A Quiet Place (2018) (WS1)

Am Ende eines recht entspannten Tages, den wir größtenteils mit dem Adventure-Game „Im Nebelreich“ verbrachten, stand abends noch ein Film auf dem Programm. Vor der Fortsetzung, die unter dem Weihnachtsbaum lag, wollte ich noch einmal den ersten Teil von „A Quiet Place“ sehen. Gesagt, getan. 🌽🤫

A Quiet Place (2018) | © Paramount (Universal Pictures)

A Quiet Place (2018) | © Paramount (Universal Pictures)

Familiendrama und Monsterhorror in Perfektion

Ich mochte „A Quiet Place“ bereits während meiner ersten Sichtung. Der Film bietet ein innovatives Endzeitsetting, eine starke Inszenierung, glaubwürdige Effekte und vor allem sympathische Figuren, mit denen man mitfiebern kann. Es ist wahrlich unfassbar schmerzhaft mit anzusehen, wie die Abbotts den gesamten Film über mit dem Verlust ihres bis dato jüngsten Familienmitglieds kämpfen. Jede einzelne Figur hat hier ihre Bürde zu tragen und die Emotionen schlagen voll durch. Letztendlich ist es auch das Familiendrama, was „A Quiet Place“ von anderen Genrevertretern abhebt. Hier hat John Krasinski (bekannt aus „The Office“ und „Tom Clancy’s Jack Ryan“) wahrlich ein gutes Händchen bewiesen, wie überhaupt beim gesamten Film, für den er sich als Drehbuchautor, Regisseur und männlicher Hauptdarsteller verantwortlich zeichnet.

Mit seinen knapp 90 Minuten Laufzeit ist „A Quiet Place“ unglaublich effizient erzählt. Es ist wahrlich kein Gramm Fett zu viel an dem Film. Das Pacing ist somit unglaublich gut, was aber nicht bedeutet, dass keine Zeit für ruhige Momente ist. Wenn es jedoch intensiv wird, dann gibt es keine Verschnaufpause. Ein Filmerlebnis, das mich selbst bei der Zweitsichtung auf der Sofakante sitzen ließ. Wer hier mit Logiklöchern kommt, der/dem kann ich auch nicht helfen. Ich war zu keiner Sekunde in Versuchung, über mangelnden Realismus nachzudenken, denn für mich ist die Logik des Films in sich schlüssig und konsistent. Und er ist einfach unfassbar mitreißend.

Fazit

Mir hat „A Quiet Place“ heute noch besser gefallen als bei der ersten Sichtung vor drei Jahren. Nun freue ich mich schon unglaublich auf die Fortsetzung, für die ich tatsächlich die Hoffnung habe, dass Krasinski die Geschichte der verbleibenden Familie Abbott schlüssig weitererzählt. Ein wunderbarer Film: 9/10 Punkte.

Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby – OT: Honey, I Blew Up the Kid (1992)

Was habe ich mich diese Woche schon auf den Filmabend am Freitag gefreut. Meine Erkältung hatte mich am Dienstag so zerlegt, dass ich nicht einmal aus dem Home Office hatte arbeiten konnte. Nach einem Tag Pause habe ich mich dann wieder an die Arbeit gemacht, denn die letzten zwei Tage war ein Strategie-Offsite angesetzt, das ich keinesfalls missen wollte. Auch wenn dieses wirklich anstrengend war, geht es mir inzwischen deutlich besser. Zudem ist ja Freitag und damit Filmabend angesagt, bei dem wir „Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby“ ausgewählt haben… 👶

Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby (1992) | © Walt Disney

Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby (1992) | © Walt Disney

Eine typisch-untypische Fortsetzung

Der erste Teil „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“ konnte mich vergangene Woche wirklich begeistern. An den zweiten Teil hatte ich nur noch wenige Erinnerungen. Allerdings wusste ich, dass mir dieser nicht so gut gefallen hat. Schon alleine, weil ich es spannender finde, in der Welt der Riesen Abenteuer zu erleben als wie „Godzilla“ durch Las Vegas zu stampfen. Dabei muss ich zugeben, dass ich die Prämisse für eine 90er-Jahre-Fortsetzung beinahe schon innovativ finde, denn es werden nicht einfach noch einmal Figuren geschrumpft, was wohl das naheliegendste  Szenario gewesen wäre. Somit besitzt „Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby“ einen anderen Look und auch eine andere Dynamik als der Vorgänger.

Wie bereits im ersten Teil, habe ich auch in der Fortsetzung vor allem über die fantastischen Effekte gestaunt. Es ist schon bemerkenswert, wie viel durch False-Perspective-Einstellungen herausgeholt werden konnte. In diesen Momenten wirkt „Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby“ auch überhaupt nicht veraltet, was abermals zeigt, dass das klassische Effektkino einfach deutlich besser altert als viele frühe oder auch nur ein paar Jahre zurückliegende CGI-Effekte. Die Rahmenhandlung fand ich dieses Mal deutlich schwächer, auch wenn es eine junge Keri Russell (u.a. bekannt aus der TV-Serie „Felicity“) zu sehen gibt.

Fazit

Insgesamt hatte ich auch mit „“Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby“ viel Spaß. Aufgrund der anstrengenden Woche war ich vermutlich auch nicht der aufmerksamste Zuschauer. Insofern vermutlich genau der richtige Film für diesen Abend. Die Kinder hatten ihren Spaß und nun steht noch das Finale der Reihe aus, das ich selbst noch nicht gesehen habe: 7/10 Punkte. (Zappelinchen: 7/10 Punkte;  Zwergofant: 9/10 Punkte.)

Palm Springs (2020)

Der heutige Samstag ist wie im Flug vergangen: Gegen Mittag war ich eine Runde laufen, danach habe ich Rasen gemäht und im Garten gewerkelt. Abends noch ein paar Flammkuchen gemacht und dann hat auch schon „Palm Springs“ gerufen, den ich schon länger sehen wollte. Inzwischen übrigens auf Prime Video verfügbar… 🌴

Palm Springs (2020) | © LEONINE

Palm Springs (2020) | © LEONINE

Let’s do the time loop again!

Eigentlich kann ich mich nun selbst in eine Zeitschleife begeben und noch einmal wiederholen, was ich damals in meiner Besprechung von „The Map of Tiny Perfect Things“ geschrieben habe:

Auch wenn das Genre inzwischen schon ziemlich ausgelutscht ist, so liebe ich es doch. Vielleicht auch, weil ich ich bis heute darauf warte, dass mit „Replay: Das zweite Spiel“ die beste Zeitschleifen-Geschichte verfilmt wird. Der Roman hatte Harold Ramis damals zu „Und täglich grüßt das Murmeltier“ inspiriert und steht somit auch indirekt Pate für „The Map of Tiny Perfect Things“. Natürlich wird auch in diesem Film das Original offen angesprochen. Ebenso wie „Edge of Tomorrow“. Autor Lev Grossman ist sich somit bewusst, dass seine Geschichte keine originelle Prämisse bietet, doch das was er daraus macht, ist durchaus erfrischend. Somit ist „The Map of Tiny Perfect Things“ für den romantischen Film das, was „Happy Deathday“ für den Horrorfilm war.

Auch in „Palm Springs“ wird vorausgesetzt, dass der Zuschauer das Prinzip der Zeitschleife bereits kennt. Es wird kein großer Hehl darum gemacht und lediglich wenn die weibliche Hauptfigur (gespielt von Cristin Milioti, der Mutter aus „How I Met Your Mother“) die Zeitschleife betritt, wird dieser Aspekt kurz angerissen. Im Grunde ist „Palm Springs“ eine absurde Komödie und eine Romanze, was nur deshalb so gut funktioniert, weil Cristin Milioti und Andy Samberg (Jake Peralta aus „Brooklyn Nine-Nine“) eine wunderbare Chemie zusammen besitzen. Mit J.K. Simmons (Fletcher aus „Whiplash“) gibt es zudem einen weiteren Schauspieler, der den Cast perfekt ergänzt und für so manch absurden Moment sorgt.

Wird das nicht langsam langweilig mit den immer gleichen Zeitschleife-Filmen? Für mich tatsächlich nicht. Ich mochte auch die neuen Aspekte, die „Palm Springs“ zum Genre bringt. Besonders schön fand ich übrigens die Mid-Credit-Szene, welche eine ganze Reihe an Möglichkeiten aufmacht. Herrlich! Zudem glaube ich, dass die immer gleiche(?) Prämisse noch nicht ausgereizt ist. Wenn ich konsequenter wäre, hätte ich an meiner Romanidee schon weitergeschrieben. Aber dafür müsste ich wohl selbst in einer Zeitschleife stecken…

Fazit

Auch wenn „Palm Springs“ nichts wirklich Neues erzählt, so mochte ich den lockerleichten bis absurd komischen Ansatz doch sehr gerne. Auch der RomCom-Aspekt hat mir sehr gut gefallen. Für 90 Minuten nahezu die perfekte Unterhaltung, an die ich mich morgen bestimmt noch gut erinnern kann: 8/10 Punkte.

Shadow in the Cloud (2020)

Nach einem recht ereignislosen und leider auch verregneten Tag, hatte ich abends noch Lust auf einen Film. Da habe ich mich daran erinnert, dass „Shadow in the Cloud“, den ich ohnehin sehen wollte, auf Prime Video läuft. Aufgrund der fortgeschrittenen Stunde kam mir die knackige Laufzeit von gerade einmal 83 Minuten auch recht. Ob der Genre-Mix den Erwartungen gerecht werden konnte? 🛩👹

Shadow in the Cloud (2020) | © Capelight (Alive)

Shadow in the Cloud (2020) | © Capelight (Alive)

Gute Grundidee, leider nichts draus gemacht

Ich mag es ja, wenn Genres miteinander verknüpft werden. Völlig egal, ob Gangsterfilm und Vampir-Splatter in „From Dusk Till Dawn“ oder Kriegs- und Zombiefilm in „Operation: Overlord“. Nun also Kriegs- und Monsterfilm. Die Entstehungsgeschichte von „Shadow in the Cloud“ war turbulent und aufgrund eines #MeToo-Skandals gab es etliche Überarbeitungen des Drehbuchs. Viele Bälle also in der Luft. Leider dann doch zu viele. Dabei startet der Film recht vielversprechend und ich mochte die Begrenzung auf nur einen winzigen Schauplatz und das konsequente Dranbleiben an der Hauptfigur, gespielt von Chloë Grace Moretz (u.a. bekannt aus „Let Me In“). Die Atmosphäre war hier schön dicht und der Film hätte sich in jede Richtung entwickeln können. Dann jedoch der erste große Fehler: Das Monster (ein Gremlin) wird bereits viel zu früh in ganzer Pracht gezeigt. Nichts von „Der weiße Hai“ gelernt?

Je länger der Film voranschreitet, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass „Shadow in the Cloud“ nur existiert, weil die Macher irgendwie Zugang zu einer alten B-17 hatten. Und das Drehbuch dann halt irgendwie um diesen Fakt herum geschrieben wurde. Man sieht keine totalen Außenaufnahmen (nicht einmal beim Absturz) und auch sonst ist das Flugzeug-Set der einzige Handlungsort. Versteht mich nicht falsch, das hätte gut funktionieren können, doch leider wird nichts daraus gemacht. Das Drehbuch ist zudem größtenteils wirklich schwach und der Gremlin? Was sollte der eigentlich? „Shadow in the Cloud“ inszeniert ihn weder als bedrohliches oder gar gruseliges Monster, noch als mögliches Hirngespinst. Er ist irgendwie einfach da. Und dann der Ellen-Ripley-Gedächtnismoment am Ende. Ich weiß ja nicht. Das sah für mich alles nach erzwungenem Female-Empowerment-Motiv aus, ohne dass dieses jedoch in der Figur oder der Handlung spürbar gewesen wäre. Dazu passt auch der Abspann, der mindestens ebenso aufgesetzt wirkt. Wirklich schade.

Fazit

Ich mochte die erste Hälfte des Films recht gerne. Auch die effiziente Art der Inszenierung und die Atmosphäre. Es stört mich auch nicht, dass man versucht hat, das wohl geringe Budget zu übertünchen. Nur leider hat man es anscheinend einzig und allein auf eine seltsam egale CGI-Figur geschmissen und dafür an Autoren gespart. Ich hätte den Film sehr gerne gemocht, so ist er bestenfalls durchschnittlich: 5/10 Punkte.

Dinosaurier – OT: Dinosaur (2000)

Nach eine vollgestopften ersten Urlaubswochenende hat es zum Abschluss geregnet, so dass wir uns nach drinnen verzogen haben. Natürlich wurde sofort der Wunsch nach einem Filmabend laut. Kein Wunder, liegt der letzte mit „Die Unglaublichen 2“ doch bereits zwei Wochen zurück. Da es in der vorhergehenden Nacht sehr spät wurde, habe ich mich für einen kurzen Film entschieden und somit wanderte Disneys „Dinosaurier“ in den Player… 🦕🦖

Dinosaurier (2000) | © Walt Disney

Dinosaurier (2000) | © Walt Disney

Ein Experimentalfilm aus dem Hause Disney?

„Dinosaurier“ gehört zu den Disney-Filmen, über die heute kaum noch gesprochen wird. Kein Klassiker, sondern ein Exot. Auch ich hätte vermutlich keine große Erinnerungen an ihn, wäre er nicht einer der wenigen Filme gewesen, die ich damals als Video-CD besessen und somit alleine aufgrund des Mediums immer wieder gesehen habe. Inzwischen steht „Dinosaurier“ natürlich als Blu-ray im Regal und es war an der Zeit, dem Film einmal wieder einen Besuch abzustatten. Von damals war mir vor allem noch die unglaubliche Technik und der Fotorealismus im Kopf. Aus heutiger Sicht mag das lächerlich wirken, doch es war schon beeindruckend, was die Disney-Expert*innen aus der Kombination von Realfilmhintergründen mit CGI-Dinos gezaubert haben. Inzwischen wirkt die Technik in vielen Einstellungen recht angestaubt und das gesamte Bild seltsam weichgezeichnet. Für technisch Interessierte aber immer noch ein imposantes Erlebnis und eine Reise zurück zur Umbruchzeit durch CGI.

Inhaltlich ist „Dinosaurier“ weit weniger innovativ und man bekommt quasi eine Mischung aus „The Jungle Book“ und „In einem Land vor unserer Zeit“ präsentiert. Ich mag die Geschichte dennoch und es ist für mich nach wie vor eine Freude, die unzähligen Dinosaurier im Bild zu sehen. Gerade auch in den Szenen, die tatsächlich einen dokumentarischen Touch besitzen und die Dialoge in den Hintergrund treten. Letztendlich bestimmt nicht die durchdachteste Disney-Geschichte, aber teils überraschend hart und blutig sowie mitreißend und emotional erzählt.

Fazit

Mir hat dieser Sonderling unter den Disney-Filmen wieder viel Spaß gemacht. Die Kinder waren weniger begeistert, aber zumindest sehr involviert, da so manche Szene doch stark an der Spannungsschraube dreht. Reinschauen lohnt sich schon alleine für Filminteressierte: 8/10 Punkte. (Zappelinchen: 6/10 Punkte; Zwergofant: 7/10 Punkte.)

Hanni & Nanni 2 (2012)

Eine ziemlich anstrengende Woche geht zu Ende. Meine Laune könnte besser sein. Zumal morgen der Kindergeburtstag des Zappelinchens ansteht und es natürlich regnen soll. Einen Filmabend sollte es dennoch geben: Das Zappelinchen hat sich „Hanni & Nanni 2“ aus der Bücherei ausgeliehen und somit war die Wahl schnell getroffen…🐔

Hanni & Nanni 2 (2012) | © Universal Pictures Germany GmbH

Hanni & Nanni 2 (2012) | © Universal Pictures Germany GmbH

Netter, deutscher Kinderfilmkitsch

Nachdem mich schon der Vorgänger „Hanni & Nanni“ nicht sonderlich zu begeistern wusste, waren meine Erwartungen gedämpft. Das war auch ganz gut so, denn somit konnte mich die kaum vorhandene Geschichte nicht enttäuschen. Jedes Problem löst sich spätestens am Ende in Wohlgefallen auf, was nicht weiter schlimm ist, doch der Weg dahin ist auch nicht sonderlich spannend. Die eingebaute Kriminalgeschichte ist nett, aber das hat man in vergleichbaren Filmen schon bedeutend besser gesehen.

Die Schauspieler*innen sind mit viel Freude dabei, weshalb man ihnen auch so manche Albernheit verzeiht. Gerade die gestandenen, erwachsenen Darsteller*innen rund um Katharina Thalbach und Suzanne von Borsody. Das war schon ein Vergnügen, den Over-the-Top-Performances zuzuschauen. Die Kinder hatten ebenfalls ihren Spaß damit und somit war für knapp 90 Minuten Unterhaltung gesorgt.

Fazit

Nein, auch „Hanni & Nanni 2“ hat mich nicht vom Hocker gehauen. Der Film tut nicht weh, doch war er für mich über weite Strecken zu kitschig, rosarot und harmlos. Kann man sich aber durchaus anschauen, selbst wenn es nicht mein liebstes Kinderfilm-Franchise wird: 5/10 Punkte. (Zappelinchen: 8/10 Punkte;  Zwergofant:  7/10 Punkte.)

Die Vampirschwestern 2: Fledermäuse im Bauch (2014)

Die Pfingstferien neigen sich dem Ende zu und wir alle haben noch nicht wirklich Lust, in den Alltag zurückzukehren. Der Freibadbesuch heute hat sich noch einmal richtig nach Urlaub angefühlt, doch ab morgen soll das Wetter wieder schlechter werden. Somit haben wir die Ferien natürlich mit einem Filmabend ausklingen lassen, bei dem „Die Vampirschwestern 2: Fledermäuse im Bauch“ auf dem Programm stand… 🦇🤘

Die Vampirschwestern 2: Fledermäuse im Bauch (2014) | © Sony Pictures Home Entertainment

Die Vampirschwestern 2: Fledermäuse im Bauch (2014) | © Sony Pictures Home Entertainment

Ein gelungenes Vampirschwestern-Sequel

Nachdem mich „Die Vampirschwestern“ durchaus positiv überrascht hatte, war auch ich der Sichtung des Sequels nicht abgeneigt. Die ganze Welt und ihre Regeln waren bereits etabliert, weshalb die eigentliche Handlung des Films rund um eine Vampir-Rock-Band sowie einen Gegenspieler aus der Vergangenheit mehr Luft zum Atmen hatte, als noch die Handlung des ersten Teils. Das hat mir ziemlich gut gefallen. Insgesamt ist der Film auch noch eine Spur düsterer, was ich immer ganz gut am Indikator Zwergofant erkennen kann, der dann doch öfter mal den Kopf wegdrehen musste. Klar, es ist noch keine Young-Adult-Geschichte, doch eine mehr oder weniger behutsame Hinführung an den Vampir-Mythos.

Der Fäkalhumor aus dem ersten Teil wurde zudem runtergefahren und die humoristischen Einlagen waren nicht mehr ganz so schmerzhaft. Stipe Erceg und Christiane Paul als Eltern der beiden Vampirschwestern sind weiterhin famos besetzt und auch die anderen Nebendarsteller*innen können überzeugen. So manche Gesangseinlage lädt zwar zum Fremdschämen ein, doch insgesamt war es ein Film, den auch ich mir als Erwachsener überraschend gut anschauen konnte.

Fazit

„Die Vampirschwestern 2: Fledermäuse im Bauch“ ist tatsächlich eine gelungene Fortsetzung der Jugendbuchadaption. Das Zappelinchen, das gerade wieder verstärkt die Hörbücher der Reihe hört, war wie zu erwarten begeistert und auch der Zwergofant hat dieses Mal keine Protestbewertung gezogen. Und ich? Ich freue mich tatsächlich schon ein wenig auf den dritten Teil: 6/10 Punkte. (Zappelinchen: 9/10 Punkte;  Zwergofant:  7/10 Punkte.)

Hanni & Nanni (2010)

Heute war für mich der letzte Arbeitstag vor dem Urlaub. Zur Feier des Tages bin ich einmal wieder ins Büro gefahren und es war schön, zumindest ein paar Kolleg*innen einmal wieder live zu sehen. Dennoch bin ich ziemlich durch und froh, dass nun ein paar Tage Auszeit anstehen. Die Kinder waren heute in der Bücherei und das Zappelinchen hat sich „Hanni & Nanni“ ausgeliehen. Das Abendprogramm war also gesichert… 🏑

Hanni & Nanni (2010) | © Universal Pictures Germany GmbH

Hanni & Nanni (2010) | © Universal Pictures Germany GmbH

Absoluter Durchschnitt unter den Kinderfilmen

Ich muss gestehen, dass ich die Vorlage nicht kenne. Die Kinder hören die Hörspiele jedoch rauf und runter. Entsprechend groß war die Vorfreude. Ich habe in den letzten Jahren ja etliche deutsche Kinderfilme gesehen und bei jedem gab es immer irgendeinen Kniff. „Hanni & Nanni“ war mir jedoch zu generisch. Okay, es gibt Zwillinge. Ein paar Szenen nutzen diese Tatsache auch für Verwirrspiele, doch mehr ist da nicht. Hinzu kommt, dass die Figuren nicht sonderlich gut ausgearbeitet oder sympathisch sind. Das hat bei z.B. „Die wilden Hühner“ deutlich besser funktioniert. Von den eher im Genre verorteten Filmen à la „Fünf Freunde“ oder „TKKG: Jede Legende hat ihren Anfang“ einmal ganz zu schweigen.

Drehort war einmal mehr das Faberschloss in Nürnberg, wo auch „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“ gefilmt wurde. Für mich ein nettes Detail. Ansonsten sieht der Film aus, wie jeder andere deutsche Kinderfilm, und wartet mit den üblichen Schauspieler*innen auf. Lustig fand ich es, eine junge Lisa Vicari in einer Rolle zu sehen, die ich als Martha in der Serie „Dark“ kennengelernt habe. Handlung und Inszenierung sind absoluter Durchschnitt. Davon wird mir wohl nichts im Gedächtnis bleiben.

Fazit

Auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre, so kann ich doch den meisten Kinderfilmen etwas abgewinnen. Auch „Hanni & Nanni“ hat nicht weh getan, doch haben mir einfach Anknüpfpunkte gefehlt. Für mich war nichts Besonderes dabei, doch die Kinder hatten ihren Spaß und ich wurde zumindest größtenteils nett unterhalten: 5/10 Punkte. (Zappelinchen: 9/10 Punkte;  Zwergofant:  7/10 Punkte.)

Die Schlümpfe: Das verlorene Dorf – OT: Smurfs: The Lost Village (2017)

Das Wetter wird besser und die Stimmung steigt. Zumindest ein wenig. Vermutlich liegt das auch am Wochenende, welches wir bitter nötig haben. Wie jeden Freitag, seit Corona unser Leben bestimmt, gab es auch heute einen Filmabend. Auf dem Programm stand „Die Schlümpfe: Das verlorene Dorf“, auch wenn ich nicht schon wieder zu den Schlümpfen hätte zurückkehren müssen. Der Wunsch war bei den Kids jedoch groß und somit haben wir uns nach Schlumpfhausen aufgemacht… 🍄🌺🌼

Die Schlümpfe: Das verlorene Dorf (2017) | © Sony Pictures Home Entertainment GmbH

Die Schlümpfe: Das verlorene Dorf (2017) | © Sony Pictures Home Entertainment GmbH

Ein gelungener, animierter Reboot der Filmreihe

Waren „Die Schlümpfe“ und „Die Schlümpfe 2“ eher generische Realfilme, welche die Schlümpfe in unsere Welt versetzt hatten, besinnt sich „Die Schlümpfe: Das verlorene Dorf“ auf die Wurzeln von Peyos Comicfiguren. Der Film ist komplett animiert und ich fand den Look der Schlümpfe, von Gargamel und Azrael wirklich gelungen. Auch die Schauplätze waren toll anzuschauen. Wirklich rundum gelungen. Besonders der verbotene Wald hinter der Mauer konnte mit so einigen visuellen Leckereien auftrumpfen. Speziell die Actionszene auf dem fliegenden Fluss ist mir positiv in Erinnerung geblieben.

Inhaltlich wird eine nette Geschichte erzählt, welche wie ein typisches Abenteuer in der Welt der Schlümpfe wirkt. Ich mochte es, dass Schlumpfine im Zentrum steht und die Welt der kleinen, blauen Kreaturen sinnvoll erweitert wird. Davon abgesehen gab es für meinen Geschmack viel zu viele mit Popsongs unterlegte Montagen. Auch der völlig überzogene Wahnsinn eines Hank Azaria als Gargamel aus den Realfilmen hat mir gefehlt. Dennoch insgesamt eine nette Geschichte, die offensichtlich mit viel Liebe für die Vorlage entstanden ist.

Fazit

„Die Schlümpfe: Das verlorene Dorf“ ist zweifellos der gelungenste der drei Verfilmungen. Dennoch haben mir die beiden Realfilme, auf ihre spezielle Art und Weise, mindestens genauso viel Spaß gemacht. Auf jeden Fall wurde ich auch heute gut unterhalten und die Kids waren extrem begeistert. Nun bin ich aber auch nicht traurig, wenn unser Filmabend vorerst ohne Schlümpfe auskommt: 6/10 Punkte.  (Zappelinchen: 10/10 Punkte; Zwergofant: 10/10 Punkte.)

Mein Lehrer, der Krake – OT: My Octopus Teacher (2020)

Nachdem ich schon einiges darüber gelesen und gehört hatte, hat mich eine weitere Besprechung im aktuellen Podcast von Nerdtalk dazu gebracht, mir den für einen Oscar nominierte Dokumentarfilm „Mein Lehrer, der Krake“ direkt einmal anzusehen. Praktisch, dass es sich um eine Netflix-Produktion handelt und der Zugang somit extrem einfach ist… 🤿🐙

Mein Lehrer, der Krake (2020) | © Netflix

Mein Lehrer, der Krake (2020) | © Netflix

Ein wunderbar persönlicher Dokumentarfilm

Nüchtern betrachtet, ist die Geschichte reichlich unspektakulär: Ein ehemaliger Tierfilmer begegnet quasi vor seiner Haustüre einer Krake und dokumentiert ihr Leben für ca. ein Jahr. Diese Beschreibung würde dem Film jedoch nicht gerecht werden, denn Craig Fosters Leben stand vor dem Zusammenbruch und durch seine Verbindung zur Wildnis, das er durch die Krake aufgebaut hat, bekam sein Leben wieder einen Sinn. Der Titel des Films „Mein Lehrer, der Krake“ bzw. im Original „My Octopus Teacher“ trifft es schon sehr gut. Der Dokumentarfilm sagt viel über Hingabe, Offenheit und Sanftmut aus. Auch über Akzeptanz dem Lauf der Dinge gegenüber. Dingen, die man nicht ändern kann oder sollte.

Neben der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen Mensch und Krake, lernen auch wir Zuschauer viel über diese fremdartigen Wesen und ihren Lebensraum. Auch wenn „Mein Lehrer, der Krake“ durchaus Elemente einer klassischen Naturdokumentation besitzt, so macht ihn seine Dramaturgie, welche vor allem durch den ewigen Kreislauf des Lebens geprägt wird, zu etwas Besonderem. Neben der faszinierenden Geschichte und den tollen Einblicken in diese fremde Welt, mochte ich vor allem die Botschaft des Films: Respekt selbst für die kleinsten Lebewesen haben, sich Zeit nehmen, Details  zu entdecken, und das Wissen um die Natur weitergeben. Und das alles wunderbar pragmatisch und überhaupt nicht esoterisch erzählt. Fand ich großartig!

Fazit

Ihr habt es vielleicht schon rausgelesen: Mir hat „Mein Lehrer, der Krake“ wirklich außergewöhnlich gut gefallen. Am Ende musste ich sogar die eine oder andere Träne verdrücken. Auch wenn ich die Konkurrenz nicht kenne, so wäre eine Auszeichnung mit einem Oscar für mich definitiv gerechtfertigt. Ein herrlich positiver Film, der gerade in diesen Zeiten unfassbar gut tut: 10/10 Punkte.