Ich bin durch! Schneller als noch beim Vorgänger, habe ich „A Dance with Dragons“ in nur 8 Monaten verschlungen. Somit habe ich mich die letzten zweieinhalb Jahre – mit einer kurzen Unterbrechung aufgrund eines Ausflugs nach Panem – literarisch beinahe komplett in Westeros aufgehalten. Insgesamt knapp 5000 Seiten, was die monumentale Epik unterstreicht, mit der George R. R. Martin seine Geschichte erzählt. Ich bin wirklich gespannt, wie die etlichen Cliffhanger im folgenden Band aufgelöst werden, der leider noch länger auf sich warten lassen wird…
Nachdem der vierte Band „A Feast for Crows“ mit zu vielen neuen Charakteren und Schauplätzen ein wenig zerfahren wirkte und Fokus vermissen ließ, konzentriert sich GRRM in „A Dance with Dragons“ wieder stärker auf die Hauptfiguren der Geschichte. Endlich wieder Tyrion Lannister, Daenerys Targaryen und Jon Snow. Ein wahre Freude! Nach ca. zwei Drittel des Buches fügt Martin auch die örtlich getrennten Handlungsstränge wieder zusammen und so erfahren wir Leser gegen Ende auch, wie es u.a. Königin Cercei ergangen ist. Dies bestätigt übrigens meine Vermutung, dass eine chronologische Teilung der Geschichte durchaus sinnvoller gewesen wäre.
Auch wenn dieser Band wieder deutlich stärker ist als der Vorgänger, so habe ich doch ein paar Erzählperspektiven vermisst: Littlefinger und Sansa zum Beispiel. Oder auch Catelyn Stark. Dafür tritt der Handlungsstrang von Arya komplett auf der Stelle und hätte meiner Meinung nach deutlich gekürzt werden dürfen. Wirklich schade, da die Figur eigentlich zu meinen Lieblingen zählte. Auch hier sehe ich wieder viel Potential für die TV-Serie, was sinnvolle Straffungen angeht, ohne dabei den Kern der Geschichte zu verlieren.
Mit dem Abschluss dieses Bandes reihe ich mich nun in die Gruppe der unzähligen Leser ein, die auf „The Winds of Winter“ warten – und warten und warten. Vor 2015 wird der Band bestimmt nicht erscheinen, wenn man den Gerüchten glauben mag. Das wird eine lange Wartezeit und ich kann nur hoffen, dass ich bis dahin nicht schon wieder alles vergessen habe. Das lange Warten vertreibe ich mir mit der dritten (und bis dahin wahrscheinlich auch vierten) Staffel der TV-Serie. Ich werde meine tägliche Dosis Tyrion und Co. in den nächsten Wochen auf jeden Fall vermissen: 9/10 Punkte.
Ich hab auch etwa 7 bis 8 Monate gebraucht. Beruhigend zu wissen, dass ich doch nicht der langsamste Leser bin.
Als Überbrückung kann ich dir auch die „Tales of Dunk & Egg“ empfehlen. Die deutsche Ausgabe mit allen drei bisher erschienenen Geschichten habe ich ja schon besprochen:
http://mwj2.wordpress.com/2013/11/13/george-r-r-martin-der-heckenritter-von-westeros/
LikeLike
Inwieweit ist denn das Buch für die Haupthandlung relevant? Wäre der einzige Grund für mich reinzulesen. Ansonsten arbeite ich bis zum Erscheinen des 6. Bandes erst einmal den über die letzten zweieinhalb Jahre angewachsenen Bücherstapel ab… 😉
LikeLike
Ich hab mir heute Band 1 auf den Reader geladen, aber doch erst mal was anderes angefangen. Ich fürchte mich noch etwas vor den vielen Seiten.
LikeLike
Ja, das kann schon abschreckend sein, doch du hast ja doch immer ein recht hohes Lesetempo. Und selbst ich bin durch die insgesamt 5000 Seiten irgendwann durchgekommen – und der erste Band ist ja auch noch verhältnismäßig kurz, das schaffst du locker! 🙂
LikeLike
Aber wenn man dann erst mal angefangen hat, muss man ja alle anderen Bände auch gleich lesen. Und ob ich dann dieses Jahr noch was anderes lesen kann?
LikeLike
Das stimmt natürlich, aber vermutlich willst du in diesem Jahr dann auch nichts anderes lesen. So ging es mir zumindest über die letzten zweieinhalb Jahre (eine kurze Ablenkung in Form der Panem-Bücher während Band 4 einmal ausgenommen).
LikeLike
Hmm, vielleicht sollte ich mich doch mal wieder an George R. R. Martin wagen. Nach „A Feast for Crows“ war ich ja erstmal etwas genervt, weil mich die ganzen neuen Charaktere nicht so interessiert haben. Da mein Lieblingscharakter Tyrion ist, klingt das ja schon besser…
LikeLike
Mir ging es mit „A Feast for Crows“ ja ähnlich, wenngleich das Buch für mich in der zweiten Hälfte noch ziemlich gut die Kurve bekommen hat. Tyrion ist im 5. Band auf jeden Fall einer der tragenden Charaktere. Für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt!
LikeLike
Süß. In der Zeit hatte ich die ganzen Bücher durch. Aber ich gestehe, dass ich wahrscheinlich auch mehr Freizeit zum Lesen hatte, alsu du 😉
Ich mochte das Buch auch sehr und verfluche schon jetzt diese lange Wartezeit. Bis der nächste Band rauskommt, hab ich doch schon wieder die Hälfte vergessen.
LikeLike
Du wirst auch mehr Zeit zum Lesen gehabt haben, als meine maximal 10 Minuten am Abend, kurz bevor mich der Schlaf hingerafft hat… 😉
Außerdem habe ich mir durch den längeren Genuss die Wartezeit verkürzt. Leider war ich dann am Ende doch schneller als GRRM. Hrmpf.
LikeLike
Willkommen im Club der von nun an spoilerresistenten, auf den Nachfolger wartenden und dem vom Vergessen bedrohten Lesern! Gut, dass die vierte Staffel bald anfängt. Und ich gebe dir absolut Recht: da kann man wieder fein die besten Stücke für die TV-Serie herauspulen.
LikeLike
Danke! Damit hast du auch meine Frage beantwortet, ob du denn schon durch bist. Ich bin nun auch schon ganz heiß auf Staffel 3 und hoffe bis zum 6. Band nicht schon wieder alles vergessen zu haben – aber bis dahin ist die Serie wohl abgedreht… 😉
LikeLike
Pingback: Media Monday #143 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #145 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Was will ich und wenn ja, wie viele? (Felicitas Pommerening) | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #148 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: 5 Bücher für 2014 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Cabinet of Curiosities: My Notebooks, Collections, and Other Obsessions (Guillermo del Toro) | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #157 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Maniac (Douglas Preston/Lincoln Child) | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #175 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Liebster Award #5: Zirkusmanege | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #195 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #219 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #230 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Game of Thrones – Season 5 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Review: Das Lied von Eis und Feuer 9: Der Sohn des Greifen | George R. R. Martin (Buch) | Medienjournal
Pingback: Review: Das Lied von Eis und Feuer 10: Ein Tanz mit Drachen | George R. R. Martin (Buch) | Medienjournal
Pingback: Media Monday #399 | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #401 | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #411 | moviescape.blog
Pingback: Game of Thrones – Season 8 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Schockmomente aus Serien | moviescape.blog