Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn – OT: The Adventures of Tintin (2011)

Aktualisierung: Ich habe „Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn“ am 25. Februar 2022 erneut gesehen und eine Besprechung der Wiederholungssichtung veröffentlicht.

Mit Hergés Comic-Universum rund um die Abenteuer des Reporters Tim und seines Hundes Struppi hatte ich bisher nur wenige Berührungspunkte. So kann ich mich zwar nicht daran erinnern die Comics gelesen zu haben, doch die Zeichentrickfilme wurden damals im örtlichen Kino zur Kindervorstellung aufgeführt. Kann Steven Spielbergs „Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn“ noch einmal das gleiche Gefühl von Abenteuer vermitteln, das ich damals empfunden habe? Nach den ersten Trailern war ich skeptisch, doch aufgrund der größtenteils äußerst positiven Kritiken wollte ich den Film dann doch sehen. Ins Kino habe ich es jedoch nicht geschafft, was ich nach der gestrigen Sichtung allerdings nicht als großen Verlust empfinde…

Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn (2011) | © Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH

Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn (2011) | © Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH

Anfangs konnte mich die fantastisch gestaltete Welt noch begeistern: äußerst detailgetreu und mit viel Liebe in Szene gesetzt. Als Beispiel sei hier z.B. der Straßenkünstler genannt, der Tim in der Hegré-Version aufs Blatt zaubert. Grandios! Während des Prologs hatte ich somit noch das Gefühl ein wahrlich fantastisches Filmerlebnis vor mir zu haben. Bereits an diesem Punkt ist mir jedoch einmal wieder aufgefallen, wie schwer es mir fällt zu real gestaltete Charaktere, die mittels Performance Capture aufgenommen wurden, zu akzeptieren ohne mir stets ihrer Künstlichkeit bewusst zu sein. Manche Bewegungen reißen mich immer wieder aus dem Film heraus und die Technik dominiert die Geschichte. So beeindruckend ich die oft fotorealistischen Renderings auch finde, so sind sie dem Film letztendlich doch abträglich. Insofern war ich beinahe schon etwas enttäuscht, dass Spielbergs Film noch mit den gleichen Problemen zu kämpfen hat, wie bereits Zemeckis mit „Der Polarexpress“ oder auch „Die Legende von Beowulf“ – beide Filme fand ich zum damaligen Zeitpunkt allerdings zumindest technisch imposanter.

Inhaltlich macht „The Adventures of Tintin“ einiges richtig. Besonders in der ersten Filmhälfte kommt das Gefühl von Abenteuer schon ziemlich gut rüber. Durch die Figur des Captain Haddock wird das Ensemble um exakt den nötigen Grad von Wahnsinn bereichert, der für einen unterhaltsamen Abenteuerfilm nötig ist. So weit, so gut. In der zweite Hälfte verkommt der Film jedoch leider zu einem völlig überdrehten Actionspektakel. Bereits zuvor war mir die oft überstürzt wirkende Erzählweise aufgefallen, doch gegen Ende nimmt sich Spielberg überhaupt keine Zeit mehr für seine Figuren. Dies schlägt sich auch in der Inszenierung nieder. Die Kamera ist völlig losgelöst und richtet sich nur in den seltensten Fällen nach den bekannten Regeln der Montage. Anfangs mag das noch unterhaltsam wirken, doch schon nach kurzer Zeit hätte ich mir klassischere Einstellungen und Schnitte gewünscht.

In Bezug auf „Die Abenteuer von Tim und Struppi“ habe ich oft gelesen, dass Spielberg keine effekthascherischen 3D-Effekte verbaut habe. Doch selbst ohne 3D-TV ist mir in unzähligen Einstellungen aufgefallen, dass man hier nur nach dem 3D-Effekt geschielt hat. Die Kamera kreist beständig um unsere Protagonisten, der Spazierstock des Bösewichts wird stets mitten in die Kamera gehalten usw. Wirklich penetrant und für ein gelungenes Filmerlebnis überflüssig. Ohne den 3D-Effekt beständig im Hinterkopf zu haben, hätte man den Film zumindest inszenatorisch deutlich angenehmer gestalten können. Schade um die netten Ansätze und die aufwändig gestalteten Sets und Charaktere.

Fazit

Insgesamt bin ich wirklich etwas enttäuscht von Spielbergs Abenteuerspektakel. Besonders Kritiken, die ihn auf nahezu eine Stufe mit den alten „Indiana Jones“-Filmen heben, kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Da hat mir ja sogar der vielgescholtene „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ besser gefallen. Trotz großer Kritikpunkte ist „The Adventures of Tintin“ größtenteils unterhaltsames Actionkino, das – aufgrund seiner Ambitionen im technischen Bereich – inhaltlich weit hinter seinen Möglichkeiten bleibt. Schade um die netten Ansätze. Das können Sie besser Mr. Spielberg: 6/10 Punkte.

Run, Fatboy, Run (191)

Nachdem mich wieder einmal eine Erkältung gequält hat, die nun übrigens unser Zappelinchen in Form einer Mittelohrentzündung aufgeschnappt hat, habe ich mich seit über zwei Wochen Pause wieder einmal aufgemacht, um eine Runde zu laufen. Zwar bin ich noch nicht 100%-ig fit, doch wer kann bei solch einem grandiosen Wetter schon Nein sagen?

Distance: 6.70 km
Duration: 00:39:37
Avg Speed: 10.10 km/h
Avg Pace: 5:55 min/km
Energy: 541 kcal

Eigentlich wollte ich nur eine kleine, langsame Runde laufen. Dann war ich plötzlich doch flotter unterwegs als gedacht, weshalb ich meine Strecke spontan erweiterte. In dieser Erweiterung ging es plötzlich auch nur noch langsam voran und ich musste ziemlich kämpfen, um meinen 10 km/h-Schnitt zu halten. Letztendlich war es ein tolles Gefühl endlich wieder in der Abendsonne und ohne Stirnlampe laufen zu gehen. So kann es von mir aus gerne weitergehen!

Im Ohr: Celluleute Folge #37: Road Movies

Media Monday #39

Da ich heute den lieben langen Tag quer durch ganz Deutschland getingelt bin, nur um an einem mehr oder wenig wichtigen Meeting teilzunehmen, komme ich erst jetzt dazu die Fragen des Medienjournals zum aktuellen Filmgeschehen zu beantworten. Doch besser spät, als gar nicht…

  1. Der beste Film mit Colin Firth ist für mich „Tatsächlich… Liebe“, da ich die großen Werke des Schauspielers – „The King’s Speech“ und „A Single Man“ – noch nicht gesehen habe.
  2. Steven Spielberg hat mit „Jurassic Park“ seine beste Regiearbeit abgelegt, weil der Film selbst nach der x-ten Sichtung noch unglaublich mitreißend ist und hier nur nach einem Film gefragt wurde. Weiterhin gehören die „Indiana Jones“-Trilogie und natürlich „Der weiße Hai“ zu den ganz großen Arbeiten des Regisseurs. Ich mag ja selbst seine als schwächer angesehenen Filme – „Hook“, „Minority Report“ usw. – unglaublich gerne.
  3. Der beste Film mit Marion Cotillard ist für mich „Big Fish“.
  4. Mit „Der Mann, der niemals lebte“ hat Ridley Scott seinen schlechtesten Film abgeliefert, weil er trotz gelungener Inszenierung eine zu generische Geschichte erzählt (und ich „Die Akte Jane“ noch nicht gesehen habe).
  5. Angenommen, dir stünde ein unbegrenztes Budget zur Verfügung, um einen Film zu drehen, was für ein Film würde das vermutlich werden?
    Da ich im Moment keine originäre Geschichte in mir trage, beschränke ich mich bei der Antwort auf Adaptionen: Natürlich würde ich „Serenity“ fortsetzen, weiterhin „Das magische Messer“ und „Das Bernstein-Teleskop“ verfilmen und weil das Budget ja unbegrenzt ist, hänge ich noch eine würdige „Wing Commander“-Verfilmung hinten dran.
  6. Mein liebster irischer (oder in Irland spielender) Film ist „Die Asche meiner Mutter“ – ein anderer Film fällt mir nicht ein und diesen fand ich damals zumindest recht eindrücklich erzählt.
  7. Meine zuletzt gesehene Film Serie war eine Folge „Chuck“ und die war wieder einmal äußerst unterhaltsam, weil erneut Humor, Action und Spannung perfekt kombiniert wurden. Für einen Film habe ich in der vergangenen Woche leider keine Zeit gefunden.

Fünf Fragen

Seit einer gefühlten Ewigkeit habe ich einmal wieder ein Stöckchen bekommen. Dabei habe ich im Moment gar keine Zeit für solch einen Firlefanz! Doch da sich Dos Corazones so viel Mühe mit seinen Fragen gegeben hat, möchte ich mich nur ein wenig nicht zieren…

Worum geht es?

  1. Verlinke die Person, die dich getaggt hat.
  2. Beantworte die Fragen, die dir gestellt wurden.
  3. Tagge anschließend 5 weitere Leute.
  4. Gib den Personen Bescheid, die getaggt wurden.
  5. Stelle anschließend 5 Fragen an die, die getaggt wurden.

Im Folgenden nun meine pfiffigen Antworten auf Dos Corazones Fragen:

  1.  Du spielst eine Nebenrolle in einem Horrorfilm. Wie entkommst du dem Mörder, obwohl der Drehbuchautor den Tod deiner Rolle (naturgemäß) geplant hat?
    Also wenn ich schon in einem Horrorfilm mitspiele, dann natürlich die Hauptrolle – und als solche bleibe ich natürlich durch den Einsatz gewitzter Ideen, heldenhafter Taten und meines unwiderstehlichen Charmes am Leben.
  2. Nur du alleine hast die Chance, die Welt vor ihrem Untergang zu bewahren, allerdings müsstest du dich dafür opfern – welchen Abgang würdest du bevorzugen?
    Opfern? Ich soll mich opfern? Mal nicht so voreilig! Wie sind denn die Rahmenbedingungen? Mit was für einer Art Weltuntergang haben wir es denn zu tun? Aliens? Ominöse Maya-Prophezeiungen? Zombies? In letzterem Fall würde ich eher einen Trainingskurs zur Verteidigung gegen Zombies leiten und den Untergang somit verhindern. Aktiv an einem Weltuntergang teilzunehmen ist doch viel angenehmer, als sich einfach passiv zu opfern.
  3. Eines Tages wachst du im Körper eines Tieres auf, welches Tier wärst du am liebsten und warum?
    Die Antwort auf diese Frage habe wohl zuletzt in der 4. Klasse in ein Poesiealbum geschrieben. Seitdem habe ich mir nicht mehr sonderlich viel Gedanken darüber gemacht, welches Tier ich denn gerne wäre. Die Antwort kann in besagtem Poesiealbum nachgelesen werden.
  4. Mainz oder Wiesbaden? (5 Sätze Minimum bitte)
    Was soll ich hierzu als geborener Bayer Franke denn bitteschön ernsthaft antworten?!?
  5. Kalorienzählen mal für einen Tag vergessen: Einmal im Jahr lässt dein Stoffwechsel dich bei keiner Mahlzeit im Stich und keine Kalorie setzt sich fest – welche Esssünden begehst du?
    Nur einmal im Jahr? Esssünden begehe ich jedes Wochenende!

Um dem Kettenbrief-Prinzip auch treu zu bleiben, dürfen mathias1302, Willems, Whoknows, C4rter und maloney Rob die folgenden fünf – durchaus bewusst filmbezogen gewählten – Fragen beantworten:

  1. Was war in eurer Kindheit euer Lieblingsfilm, von dem ihr jede TV-Ausstrahlung mitgenommen habt?
  2. Was war eure erste DVD und wieviel Euro bzw. DM musstet ihr dafür über den Tresen wandern lassen?
  3. Ihr könnt abends nicht einschlafen. Welcher Film lässt euch aufgrund seiner famos zelebrierten Langeweile garantiert in den Schlaf hinübergleiten?
  4. Analog zu Frage 3: Welcher Film hat euch schon einmal so richtig fies den Schlaf geraubt?
  5. Das war ja wohl gar nichts, liebe(r) Regisseur(in)! Welchen Film hättet ihr viel besser drehen können und wie genau hättet ihr das angestellt?

Nun auf, auf liebe Filmfreunde und seid euch gewiss: Die Fragen hätten noch viel schlimmer sein können… 😉

Stephen Fry in America

Neben meinen sonstigen Ausflügen in die bunte Film- und Serienwelt, habe ich mich meine Aufmerksamkeit mit „Stephen Fry in America“ wieder einmal einer Reisedoku gewidmet. Eine nette Abwechslung, die sowohl durch das Reiseziel als auch durch den Reiseleiter exzellente Unterhaltung versprach. Was darf man sich von sechs Stunden USA-Reise mit Stephen Fry nun erwarten? War ich am Ende froh die Reise hinter mir zu haben, oder hätte ich den Urlaub am liebsten verlängert?

Natürlich hätte ich den Urlaub am liebsten verlängert, doch zu diesem einzigen Kritikpunkt möchte ich später kommen. Es ist wieder einmal eine wahre Freude Stephen Fry auf seinen Reisen zu begleiten. Ich war ja bereits von der Dokuserie „Last Chance to See“ äußerst angetan, in der Fry zusammen mit Mark Carwadine nach den Letzten ihrer Art suchte. Auf seiner USA-Reise ist er jedoch alleine unterwegs und trifft auch auf (fast) keine Tiere. Die spannendsten Momente sind jedoch erneut Begegnungen, welche die Serie so herausragend machen. Stephen Frys Wesen ist einfach unbeschreiblich. Stets die Höflichkeit in Person – egal, wie fragwürdig die gerade geäußerte Aussage des Gegenübers.

Natürlich gibt es – wie es sich für eine richtige Reisedoku gehört – auch beeindruckende Landschaftsaufnahmen zu sehen. Hier kommt die Bildqualität der Blu-ray der Serie wahrlich zugute. Da man sich jedoch nur äußerst wenig Zeit für die Besuche der 50 Staaten lässt, wirkt die gesamte Serie recht gehetzt. Im Schnitt bleiben ca. 7 Minuten pro Staat, was sowohl Land als auch Leuten leider nicht gerecht wird. Hier hätte es wahrlich geholfen die doppelte Zahl an Episoden zur Verfügung zu haben. Aber seien wir einmal ehrlich: Ich hätte Stephen Fry wahrscheinlich auch auf eine Reise mit einstündigen Episoden pro Staat begleitet. Insofern schade, doch man muss hier eben nehmen, was man bekommt.

Für Fans des britischen Komikers/Schauspielers/Literaten gehört „Stephen Fry in America“ zum Pflichtprogramm. Es ist keine perfekte Dokuserie, doch gibt sie einen groben Überblick über das Leben in den Vereinigten Staaten aus der Sicht eines intellektuellen und doch äußerst geselligen Europäers. Wer sich damit identifizieren kann und zudem Gefallen an Land und Leuten findet, der darf auch gerne reinschauen, wenn er zuvor noch nie von Stephen Fry gehört hat. Ich hatte auf jeden Fall enorm viel Spaß auf dem 6-stündigen Trip und wünsche mir weitere Dokus dieser Art: 9/10 Punkte.

Media Monday #38

Ist es tatsächlich schon wieder Montag? Ohne die wöchentliche Fragerunde des Medienjournals hätte ich schwören können, dass ich mich im Tag geirrt habe und ich eigentlich noch im Bett liegen, am Frühstückstisch sitzen oder im Kinderzimmer spielen müsste – doch Montage sind einfach hartnäckig…

  1. Der beste Film mit Charlton Heston ist für mich „Planet der Affen“.
  2. Jim Jarmusch hat mit „Mystery Train“ seine beste Regiearbeit abgelegt, weil ich den Film vor langer Zeit spätnachts im TV sah und er mir heute noch durch seine besondere Atmosphäre im Gedächtnis ist.
  3. Der beste Film mit Judi Dench ist für mich „James Bond 007: Casino Royale“.
  4. Es gibt ja so manches Genre, was im Grunde so gut wie ausgestorben ist, seien es Piratenfilme oder auch klassische Western, auch wenn es (erfolgreiche) Ausnahmen von der Regel gibt („Pirates of the Carribean“, „True Grit“). Könnt ihr euch erklären, warum diese von der Bildfläche verschwunden sind?
    Trends kommen und gehen, auch bzw. besonders in Hollywood. Manchmal reicht auch schon ein einzelner Film, um die Branche wieder für Jahre zu verschrecken, so hat Renny Harlins grandioser Flop „Die Piratenbraut“ wohl auch dazu geführt, dass sich kein Produzent über Jahre an das Genre herantraute. Andererseits kann man auch immer wieder eine Renaissance gewisser Genres beobachten. Besonders klassische Themen, wie der amerikanische Western werden jedoch wohl nie ganz aussterben.
  5. Ist es euch schon einmal passiert, dass ihr erst aufgrund der Verfilmung von einem Buch erfahren hattet, welches ihr daraufhin gelesen habt und wie hat das gegebenenfalls eure Sichtweise auf den Film verändert?
    Das aktuellste Beispiel hierfür ist bei mir z.B. die Vorlage der TV-Serie „Game of Thrones“, welche mir zurzeit großes Vergnügen bereitet. Dies ist auch einer der seltenen Fälle, in dem sich Vorlage und Adaption qualitativ nichts nehmen. So sollte es immer sein. Ansonste sehe ich Verfilmungen meist erst nachdem ich die Vorlage gelesen habe.
  6. Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten Serien zu schauen, ob auf DVD, im Internet, Pay- oder Free-TV, aber am ehesten bevorzuge ich doch Serien auf DVD. Man kann die Geschwindigkeit der Rezeption hier selbst bestimmen, egal ob vier Episoden am Stück oder auch wochenlang gar keine. Besondere Serien werden auch gerne auf Blu-ray konsumiert. So können die 60er Jahre in „Mad Men“ strahlen, als wäre man selbst dabei gewesen. Leider jedoch halten sich die meisten Labels mit Veröffentlichungen auf diesem Medium noch zurück.
  7. Mein zuletzt gesehener Film war „Prince of Persia: Der Sand der Zeit“ und der war absolut durchschnittlich, weil teils ganz nette Szenen durch ein schwaches Drehbuch wieder zunichte gemacht wurden.

Prince of Persia: Der Sand der Zeit – OT: Prince of Persia: The Sands of Time (2010)

Nachdem der Film im Dibbelabbes-Blog kürzlich positiv erwähnt wurde und er zudem günstig zu erstehen war, gab ich „Prince of Persia: Der Sand der Zeit“ trotz Vorbehalte eine Chance. Damals hätte ich die Videospielverfilmung sogar beinahe im Kino gesehen, doch es kam letztendlich anders. Aus heutiger Sicht muss ich sagen, dass dies kein sonderlich großer Verlust war, doch lest selbst…

Mit der direkten Vorlage kam ich selbst nie in Berührung. Ich kenne nur das Ursprungsspiel aus dem Jahr 1989, das ich damals ab und zu auf dem Computer (286er mit Monochrom-Bildschirm) des Vaters eines Freundes spielte. Heute erinnere ich mich hauptsächlich an die flüssige Animation der Spielfigur, einige Frustmomente und die herrlich düdelige Orientalmusik. Mit diesem Klassiker hat der Film nicht mehr viel gemein, obwohl die Umsetzung dessen Geschichte auch nicht viel platter hätte ausfallen können. Nun also eben der Sand der Zeit, ein magischer Dolch und allerlei Verschwörungsunfug.

An sich habe ich mich ja durchaus auf die Zeitreise-Thematik gefreut. Nach der kürzlichen Sichtung der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie sogar sehr. Leider jedoch macht der Film – außer ein paar netten Effektspielereien – so rein gar nichts aus diesem Potential. Alles läuft sehr linear nach dem 08/15-Abenteuerschema ab, ohne dass es auch nur die geringsten Überraschungsmomente gibt. Selbst die Nazgûl-Verfolgung aus „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ wird nahezu identisch inszeniert nachgestellt. Einzig und allein die Orientatmosphäre weiß teilweise zu gefallen, bleibt aber aufgrund der nur zu bekannten westlichen Schauspieler viel zu generisch.

Anfangs hatte ich große Probleme den von mir sehr geschätzten Jake Gyllenhaal als Prinz Dastan ernst zu nehmen. Damit meine ich weniger seinen extra für diese Rolle gestählten Körper oder die übertriebenen Actioneinlagen, sondern eher die Figur, wie sie im Drehbuch angelegt ist: ein Draufgänger, stets ein flotter Spruch auf den Lippen, ein Außenseiter unter seinen Brüdern und doch von seinem Vater bevorzugt sowie als vernünftiger und edler Erlöser gefeiert? Irgendwie passt hier Einiges nicht zusammen. Genauso wie bei den meisten anderen Charakteren, die oft handeln als wäre ihren Schauspielern kurz vor der Szene eine neue Drehbuchfassung unter die Nase gehalten worden.

Auch wenn ich mich in meiner Kritik eher auf die negativen Aspekte des Films konzentriert habe, so bleibt doch festzuhalten, dass „Prince of Persia: The Sands of Time“ ein recht unterhaltsamer Film ist. Die Action ist nett in Szene gesetzt, sieht aber oft zu künstlich aus. Geschichte, Schauspieler (positiv: Gemma Arterton, negativ: Ben Kingsley) und Score (typisch Hans Zimmer-Schmiede) schaffen es dagegen nicht den Film über den Durchschnitt zu heben. Kann man sehen, muss man aber nicht: 5/10 Punkte.

Zurück in die Zukunft III – OT: Back to the Future Part III (1990)

Aktualisierung: Ich habe „Zurück in die Zukunft III“ am 24. Januar 2023 zum zweiten Mal gesehen und eine Besprechung der Wiederholungssichtung veröffentlicht.

Gestern Abend habe ich wieder einmal Abschied von Marty McFly und Doc Brown genommen. Ich bin mir auch sicher, dass die nächste Sichtung von „Zurück in die Zukunft III“ einige Zeit auf sich warten lassen wird. Früher dauerte dies – so ich denn meine Eltern davon überzeugen konnte – höchstens bis zur nächsten TV-Ausstrahlung der Trilogie. Heute allerdings warten zu viele neue Filme darauf gesehen zu werden, andere Klassiker stehen in der Warteschlange und Zeit hat sich ohnehin zu einer viel wertvolleren Ressource entwickelt. Schade eigentlich…

Zurück in die Zukunft III (1990) | © Universal Pictures Germany GmbH

Zurück in die Zukunft III (1990) | © Universal Pictures Germany GmbH

Auch wenn ich den dritten Teil schon immer am schwächsten fand, so hatte ich doch immer eine ganz besondere Beziehung zum Abschluss der Trilogie. Ich konnte – und kann heute teils immer noch – große Teile des Films mitsprechen. Warum? Natürlich aufgrund der Hörspiel-Kassette von Europa, die ich als Kind rauf und runter gehört habe, und deren Konsum die Anzahl der Filmsichtungen bei weitem übersteigt. Somit kollidierte meine Fantasie stets etwas mit der Filmhandlung, doch bei der gestrigen Sichtung konnte ich diesem Problem ganz einfach aus dem Weg gehen, da ich zum ersten Mal auf die englische Originaltonspur zurückgegriffen habe. Zwar keine ganz neue Erfahrung, doch zumindest nicht mehr so verstörend nostalgisch, wie die synchronisierte Fassung, die auch Grundlage des Hörspiels war.

Im Gegensatz zum Original und besonders der ersten Fortsetzung, wirkt „Zurück in die Zukunft III“ viel geradliniger und weniger komplex konstruiert. Marty muss Doc zurückholen, bevor er erschossen wird. Viel mehr gibt die Zeitreisehandlung nicht her. Das Besondere ist eher das Setting, welches – für Westernfreunde – wahrlich famos eingefangen wurde. Somit fällt der dritte Teil interessanterweise ein wenig aus dem Rahmen, was besonders verwunderlich ist, da ja die beiden Fortsetzungen back-to-back gedreht wurden. In meiner Wahrnehmung werden jedoch stets die ersten beiden Teile inhaltlich näher zusammengehören.

Aufgrund der abnehmenden Komplexität, konzentriert sich der Film mehr auf seine Figuren und insbesondere auf Doc Brown, der 1885 seine große Liebe findet. Man gönnt ihm als Zuschauer dieses private Glück und drückt auch allen anderen Beteiligten die Daumen für das große Happy End – und dennoch mochte ich Doc als verrückten Erfinder lieber, ebenso wie Marty als völlig überforderten Wanderer zwischen den Zeiten. Somit ist der dritte Teil eher romantisches Western-, als konfuses Zeitreiseabenteuer. Das funktioniert durchaus gut, kann mich aber nicht mehr so vollständig begeistern, wie die beiden Vorgänger. Das Ende ist zudem etwas zu over-the-top und zuckersüß, was ich den Figuren aber durchaus zugestehen möchte.

Fazit

Auch wenn der Film etwas abfällt, so liebe ich „Zurück in die Zukunft III“ dennoch. Der Abschluss ist inhaltlich rund, die Actionszenen sind famos gefilmt und es gibt genügend Referenzen zu den beiden Vorgängern. Am Ende des Films bin ich dann stets etwas traurig, dass dieses fantastische Abenteuer – immerhin fügen sich alle drei Filme ja nahtlos aneinander – nun erst einmal wieder vorbei ist. Eigentlich würde ich mir wünschen jedes Jahr mindestens einmal Zeit für die Trilogie zu finden, doch Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude… ein wirkliches gelungenes Finale: 9/10 Punkte.

Media Monday #37

Da ich morgen heute Urlaub habe, beantworte ich die Fragen des Medienjournals heute zum ersten – und auf lange Sicht wahrscheinlich auch einzigen – Mal brandaktuell.

  1. Der beste Film mit Ryan Phillippe ist für mich „The I Inside“.
  2. Zack Snyder hat mit „Dawn of the Dead“ (2004) seine beste Regiearbeit abgelegt, weil er damit das Zombie-Genre wiederbelebte und erfolgreich modernisierte.
  3. Der beste Film mit Amber Heard ist für mich… Amber Who? Anscheinend hat sie aber in „Zombieland“ mitgespielt.
  4. Unlängst fiel mir der Flyer des Fantasy Filmfest in die Hände; leider wird es dieses Jahr terminlich mit einem Besuch nicht hinhauen, aber immerhin war ich ja beim Festival Großes Fernsehen. Wie sieht es bei euch aus, gibt es Film- oder Fernsehfestivals, die ihr gerne besuchen würdet oder definitiv besuchen werdet?
    Das Fantasy Filmfest habe ich früher recht gerne besucht. Inzwischen ist die Teilnahme an solchen Events zwischen Job und Familie schwieriger geworden. Auch finden sich in meinem Freundeskreis nur wenige Genre- und O-Ton-Liebhaber, was die Sache zusätzlich erschwert.
  5. Thema Krimi: Lieber groß angelegter, aufwendig produzierter und eigenständiger Film oder wöchentliche Serie mit in sich abgeschlossenen Fällen?
    Ich bevorzuge eindeutig den groß angelegten Handlungsbogen, wie z.B. in der Verflimung von „Verblendung“ oder „The Killing“ in Serienform. Dennoch sehe ich – falls das Ermittlerteam stimmt – auch ganz gerne Krimi-Procedurals, wie z.B. „Castle“. Mit deutschen Krimis à la „Tatort“ kann man mich dagegen jagen.
  6. Stereotype, klischeebeladene Frauenrollen gehören für die wirklich großen Autoren, wie – und das meine ich mit vollem Ernst – Joss Whedon, glücklicherweise der Vergangenheit an.
  7. Mein zuletzt gesehener Film war „Zurück in die Zukunft II“ und der war herrlich verrückt und unterhaltsam, weil es Robert Zemeckis und Bob Gale gelungen ist den Geist des Originals einzufangen und das Filmuniversum mit unzähligen abgefahrenen Ideen zu erweitern.

Zurück in die Zukunft II – OT: Back to the Future Part II (1989)

Aktualisierung: Ich habe „Zurück in die Zukunft II“ am 10. Februar 2023 zum zweiten Mal gesehen und eine Besprechung der Wiederholungssichtung veröffentlicht.

Heute musste ich nicht lange überlegen, welchen Film ich denn aus dem Regal holen würde, denn wie bereits angekündigt ging es mit Marty McFly und Doc Brown in „Zurück in die Zukunft II“ auf zu einem neuen Zeitreiseabenteuer. Lange Zeit war die erste Fortsetzung mein Lieblingsteil der Reihe, doch das änderte sich über die letzten Jahre und Sichtungen – nicht dass das Sequel schlecht wäre, doch an den famosen Auftakt der Trilogie kommt der Film nicht ganz heran…

Zurück in die Zukunft II (1989) | © Universal Pictures Germany GmbH

Zurück in die Zukunft II (1989) | © Universal Pictures Germany GmbH

Die Handlung setzt exakt dort ein, wo man unsere liebgewonnenen Charaktere in „Zurück in die Zukunft“ verlassen hat. Es fällt auf, dass Claudia Wells, die Schauspielerin der Jennifer Parker, durch Elizabeth Shue ersetzt wurde. Nur ein kleines Details, das ich bei den bisherigen Sichtungen jedoch nie bemerkt hatte. Ehe man sich versieht, befinden wir uns im Hill Valley der Zukunft und auch wenn es hier einige Parallelen zur Handlung des ersten Teils gibt, so kommt man als Zuschauer aus dem Staunen erst einmal nicht heraus: Hologramme, fliegende Autos und – nicht zu vergessen – Hoverboards! Eine bunte und verrückte Vision der Zukunft, wie sie nur den 80er Jahren entspringen konnte. Hinzu kommen nahezu alle bekannten Charaktere, was diesen Teil des Films zu einem durchgeknallten Spaß werden lässt.

Zurück in der Gegenwart erleben wir den dunkelsten Abschnitt der gesamten Trilogie. Eine Dystopie, in der all unsere Charaktere dem Untergang geweiht sind. Auch in dieser alternativen Zeitlinie treffen wir auf bekannte Figuren, die hier jedoch mit ganz neuen Problemen zu kämpfen haben. Erstmals geht Doc Brown näher auf die Zeitreisetheorie ein, was die „Zurück in die Zukunft“-Reihe noch stärker in der Popkultur verankerte. Der finale Akt in der uns bereits bekannten Vergangenheit ist schließlich ganz großes Kino: Zusammen mit Marty erleben wir ganze Szenen des ersten Teils aus neuen Blickwinkeln und sehen uns unzähligen Herausforderungen gegenüber. Das Finale schließlich dürfte wohl einer der spannendsten Cliffhanger der Filmgeschichte gewesen sein – zumal man es damals als Zuschauer noch nicht gewohnt war, dass Filme back-to-back gedreht wurden, was auch den überflüssigen Ausblick in den dritten Teil erklärt.

Auch wenn der zweite Teil bei weitem nicht so rund und stimmig wirkt, wie der erste Film der Reihe, so beeindruckt er doch gerade durch seine Vielfältigkeit und seinen Ideenreichtum. Bestimmte Motive werden zudem wieder aufgegriffen, doch anstatt sich auf eine kleine persönliche Geschichte zu konzentrieren, wird die Faszination Zeitreise auf die Spitze getrieben – mit all ihren möglichen Auswirkungen. Der Film wirkt dadurch etwas zerfahren, doch stecken auch in ihm unzählige famose Szenen (u.a. das Hoverboard-Rennen) und Zitate, wie Martys ‚Niemand nennt mich eine feige Sau!‘ bzw. ‚Nobody calls me chicken!‘ oder ‚Sie sind der Doc, Doc.‘

Fazit

Aus heutiger Sicht mag der Film nicht mehr ganz so gut funktionieren, wie durch die Augen eines begeisterungsfähigen Kindes gesehen. Auch wenn „Zurück in die Zukunft“ sicherlich der erwachsenere Film ist, so hatte ich jedoch wieder nahezu ebensoviel Spaß mit dem Sequel. Es ist Robert Zemeckis und Bob Gale gelungen den Geist des Originals einzufangen, ohne einen Abklatsch zu produzieren. Die hinzugekommene Ideenvielfalt mag zunächst überwältigend wirken, ist aber gerade deshalb umso beeindruckender. Eine absolut stimmige und sehenswerte Fortsetzung: 10/10 Punkte.

Prädikat: Lieblingsfilm