Nach dem interessanten Kurzfilm „Der blaue Regenschirm“ stand nun endlich eine lang erwartete Fortsetzung auf dem Programm: Mit „Die Monster Uni“ hat Pixar mir den Wunsch erfüllt noch einmal in die Welt der Monster und Erschrecker zurückzukehren. Ich kann kaum glauben, dass seit meiner ersten Begegnung mit Mike und Sully inzwischen schon 13 Jahre vergangen sind. Dreizehn Jahre. Vielleicht wirkte es deshalb zu Beginn auch etwas befremdlich die Charaktere in jüngeren Jahren zu sehen – bei dieser Fortsetzung handelt es sich nämlich um ein waschechtes Prequel!
Wie der Titel vermuten lässt, begleiten wir Mike und Sully während ihres turbulenten Studentenlebens. Der Film bietet alles, was man von einem amerikanischen College-Film erwarten würde – nur natürlich in einer kindgerechten Variante. Was an Sex und Anzüglichkeiten eingespart wird, machen Verbindungen, Außenseiter, Leistungsdruck und Zukunftsängste wett. Hinzu kommen etliche Archetypen, die einem bereits unzählige Male in diversen Filmen begegnet sind – nur eben mit dem Twist, dass es sich um Monster handelt. Dies alles ist quietschbunt und temporeich inszeniert, doch leider entwickelt sich der Plot auch genau so, wie man es in diesem Genre erwarten würde: Der Film lässt leider genau den Einfallsreichtum vermissen, der den Vorgänger „Die Monster AG“ ausgezeichnet und bis heute zu meinem Lieblingsfilm des Animationsstudios gemacht hat.
Technisch ist der Film äußerst beeindruckend und ich hatte den Eindruck, dass Pixar möglichst viele Lichtstimmungen perfekt in Szene setzen wollte. So erleben wir mehrfach die goldene Stunde, gleißende Sonnenstrahlen, diffuses Licht und schummrige Dämmerungen. All dies sieht so unglaublich gut aus, dass ein beinahe schon fotorealistischer Eindruck entsteht – wären da nicht die vielfältigen Monster. Inhaltlich kann „Die Monster Uni“ leider nicht ganz mithalten, tritt er doch zu häufig auf der Stelle und nutzt das Potential dieser einfallsreichen Welt leider nicht komplett aus. Dennoch macht er jederzeit Spaß, bietet liebenswürdige Charaktere und nette Anspielungen auf den chronologischen Nachfolger.
Insgesamt bin ich doch ein wenig enttäuscht, besonders wenn man bedenkt wie großartig z.B. die „Toy Story“-Fortsetzungen waren. Für mich tatsächlich einer der schwächsten Pixar-Filme, wenngleich dies natürlich Kritik auf äußerst hohem Niveau ist. Am Ende hatte ich tatsächlich Lust direkt im Anschluss noch einmal „Die Monster AG“ einzulegen, was ich letztendlich als doch sehr gutes Zeichen werte: 8/10 Punkte.