
  7. Zuletzt habe ich einen Lauf über 10 km absolviert und das war bereits der 480. Lauf, den ich hier im Blog dokumentiert habe, weil ich anscheinend ein wenig verrückt bin.

Run, Fatboy, Run (480)

Es ist schon seltsam: Freitagabend war ich komplett energiegeladen und wäre am liebsten gleich laufen gegangen. Allerdings war ich erst am Vortag unterwegs und ich wollte meine Familie nicht schon wieder alleine lassen. Zudem eignet sich der Samstag ja auch besser für einen langen Lauf. Samstagmorgen habe ich mich jedoch komplett fertig gefühlt und das sollte sich auch den ganzen Tag nicht ändern. Sicher bin ich noch ein wenig erkältet, doch solch ein plötzlicher Rückfall? Heute morgen war es auch nicht viel besser, doch es stand der Kindergottesdienst auf dem Programm und mittags wollten wir essen gehen – und siehe da: Am Nachmittag hatte ich plötzlich wieder Energie, die ich natürlich sofort in einen Lauf umgesetzt habe…

Ein kurzes Stück auf verschneiten Waldwegen

Ein kurzes Stück auf verschneiten Waldwegen

Distance: 10.06 km
Duration: 01:03:17
Elevation: 106 m
Avg Pace: 6:17 min/km
Avg Speed: 9.54 km/h
Heart Rate: 168 bpm
Stride Frequency: 150 spm
Energy: 927 kcal

Auch wenn ich nicht komplett voller Energie war, so ging es doch gut voran. Eigentlich wollte ich auch nur eine kurze 5-km-Runde laufen, doch dann hatte ich Spaß dabei und bin noch einen kurzen Umweg durch den Wald gelaufen. Am Ende standen ziemlich genau 10 km auf der Uhr, die ich in einer brauchbaren Zeit gelaufen bin. Nun wird es aber wirklich allerhöchste Zeit, dass die Erkältungswellen so langsam abebben. Ja, ich wäre jetzt bereit für den Frühling… 🙂

Im ersten Ohr: FatBoysRun – Episode 110: Caroline Rauscher über Ernährung
Im zweiten Ohr: blink-182