Nach einer ziemlich anstrengenden Woche, habe ich mich unglaublich auf einen entspannten Filmabend gefreut. Da ich in letzter Zeit recht viele Blu-rays gekauft habe, ist die Auswahl der noch ungesehenen Filme enorm – und dennoch habe ich mich mit „Meine teuflischen Nachbarn“ abermals für einen Klassiker der 80er Jahre entschieden. Da weiß man einfach, was man hat…

Meine teuflischen Nachbarn (1989) | © Koch Media GmbH
Mehr als nur Sardinen und Bretzeln
Wie auch „Geschenkt ist noch zu teuer“ oder „Big“, gehört auch „Meine teuflischen Nachbarn“ zu jenen Tom-Hanks-Klassikern, die ich früher rauf und runter gesehen habe. An die gesamte Geschichte konnte ich mich zwar nicht mehr erinnern, doch so manche Details und Einstellung war mir noch bestens im Gedächtnis. Speziell die eher spannenden Szenen rund um die Familie Klopek. Obwohl Joe Dantes „The ’Burbs“ eine waschechte Horror-Komödie (mit Betonung auf Komödie) ist, habe ich den den Film damals als ziemlich gruselig wahrgenommen: das nächtliche Glühen im Keller, die Buddelei im Garten, die unheimlichen Geräusche. Brr, das alles hat mir damals einen Schauer über den Rücken gejagt. Heute dagegen ist der Grusel verschwunden, dafür sind die satirischen Elemente stärker in den Vordergrund getreten. Schließlich wohne ich inzwischen selbst in einem Neubaugebiet samt unheimlich eingeschworener Nachbarschaft, denen wir bestimmt manchmal auch wie die Klopeks vorkommen.
Es ist wirklich fantastisch wie tempo- und einfallsreich Joe Dante seinen Film inszeniert hat. Der Mann hat einfach ein Händchen für Horror-Komödien, was man ja auch an „Gremlins“ deutlich sieht. Überrascht haben mich auch die vielen bekannten Gesichter. So sind neben Tom Hanks unter anderem Carrie Fisher (Prinzessin Leia, „Star Wars“) und Corey Feldman („Die Goonies“, „Stand by Me“ oder „The Lost Boys“) zu sehen.
Fazit
„Meine teuflischen Nachbarn“ funktioniert auch heute noch famos, was an Joe Dantes völlig überzogener und doch treffsicherer Inszenierung sowie den lustvoll aufspielenden Darstellern liegt. Auch wenn sich meine Wahrnehmung des Films geändert hat, so hatte ich heute noch genauso viel Spaß damit, wie damals vor gut 25 Jahren. Herrlich: 8/10 Punkte.
Meine Lieblingsszene ist immer noch die, wo der Klopek-Junge die Einfahrt runterfährt und mit dem Baseballschläger auf den Müllsack einprügelt. Wunderbar strange. Wie eigentlich der ganze Film. Ich liebe ihn.
Hast du von Dante zufällig mal den Fim MATINEE gesehen? Ein kleines Juwel, in dem er in Form einer Trashfilmpremiere die Angst vor einem Atomkrieg damals zu Zeiten des kalten Kriegs abhandelt. Leider sein letzter wirklich guter Film und vielleicht gerade deshalb absolut sehenswert.
LikeGefällt 1 Person
Ja, den kenne ich tatsächlich. Ist mit John Goodman, oder? In letzter Zeit macht er ja nur noch belanglose Serienepisoden, was ich sehr schade finde. Früher hatte er echt was drauf. Heute habe ich mir übrigens seinen „Small Soldiers“ zugelegt, den ich schon ewig nicht mehr gesehen habe.
LikeGefällt 1 Person
Ja, genau, der ist das.
SMALL SOLDIERS hab ich mir vor einiger Zeit auch mal wieder gegeben. Fand ich leider nicht mehr ganz so toll, aber man merkt Dantes Handschrift. Aber irgendwie hatte ich das Gefühl, dass er da zu viel in den Film quetschen wollte. Schlecht ist er aber auch nicht.
Ich glaube, Dante hatte dann später ein bisschen darunter zu leiden, dass sich einfach die Ansprüche an Filme geändert haben. Gerade Ende der 90er und in den frühen 2000ern hätte man mit seinem „Stil“ wohl keinen Blumepott mehr gewonnen. Vielleicht sollte er es jetzt nochmal versuchen. Die 80er sind ja noch im Trend und da könnte er eventuell doch nochmal einen Knaller abliefern.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe den Film bisher nur einmal gesehen, bin aber gespannt wie er heute noch wirkt. Ich liebe beide „Gremlins“-Teile und „Die Reise ins Ich“. Da merkt man, dass er als Regisseur wirklich etwas drauf hat. So auch wir in „Die teuflischen Nachbarn“. Achja, die 80er. Das waren halt noch Zeiten… ♥️
LikeGefällt 1 Person
Jap. Sage ich ja immer wieder. Nichts ist besser, als die Filme aus den 80ern.
LikeGefällt 1 Person
Da sind wir uns tatsächlich einmal einig… 😁
LikeGefällt 1 Person
Nur 8/10 – jetzt ist mein Samstag ruiniert.
LikeGefällt 1 Person
Oh, hättest du ihn wohl höher bewertet? Dass ich das noch erleben darf… 😄
LikeLike
Pingback: Media Monday #378 | moviescape.blog
Corey Feldman ist aber auch so ein 80er Jahre Gesicht. Was macht der eigentlich heute?
LikeGefällt 1 Person
Ja, total! Heute macht er Musik und deckt die dunkle Seite Hollywoods auf.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #382 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 schaurigsten Figuren aus Horrorfilmen | moviescape.blog
Pingback: Summer of 84 (2018) | moviescape.blog