The Hateful 8 – OT: The Hateful Eight (2015)

Nachdem es unseren Zwergofanten heute komplett zerbröselt hat, stehen die Pläne für die kommenden Urlaubstage unter keinem gute Stern. Vermutlich wollte ich mich heute Abend deshalb auch mit einem Film ablenken, der schon lange auf der ominösen Liste steht: Quentin Tarantinos „The Hateful 8“ – und ja, der deutsche Titel wird tatsächlich mit einer Ziffer geschrieben. Die Erwartungen waren hoch, doch war mir bereits im Vorfeld bewusst, dass der Film sehr unterschiedlich aufgenommen wurde…

hateful-eight-1

Meine Jugend mit Quentin Tarantino

Wenn ich an Quentin Tarantino denke, dann denke ich an meine Jugend. Wohl kein zweiter Regisseur hat mein filmisches Erwachsen so sehr geprägt, wie dieser inzwischen nur allzu bekannte Filmfanatiker. Damals musste ich jeden seiner Filme im Kino sehen und konnte die Heimkino-Veröffentlichungen mitsprechen. Erst die VHS-Kassetten (auf Deutsch und auch Englisch), später dann die DVD-Releases. Seine Werke zählen bis heute zu meinen meistgesehenen Filmen und auch seine jüngeren Regie-Arbeiten „Inglourious Basterds“ und „Django Unchained“ fand ich mehr als nur sehenswert, selbst wenn ich sie vergleichsweise spät nachgeholt habe. Nun also sein neuster Streifen: wieder ein Western und dieses Mal ein Kammerspiel.

Beeindruckende Bilder in 70 mm

Wie bei anderen Filmen, die eine bestimmte Technik einsetzen, möchte ich auch an dieser Stelle zunächst auf die Tatsache eingehen, dass „The Hateful Eight“ in Ultra Panavision 70 gedreht wurde. Dies sorgt für ein extrem breites Seitenverhältnis von 2,76:1 (im Gegensatz zum anamorphen 35-mm-Breitbild mit 2,4:1 bzw. dem Standard-Breitbild mit 1,85:1) und lässt speziell Landschaftsaufnahmen sehr beeindruckend wirken. Im Heimkino hat man selbst mit Blu-ray nur wenig von der erhöhten Auflösung und ich kann mir nur vorstellen, wie beeindruckend der Film in seiner 70-mm-Roadshow-Fassung gewirkt haben muss. Davon abgesehen sieht der Western auch auf dem heimischen Fernseher einfach toll aus und es ist sehr beeindruckend, wie vielfältig das kammerspielartige Set in Szene gesetzt wurde.

Acht abscheuliche Charaktere

Die Handlung wird noch dialoglastiger erzählt als in Tarantinos vorhergehenden Filmen. Dies ist nur wenig verwunderlich, basiert das gesamte Konzept doch darauf, dass die Charaktere von der Außenwelt abgeschnitten in einem Schneesturm feststecken und sich gegenseitig misstrauen. Die Western-Variante von „The Thing“ sozusagen. Und in beiden Filmen spielt Kurt Russell eine Hauptrolle. Für solche Zufälle hat Tarantino wirklich ein Händchen. Ansonsten gibt es viele bekannte und auch überraschende Besetzungen zu sehen. Als einzige Frau unter den abscheulichen Acht sticht besonders die bereits von der Band The Weakerthans auf „Reunion Tour“ besungene Jennifer Jason Leigh hervor, deren Figur nicht weniger verabscheuungswürdig ist als ihre männlichen Gegenspieler. Überhaupt ist es beeindruckend, wie sehr der Titel in diesem Film Programm ist.

Konnten bisher selbst die abgebrühtesten Gangster noch eine gewisse Sympathie beim Zuschauer auslösen, hat man es hier mit rassistischem, narzisstischem und opportunistischem Abschaum zu tun. Dies mag man zu Beginn nur erahnen, doch je weiter das Kammerspiel fortschreitet, desto zynischer werden die Handlungen und spätestens wenn sich einem das gesamte Bild offenbart und die Gewalt explodiert, steht außer Frage: Hier hat es niemand verdient zu gewinnen. Entsprechend konsequent ist das Finale auch ausgefallen. Das eigentlich Perfide an der Sache ist nur, dass man zuvor doch immer wieder Hoffnung schöpft und der beinahe schon gemütlichen Atmosphäre dieser Hütte erliegt. Dieser Zustand hält aber nie lange an und man wird von den Figuren auch als Zuschauer nach Strich und Faden belogen.

Fazit

Quentin Tarantino hat mit „The Hateful Eight“ erneut einen beeindruckenden Beweis geliefert, dass er verdammt gut Dialoge schreiben kann. Auch inszenatorisch ist der Film ein kleines Meisterstück, wenngleich sich die Versatzstücke seiner bisherigen Werke inzwischen auch ein wenig wiederholen. Das völlige Ausbleiben von Hoffnung lässt mir das Finale schwerer im Magen liegen, als ich dies vermutet hätte, auch wenn es zuvor durchaus den typischen Tarantino-Humor gibt. Noch kann ich diesen achten Film des Regisseurs nicht endgültig einschätzen, doch so ging es mir mit „Jackie Brown“ damals auch, den ich inzwischen zu meinen Favoriten zähle. Lang, teils anstrengend, doch immer überraschend und typisch Tarantino. Sollte man auf jeden Fall gesehen haben: 8/10 Punkte.

Media Monday #279

Endlich Urlaub, endlich eine kurze Verschnaufpause. Und was passiert? Natürlich werden die Kinder krank (Erkältung, Fieber, das ganze Programm) und auch meine Gesundheit lässt zu wünschen übrig. Ich bin jedoch guter Dinge, denn immerhin liegt die freie Woche noch vor uns. Es besteht also Hoffnung. Notfalls erfreue ich mich an der Tatsache entspannt und ohne die Arbeit im Nacken im Krankenlager bleiben zu können, Brettspiele mit den Kindern zu spielen und dabei Tee zu schlürfen. Wenn jeden Abend noch ein Film rausspringt, gibt es wohl Schlimmeres. Doch nun erst einmal zu den Fragen des Medienjournals – dieses Mal mit dem Spezialthema Halloween…

media-monday-279

  1. Halloween verbinde ich nur mit dem US-Kino. Den Trend nun auch hier bei uns von Haus zu Haus ziehen zu müssen, finde ich irgendwie dämlich.
  2. Also diese Sache mit dem Horroctober würde ich gerne gezielter verfolgen, doch mag meine Frau das Genre nicht und ich alleine habe viel zu viel Angst. Deshalb fiel die Wahl auch im Oktober öfter mal auf Filme wie „Kingsman: The Secret Service“ oder „Die Tribute von Panem: Mockingjay Teil 2“.
  3. „The Descent“ werde ich für immer als wahnsinnig gruseligen Schocker in Erinnerung behalten, denn gerade im dunklen Kino hat sich die klaustrophobische Höhlenatmosphäre wunderbar auf uns Zuschauer übertragen.
  4. Sich einmal ordentlich zu gruseln, wie z.B. in „The Conjuring“, mag ich schon sehr gerne – auch wenn ich mich bei den gruseligen Stellen selbst dafür hasse, wieder solch einen Film eingelegt zu haben.
  5. Ich bin dann aber auch froh, wenn November ist, immerhin rückt damit auch der Dezember näher, der deutlich freudigere Ereignisse mit sich bringt.
  6. Und am morgigen Feiertag werde ich hoffentlich etwas Schönes mit meiner Familie unternehmen.
  7. Zuletzt habe ich „The Visit“ gesehen und das war einerseits sehr gruselig, andererseits aber auch wirklich lustig, weil M. Night Shyamalan sich damit an einem herrlichen Genremix versuchte.

The Visit (2015)

Halloween steht vor der Tür, der Horrorctober neigt sich seinem Ende zu. Ich habe somit den heutigen Abend genutzt, um mir mit „The Visit“ einen weiteren Genrefilm anzusehen. Teils wurde er als M. Night Shyamalans Rückkehr zu alter Größe gefeiert, teils habe ich von einem großen Reinfall gelesen. Wie ich den Film wahrgenommen habe, lest ihr in der folgenden Besprechung…

the-visit

Zunächst einmal muss ich festhalten, dass ich im Vorfeld nicht wusste in welchem Stil „The Visit“ gedreht wurde. Ob man hier nun von Found Footage oder Mockumentary sprechen möchte, ist wohl Auslegungssache: Auf jeden Fall steht eine subjektive Kamera im Mittelpunkt. Wir erleben die Geschichte aus der Perspektive zweier Kinder, die zum ersten Mal ihre Großeltern besuchen. Obwohl schon recht bald ziemlich unheimliche Dinge geschehen, kommt der Humor nicht zu kurz, was bisweilen an Sam Raimis Genre-Hybriden „Drag Me to Hell“ erinnert. Auch wenn sich somit kein stringenter Ton durch den Film zieht, lag für mich jedoch genau darin der Reiz: Ich wurde köstlich unterhalten und hatte gleichzeitig wirklich große Angst. Horror-Hassliebe par excellence.

Was die Handlung von „The Visit“ angeht, so darf man sie keiner genaueren Analyse unterziehen. Während des Films kamen mir jedoch keine Logiklöcher in den Sinn und ich konnte mich voll und ganz von den Geschehnissen mitreißen lassen. Danach musste ich noch einmal nachschauen, ob ich richtig gelesen hatte und der Film wirklich ab 12 Jahren freigegeben ist. Er ist es. Unfassbar. Ich wäre als 12-jähriger gestorben. Wieder einmal ein deutliches Zeichen, dass die FSK kein aussagekräftiges Maß vorgibt und ich als Elternteil wohl jeden Film vorab überprüfen muss, den meine Kinder je bis zu ihrem 18. Geburtstag sehen werden…

Für mich hat M. Night Shyamalan („The Village“) mit „The Visit“ tatsächlich wieder abgeliefert und ich würde mir wünschen, dass er in Zukunft mehr in Richtung Horror und Komödie geht. Sicher kein Film für die Genre-Hall-of-Fame, doch auf jeden Fall einen knapp 90-minütigen Besuch wert: 7/10 Punkte.

Die Tribute von Panem: Mockingjay Teil 2 – OT: The Hunger Games: Mockingjay – Part 2 (2015)

Nach einem extrem ruhigen Samstag habe ich heute Abend mit „Die Tribute von Panem: Mockingjay Teil 2“ eine der populärsten Filmreihen der letzten Jahre abgeschlossen. Wie bereits bei „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ hat man sich in Hollywood auch bei diesem Finale für eine Zweiteilung entschieden. Ob dies der Geschichte letztendlich zugute kommt, lest ihr in der folgenden Besprechung…

mockingjay-part-2

Das Teil 2 im Titel sollte man wirklich ernst nehmen, denn es gibt keinen Prolog oder eine Aufarbeitung der Geschehnisse des ersten Teils. Man wird direkt in die Handlung hineingeworfen, die auch nahtlos an den Vorgänger anschließt. Hier fühlte ich mich eher an eine weitere Episode einer TV-Serie als an einen für sich stehenden Kinofilm erinnert – und für sich alleine steht „The Hunger Games: Mockingjay – Part 2“ auch wirklich nicht. Schadet das der Geschichte oder wirken die Handlungselemente zu sehr ausgewalzt? Nein. Und dennoch fühlt sich diese Struktur für einen Film falsch an. Vermutlich ist das aber auch ein Zugeständnis an die Popularität des seriellen Erzählens, wie wir es in den letzten Jahren kennengelernt haben.

Wie bereits die vorangegangenen Teile ist auch die Verfilmung der zweiten Hälfte von „Die Tribute von Panem: Flammender Zorn“ eine detailgetreue Bebilderung der Geschehnisse der Vorlage. Manche Bilder hätten 1:1 aus meiner Vorstellung stammen können. Ich mochte die Actionszenen und auch die ruhigen Charaktermomente, die es in einem einzigen Film wohl nicht in dieser Fülle gegeben hätte. Dennoch lässt mich der Abschluss der „The Hunger Games“-Reihe ein wenig unbefriedigt zurück, wirkt das Finale doch weniger emotional als ich es aus der Buchvorlage in Erinnerung hatte. Wenn man die Filme tatsächlich getrennt betrachten will, ist es für mich aktuell der schwächste Teil des Franchises:

  1. „Die Tribute von Panem: Catching Fire“
  2. „Die Tribute von Panem: The Hunger Games“
  3. „Die Tribute von Panem: Mockingjay Teil 1“
  4. „Die Tribute von Panem: Mockingjay Teil 2“

Letztendlich dürfte man als Kenner der Vorlage, so man an ihr denn gefallen gefunden hat, auf jeden Fall auch Spaß mit dieser Verfilmung haben. Neuerungen, oder eine Wirkung über die Genre-Grenzen hinaus, sollte man aber nicht erwarten. Ich habe mich über den runden Abschluss gefreut und werde irgendwann bestimmt noch einmal zur gesamten Reihe zurückkehren, auch weil mir die ersten Teile deutlich stärker im Gedächtnis geblieben sind: 7/10 Punkte.

Kingsman: The Secret Service (2014)

Nach ein paar wirklich herausfordernden Wochen, beginnt für mich heute eine kurze Auszeit: Die Herbstferien stehen vor der Tür. Normalerweise kann ich ganz gut abschalten, doch der heutige Tag lieferte Gedankenkarussell bis zum bitteren Ende. Somit fiel die Wahl heute Abend mit „Kingsman: The Secret Service“ auch auf einen Film, für den ich keine hohen Erwartungen hegte, mir jedoch zumindest anspruchslose Action-Unterhaltung erhoffte. Umso erstaunlicher, dass er mich für gut zwei Stunden alles andere tatsächlich vergessen ließ…

kingsman-2014

Meine bisherigen Erfahrungen mit Matthew Vaughn waren tatsächlich immer positiv: egal ob „Der Sternwanderer“, „Kick-Ass“ oder „X-Men: Erste Entscheidung“ – die Filme konnten in ihrem Genre stets überzeugen und hatten einen gewissen Kniff. Bereits bei Vaughns Beitrag zum „X-Men“-Franchise musste ich stets an die „James Bond“-Filme der 60er Jahre denken. Mit „Kingsman: The Secret Service“ hat er dieses Genre nun erfolgreich in die Neuzeit transferiert: Sein Werk wirkt in manchen Szenen mehr wie ein 007-Abenteuer als die Daniel-Craig-Filme. Dabei ist die Actionkomödie keine Parodie, sondern nimmt sich und ihre Welt – trotz einiger urkomischer Szenen – durchaus ernst, was im Endeffekt den Charakteren und dem Setting zugute kommt.

Am meisten hat mich wohl beeindruckt, dass Vaughn und sein Team immer einen Schritt weiter gehen, als man es in solch einem Big-Budget-Actioner erwarten würde. Nicht nur was den durchaus respektablen Gewalt-Level angeht, sondern auch wie Themen verarbeitet werden oder mit der Erwartungshaltung gebrochen wird. Ein subversiver Geist wohnt „Kingsman“ inne, der den Film in Kombination mit dem Blockbuster-Budget sowie dem Auftritt diverser Hollywood-Stars unglaublich frisch wirken lässt. Das Action-Abenteuer lebt vom ausgefallenen Setting, übertriebener Gewalt und abstrusem Humor. Dabei ist er meta, ohne zu selbstverliebt zu sein. Eine angenehme und äußerst unterhaltsame Mischung.

Vielleicht lag es an meinem Gemütszustand, doch hat mich „Kingsman: The Secret Service“ wirklich positiv überrascht. Die Sichtung des zweiten Teils würde ich nicht mehr so lange vor mir herschieben. Ein rundum gelungener Spaß, der unter der glänzenden Oberfläche an den genau richtigen Stellen ein paar Ecken und Kanten hervorblitzen lässt: 8/10 Punkte.

Die 5 besten Serienintros

Da bequatsche ich die gute Gorana, damit sie Die 5 BESTEN am DONNERSTAG bereits am Mittwochabend veröffentlicht, sie setzt meinen Vorschlag (vielen Dank!) auch sofort in die Tat um – und was mache ich treulose Tomate? Ich bin den ganzen Abend außer Haus und komme doch erst wieder am Donnerstag dazu die spannende Frage der Woche (siehe auch diese Blogparade) zu beantworten. Was haltet ihr von dem neuen Veröffentlichungsplan? Ich für meinen Teil gelobe Besserung…

besten-donnerstag-17

Das Thema für Ausgabe #17 lautet:

Die 5 besten Serienintros

1. „Community“ (2009-2015) – Neben der unfassbar tollen visuellen Gestaltung, die alle Elemente der Serie aufgreift, bleibt mir besonders der Titelsong „At Least It Was Here“ der Band The 88 im Gedächtnis. Einer der Vorspanne, die ich wirklich nie überspringe:

2. „Dexter“ (2006-2013) – Es gibt wohl kaum einen zweiten Vorspann, der gleichzeitig so stilisiert und perfide ist und damit die Atmosphäre der Serie sowie den Charakter der Hauptfigur perfekt einfängt. Meine Frau wollte den Vorspann z.B. nie sehen, weil sie ihn zu abstoßend fand:

3. „Game of Thrones“ (2011-heute) – Normalerweise habe ich nicht die Geduld mir die langen (mindestens 1:30 Minuten) HBO-Vorspanne anzuschauen, egal wie gut sie gemacht sind. Bei dieser Serie mache ich aber tatsächlich eine Ausnahme, da der Vorspann sich tatsächlich an die Handlung der individuellen Episode anpasst und uns einen Blick auf die Schauplätze gewährt – vom tollen Hauptthema von Ramin Djawadi einmal ganz zu schweigen:

4. „Mad Men“ (2007-heute) – Mehr Stil geht einfach nicht. Sieht schon die eigentliche Serie unglaublich gut aus, so stellt der Vorspann eine komprimierte Version dar, die ihresgleichen sucht. Dabei werden typische Elemente der Serie aufgegriffen und kunstvoll miteinander verwoben:

5. „Parenthood“ (2010-2015) – Ähnlich wie bei „Friday Night Lights“ setzt auch diese Jason-Katims-Serie auf einen klassischen Vorspann. Dabei werden allerdings tatsächliche Kinder- und Jugendfotos der Schauspieler eingewoben, was zusammen mit Bob Dylans „Forever Young“ (leider nur in der US-Fassung) den perfekten Einstieg in jede einzelne Episode bietet:

Media Monday #278

Gerade noch unter Schmerzen laufen gewesen und jetzt schon am Rechner, um die aktuellen Fragen des Medienjournals zu beantworten. Das Wochenende ist abermals wie im Flug vergangen, obwohl wir nicht wirklich viel unternommen haben: ein wenig Wäsche, ein wenig Bügeln, dann Radfahren, Spielen und Laufen. Die kommende Woche wird noch einmal anstrengend, bevor die Herbstferien eine kurze, aber bitter nötige Verschnaufpause vor dem Jahresendspurt liefern. Wie war eure Woche?

media-monday-278

  1. Die Frankfurter Buchmesse hat viele Tweets mit dem Hashtag #fbm16 in meine Timeline gespült.
  2. Die verbleibende Zeit bis Ende des Jahres bereitet mir regelrecht Magenschmerzen, denn es gibt so viel zu tun und ich habe noch keinen Plan, wie ich das alles umsetzen soll.
  3. Wofür ich momentan regelrecht schwärme ist abermals die großartige TV-Serie „Mad Men“.
  4. Mit der Sichtung von „The Revenant“ habe ich endlich eine regelrechte Bildungslücke geschlossen, schließlich war der Film nach den Oscars in aller Munde.
  5. Für die letzten Tage des Horroctober hoffe ich ein paar aktuelle Horrorfilme, wie dieses Wochenende bereits „It Follows“, nachzuholen.
  6. So manche Berichterstattung kann ich momentan ja absolut nicht mehr lesen, denn ich würde sonst an der Welt verzweifeln.
  7. Zuletzt habe ich „The Way, Way Back“ gesehen und das war eine wundervolle Coming-of-Age-Geschichte, weil die beiden Autoren das Gefühl als Teenager nirgends dazuzugehören wunderbar auf die Leinwand gebracht haben.

Run, Fatboy, Run (402)

Nach meinem Lauf vor exakt einer Woche hatte ich die darauffolgenden Tage Schmerzen am Ansatz des Fußrückens. Diese waren teils so stark, dass ich lieber auf einen Lauf unter der Woche verzichtet habe. Ab Freitag war es wieder besser – und doch habe ich meine Schuhe lieber locker gebunden, so dass ich die empfindliche Stelle nicht unnötig belaste. Heute jedoch musste ich einfach wieder laufen, da ich gestern Abend in einem Moment der Schwäche 250 Gramm Schoko-Erdnuss-Berge (mit weißer Schokoloade!) verdrückt habe. Also knapp 1.500 kCal in 20 Minuten, vom Ofenkäse davor einmal gar nicht zu reden. Ja, der Lauf heute musste einfach sein.

run-fatboy-run-402

Distance: 10.50 km
Duration: 00:55:36
Elevation: 61 m
Avg Pace: 5:17 min/km
Avg Speed: 11.33 km/h
Heart Rate: 171 bpm
Stride Frequency: 151 spm
Energy: 904 kcal

Die ersten fünf Kilometer war ich guter Dinge, dass die Schmerzen am Spann komplett weg sind. Danach kamen sie jedoch wieder und ich habe meine Schnürung noch mehr gelockert als ohnehin schon. Ziemlich doof. Das ist mir in den 400 Läufen davor auch noch nicht passiert. Davon abgesehen ging es ganz gut voran, nur war ich für die sonnigen Passagen fast ein wenig zu warm angezogen. Dabei war den ganzen Tag davor kaum Sonne zu sehen. Ich bin nun gespannt, ob sich die Sache mit dem Fuß als langfristiges Ärgernis entwickelt oder hoffentlich bald wieder veschwindet…

Im ersten Ohr: FatBoysRun – Episode 61: Mister 100K
Im zweiten Ohr: Jimmy Eat World

Ganz weit hinten – OT: The Way, Way Back (2013)

Nach einem hoffnungslos verregneten Samstag, an dem wir nur die angefallene Wäsche der Woche gewaschen und gebügelt sowie im Haus für Ordnung gesorgt haben (ja, unser Leben ist unglaublich aufregend), sollte wenigstens der Film am Abend ein Highlight sein. Die Wahl fiel letztendlich auf „Ganz weit hinten“, der schon viel zu lange ungesehen im Regal stand und tatsächlich ein wenig Sommergefühl in unser Wohnzimmer bringen sollte…

ganz-weit-hinten-1

Ich muss gestehen, dass ich „Little Miss Sunshine“ – damit wird dieser Film immer wieder verglichen – noch nicht gesehen habe. Allerdings strahlt „Ganz weit hinten“ dieses typische Indie-Dramedy-Gefühl aus, das in den letzten Jahren ziemlich populär geworden ist. Das Drehbuch stammt von Nat Faxon und Jim Rash (genau, Dean Craig Pelton aus „Community“), die beide auch die Regie des Films übernommen haben und zwei der Nebenfiguren spielen. Auch darüber hinaus ist „The Way, Way Back“ mit Steve Carell, Toni Collette, Allison Janney, Sam Rockwell, Maya Rudolph und Amanda Peet überaus prominent besetzt – und auch die Jungschauspieler wissen zu überzeugen.

Im Grunde erzählen Jim Rash und Nat Faxon hier eine Coming-of-Age-Geschichte, in deren Zentrum die Freundschaft zwischen einem unglücklichen Teenager und dem Manager eines Wasserparks steht. Durch diese ungewöhnliche Beziehung schöpft der unter der Trennung seiner Eltern leidende Duncan neuen Mut und findet wieder Freude am Leben. Es ist keine komplexe Geschichte, doch wirkt sie echt und nahbar. An das Gefühl nicht dazuzugehören kann sich wohl schließlich jeder erinnern – und in Duncans Situation muss es sich noch viel schlimmer anfühlen. Man leidet mit ihm und ist dankbar für die Möglichkeit aus dem tristen Urlaubsalltag ausbrechen zu können. Dies liegt auch größtenteils an Steve Carell, der hier wirklich ein ziemliches Arschloch spielt. Da lobe ich mir doch Michael Scott.

Letztendlich ist „The Way, Way Back“ ein herzerwärmender und stets unterhaltsamer Coming-of-Age-Film, der uns einen Sommer lang am Leben dieser kaputten und doch irgendwie sympathischen Figuren teilhaben lässt. Kein großer Film, doch ein Film, der mir öfter ein Lächeln auf das Gesicht zauberte und mit einem gut geschriebenen Drehbuch sowie sehr spielfreudigen Schauspielern aufzuwarten weiß: 8/10 Punkte.

It Follows (2014)

Was für eine Woche. Nach einer erneut sehr kurzen Nacht hätte ich schwören können, dass ich keinen Film durchhalte. Doch dann waren die Kinder im Bett und wir haben es tatsächlich um 20 Uhr auf das Sofa geschafft. Ich wollte dennoch auf Nummer sicher gehen und habe mich mit „It Follows“ somit für einen spannungsgeladenen Horrorfilm entschieden. Nach „Predator 2“ mein zweiter spontaner Beitrag zum diesjährigen #Horrorctober – mal sehen, was noch folgen wird…

it-follows-3

Ich habe viele Lobeshymnen über den Film gehört. Ein Genrefilm, der das Horrorkino der 80er Jahre atmet. Ein Score, wie von John Carpenter höchstpersönlich geschrieben. Versatzstücke, die etwas komplett Neues ergeben. Ja, die Erwartungen waren hoch, doch war ich auch vorsichtig, nachdem mit „The Guest“ bereits ein Film mit ähnlichen Attributen bei mir nur bedingt gezündet hat. David Robert Mitchells Film hatte mich jedoch schon nach dem Prolog: Der treibende Elektro-Score, die famose Kameraarbeit, die klischeehaft und doch überraschend inszenierte Scream Queen – „It Follows“ schien wirklich alles zu haben, was ich am Horrorkino der späten 70er und frühen 80er Jahre liebe.

Es ist wirklich erstaunlich: Wenn nicht ab und zu ein Mobiltelefon gezückt worden oder moderne Autos durch das Bild gefahren wären, ich hätte schwören können, dass der Film in den 80er Jahren spielt. Doch gerade die Kombination aus modernem Setting und 80er Jahre Inszenierung (z.B. Zooms statt Kamerafahrten) lassen uns Zuschauer den Film so erleben, wie wir die Klassiker von damals in Erinnerung haben. Ein starker Kniff, der einfach funktioniert. Selbst Schauspieler und Charaktere wirken wie die Filmfiguren, an die wir uns zu erinnern scheinen. Formal ist „It Follows“ wahrlich ganz großes Kino. Wie sieht es jedoch inhaltlich aus?

Auch inhaltlich wirkt David Robert Mitchells Horrorfilm wie ein modernes Kondensat an allem, was uns das Genrekino der 80er Jahre lehrte: Sex wird bestraft, was in „It Follows“ plakativ auf die Spitze getrieben wird. Zugleich wird der Twist etabliert, dass Sex auch Befreiung sein könnte, es aber niemals wirklich ist. Ob man den Film nun als Allegorie auf sexuell übertragbare Krankheiten sieht oder einfach nur als strikte Fortführung der etablierten Genreformel – der daraus resultierende Horror funktioniert erschreckend gut. Die Regeln sind einfach und das Monster alltäglich. Es ist mitten unter uns und fällt uns meist zu spät auf. Auch als Zuschauer ist man am Ende völlig paranoid und sucht jede Einstellung danach ab. Famos. Und ja, ich habe mich gefürchtet und hinter meiner mutigeren Hälfte verkrochen…

Ich kenne nur noch wenige moderne Vertreter des Genres und befürchte, dass die meisten nicht halb so stilsicher inszeniert sind und inhaltlich ebenso beeindrucken können, wie „It Follows“. Mich hat der Film wirklich beeindruckt, auch wenn nicht jede Idee in letzter Konsequenz zündet. So lasse ich mich gerne gruseln: 8/10 Punkte.