Nach einem langen Samstag, den ich damit verbracht habe unser Carport zu lasieren, hatte ich abends keine Energie mehr für Experimente. Seit Flo Liebs Besprechung zu „Stand by Me: Das Geheimnis eines Sommers“ hatte ich wieder extrem Lust auf Rob Reiners Klassiker und meine letzte Sichtung lag ohnehin schon viel zu lange zurück. Somit habe ich mich mit Gordie, Chris, Teddy und Vern abermals auf dieses letzte große Abenteuer der unbeschwerten Jugend begeben…
Bei der heutigen Sichtung ist mir zum ersten Mal aufgefallen, wie dominant das Thema Tod bzw. Verlust und Vergänglichkeit in der Geschichte ist. Ein Todesfalls bildet den Aufhänger für die Erinnerung der Hauptfigur, die im Jahr 1959 erst vor Kurzem ihren Bruder verloren hat. Auch die Leiche, die der Kurzgeschichte von Stephen King den Titel verleiht, steht symbolisch für den Verlust, den die Charaktere an diesem Wendepunkt ihrer Jugend in der einen oder anderen Form durchmachen bzw. zu erwarten haben. All dies hätte in einem schweren Drama erzählt werden können, doch Rob Reiner inszeniert das Jugendabenteuer so wunderbar leicht und doch mit der nötigen Tiefe, dass es eine wahre Freude ist.
Durch die fast schon archetypischen Charaktere fühlt man sich als Zuschauer automatisch an seine eigene Jugend erinnert und entdeckt so manche Wahrheit, die der Film enthält. So auch das unausgesprochene Zitat am Ende des Films, über das ich schon oft nachdenken musste:
‚I never had any friends later on like the ones I had when I was twelve. Jesus, does anyone?‘ (The Writer)
Neben der inhaltlich perfekt auf den Punkt erzählten Geschichte (in gerade einmal 87 Minuten, liebes Hollywood von heute!), ist auch die Inszenierung großartig gelungen. Man befindet sich tatsächlich mit den vier Jugendlichen im Wald und auf den Schienen. Die langen Einstellungen geben ein Gefühl des Raumes bzw. der zurückgelegten Wegstrecke und lassen uns somit direkt am Abenteuer teilhaben. Ein sowohl formaler als auch inhaltlicher Kontrast bietet sich mit der älteren Generation von Halbstarken rund um Ace (Kiefer Sutherland), was wie ein Ausblick in die Zukunft unserer Freunde wirkt: Die Zeit der Unschuld ist schon bald vorbei. Und zumindest Chris (River Phoenix) und Gordie (Wil Wheaton) spüren das.
Ich könnte noch viel schreiben, doch es ist schon spät und morgen steht auch für mich und meine Familie eine größere Wanderung durch Wald und Flur auf dem Programm. Außerdem muss ich euch den Film vermutlich auch gar nicht mehr verkaufen, da ihr ihn sowieso schon alle kennt. Wenn nicht, dann schaut ihn euch an und kehrt für wertvolle 87 Minuten in eure Jugend zurück. Genießt es, denn die Zeit ist flüchtig: 10/10 Punkte.
Prädikat: Lieblingsfilm
Ein super Film. Aber auch eine super Vorlage von Stephen King.
LikeGefällt 1 Person
Die Vorlage habe ich tatsächlich noch nicht gelesen, glaube aber gerne, dass sie ebenso gelungen ist wie der Film… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sehr lesenswert. Kann ich nur empfehlen. Man kann sich sehr gut in die jugendlichen Helden hineinfühlen.
LikeGefällt 1 Person
Das war ja im Film auch schon so und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es im Buch noch stärker wirkt. Ist es eigentlich eine Kurzgeschichte oder ein richtiger Roman?
LikeGefällt 1 Person
Ein Zwischending. Für eine Kurzgeschichte ist es zu lang. Vielleicht Kurzroman oder Novelle, das trifft es am ehesten. Wenn ich mich recht erinnere, waren in dem Buch vier Novellen/Geschichten enthalten. Die Verurteilten, Die Leiche (Stand by me), Der Musterschüler und noch eine Geschichte.
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Informationen! Stimmt, jetzt da du es schreibst, klingelt etwas bei mir. Von der Novellen-Sammlung habe ich schon gehört. Vielleicht lese ich da direkt einmal rein. Auch „Die Verurteilten“ mag ich als Film ja sehr.
LikeGefällt 1 Person
Nach „Die Verurteilten“ die wohl beste Verfilmung einer King-Story. Es ist schon seltsam, dass gerade seine untypischen Geschichten so gut für die Leinwand umgesetzt werden, während Hollywood an den Horror-Sachen oftmals gnadenlos scheitert.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, da sprichst du ein interessantes Thema an. „Die Verurteilten“ ist der zweite großartige King-Film, wobei mir „Stand by Me“ aufgrund der Thematik noch ein wenig besser gefällt. Schade, dass seine Horror-Werke bisher ziemlich in den Sand gesetzt wurden.
LikeLike
Und genau diese beiden Filme sind in meiner Sammlung. Gesehen habe ich einige aus Kings Feder. Aber diese beiden Filme sind mit Abstand die besten Leinwandumsetzungen. Nicht umsonst widmete ich „Stand by Me“ eine Kritik plus Special, was erst kürzlich auf meinem Blog erschienen ist.
LikeGefällt 1 Person
Yep, famose Verfilmungen. Ganz großartig, wobei ich „Stand by Me“ noch etwas mehr mag. Wenn man da überhaupt einen Unterschied machen mag. Dein Special ist auch sehr gelungen… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke sehr.
LikeGefällt 1 Person
Wir haben damals im Englischunterricht Kings Geschichte gelesen und auch den Film dazu geschaut – beides absolute Meisterwerke! und ohne Wenn und Aber zu empfehlen!
LikeGefällt 2 Personen
Oh, das ist ein tolles Thema für die Schule! Da wäre ich damals wohl Feuer und Flamme gewesen. Dafür durfte ich meine Facharbeit über „Pulp Fiction“ schreiben. Auch nicht schlecht… 😉
LikeLike
Wow, eine Facharbeit über „Pulp Fiction“ zu schreiben klingt auch richtig klasse! Hat hoffentlich auch Spass gemacht 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, hat damals tatsächlich Spaß gemacht. War viel Analyse mit Quellen studieren usw. Für eine Arbeit in der Schule aber natürlich dennoch sehr unterhaltsam… 😀
LikeGefällt 1 Person
Dass das Thema viel Arbeit gibt, glaube ich dir, ist ja auch ziemlich viel Stoff. Aber wenn es einen interessiert, macht man es ja auch gerne 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vollkommen richtig und ich durfte mir den Film ohne schlechtes Gewissen unzählige Male anschauen… 😀
LikeLike
Ich habe mich einen Augenblick lang gefragt, wieso du
1) deine Barthaare Carport nennst und
2) deren Entfernung einen ganzen Tag dauerte
…
LikeGefällt 1 Person
Schon alleine für diesen Kommentar hat sich der Eintrag schon gelohnt. Danke dafür! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh wie schön, und schade, dass du nicht noch mehr geschrieben hast. 🙂 Auch mein absolut liebster Coming of Age Film. Und jetzt habe ich auch große Lust ihn mal wieder zu gucken. Ist bei mir auch eine Weile her … wie bei allen Lieblingsfilmen. Irgendwann möchte ich so eine Aktion starten und die liebsten Filme einer Neusichtung unterziehen. Eigentlich schade, dass man meint dafür immer zu wenig Zeit zu haben. Aber wenn man es dann macht, geht einem doch das Herz auf! Man sollte sich regelmäßig solche Momente gönnen. Und dieses Zitat … fabelhaft.
LikeGefällt 2 Personen
Du hast völlig recht. Man sollte öfter seine Lieblingsfilme schauen. Irgendwie schiebe ich deren Sichtung immer und immer wieder auf, obwohl ich genau weiß, dass ich wieder begeistert wäre. Dafür nimmt man sich Zeit für mittelmäßige Filme, die diesen Einsatz gar nicht verdient hätten. Warum das so ist? Vielleicht weil man erst dann die Lieblinge so zu schätzen weiß. Wie eben gestern bei „Stand by Me“. Die Sichtung hängt mir heute noch nach. So muss das wohl einfach sein… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #254 | Tonight is gonna be a large one.
Hach, Stand by Me ist wirklich toll. Da kriege ich auch immer wieder ein ganz weiches Herz wenn ich den Film schaue, absoluter Knaller!
„Freunde kommen und gehen wie Kellner in einem Restaurant.“
Die Kurzgeschichte und den Sammelband „Fruehling, Sommer Herbst und Tod“ kann ich uebrigens auch empfehlen, die anderen enthaltenen Storys sind auch alle eher weniger Horror.
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, ein ganz furchtbar toller Film, der bei mir emotional voll ins Schwarze trifft. Und er bietet so viele Ebenen, was man gar nicht vermuten würde. Einfach ein Lieblingsfilm.
Danke für den Buchtipp! Da werde ich bestimmt einmal reinlesen. Von King kenne ich bisher eh kaum was.
LikeLike
Wirklich ein toller Film. Muss ich auch unbedingt mal wieder schauen. Aber so ziemlich alle Filme, die aus Kings „Frühling, Sommer, Herbst und Tod“ enstanden sind, sind verdammt gute Filme geworden. Aber weil es eben auch ein bisschen ab ist von dem, was King sonst so geschrieben hat. Selbst „Apt Pupil“ mit Ian McKellen ist echt unheimlich….
LikeGefällt 1 Person
„Die Verurteilten“ kenne ich natürlich auch und finde ich ebenso gelungen. „Der Musterschüler“ habe ich bisher noch nicht gesehen, werde ich mir aber einmal vormerken. Ist das vierte Buch auch verfilmt worden?
LikeLike
Ich glaube nicht, aber „Die Leiche“ war jetzt auch wirklich nur sehr kurz und nicht so extrem ausgearbeitet (und eigentlich auch die schwächste Story der kleinen Reihe).
LikeGefällt 1 Person
Hmm ok, danke für die Info. Werde wohl einfach mal reinlesen müssen… 🙂
LikeLike
Pingback: Blogparade: 10 unbekannte oder unbeliebte Lieblingsfilme | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #261 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Die 5 BESTEN am DONNERSTAG #3 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Die 5 BESTEN am DONNERSTAG #11 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Die 5 BESTEN am DONNERSTAG #14 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Mein Filmjahr 2016 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Stand by Me: Das Geheimnis eines Sommers (1986) | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Filmzitate | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Sommerfilme | moviescape.blog
Pingback: 5 Filme, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde | moviescape.blog
Pingback: Es – OT: It (1990) | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Kinderhelden | moviescape.blog
Pingback: 30 Jahre danach – Das Special über „Stand by Me“ – 11ersfilmkritiken
Pingback: Die 5 besten Filme aus den Jahren 1986-1989 | moviescape.blog
Pingback: Meine persönlichen 58 Jahre Film | moviescape.blog
Pingback: Meine teuflischen Nachbarn – OT: The ’Burbs (1988) | moviescape.blog
Pingback: Es – OT: It (2017) | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #400 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten männlichen Filmcharaktere | moviescape.blog
Pingback: Fünf Freunde (2012) | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Filme, die auf dem Land spielen | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Filme, die ich schaue, wenn ich mich einsam fühle | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Kinder in Filmen | moviescape.blog