Heute ist es endlich soweit: Ich schreibe die tausendste Filmbesprechung auf meinem Blog. Welcher Film könnte dafür geeigneter sein als dieser? Der Zwergofant ist schon lange heiß darauf in die „Star Wars“-Welt einzutauchen. Heute war der perfekte Zeitpunkt gekommen und wir haben uns zusammen „Star Wars: Eine neue Hoffnung“ angeschaut. Wie der Film bei den Kindern ankam und ob er dieselbe Begeisterung entfachen konnte, wie damals bei mir, als er unter „Krieg der Sterne“ bekannt war, erfahrt ihr in der folgenden Besprechung… 🤖👽🚀

Star Wars: Eine neue Hoffnung (1977) | © Lucasfilm
Es war einmal vor langer Zeit…
Wann meine erste Sichtung von „Krieg der Sterne“ stattgefunden hat, kann ich gar nicht mehr sagen. Vermutlich war es damals bei einem Freund, der einen VHS-Rekorder und unzählige Aufzeichnungen von Filmen besaß. Im Fernsehen lief die Reihe leider nicht sonderlich häufig, so dass man schon Glück haben musste, um eine Ausstrahlung zu erwischen. Deshalb blieb die Trilogie auch immer etwas Besonderes und die Wiederaufführung 1997 im Zuge der Special Editions war für mich ein echtes Highlight. Endlich „Star Wars“ im Kino. Für mich bis heute mit die besten Stunden, die ich je in einem Kino verbracht habe. Seitdem habe ich die Original-Trilogie noch ein paarmal auf DVD gesehen. Die erste Blu-ray-Auflage hat den Weg in den Player jedoch nie gefunden. Mit Veröffentlichung der 4K-UHD-Edition habe ich mir, vor allem aufgrund der neuen Bonus-Features sowie des restaurierten Bildes, die neue Blu-ray-Ausgabe zugelegt. Diese bildet nun auch den aktuellen technischen Stand für die Bewertung des Filmes:
…in einer weit, weit entfernten Galaxis
Nach „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ hatte ich erst einmal genug vom Franchise. Disney hat zwar nicht alles kaputt gemacht, doch gerade die Skywalker-Saga wirkt inhaltlich ein wenig wie Frankensteins Monster. Doch genug davon und zurück zur Original-Trilogie und damit zu „Star Wars: Eine neue Hoffnung“: Schon während des ikonischen Opening-Crawls hat der Zwergofant Fragen über Fragen gestellt. Natürlich hat er auch jedes Wort davon gelesen. Inzwischen sind die Kinder durchaus erfahren, was Filme angeht, doch so mitgefiebert haben sie selten. Selbst das Zappelinchen war voll drin, obwohl sie zu Beginn eher skeptisch war. Es sei ja doch eher ein Jungsding. Von wegen! Gerade Leia ist bereits in Episode IV weit mehr als nur die zu rettende Prinzessin, sondern reißt die Führung sofort an sich und zeigt Luke und Han, wie der Hase läuft. Beim Flug auf den Todesstern waren beide dann gar nicht mehr zu halten und haben bei jedem Angriffsversuch mitgefiebert:
„Oh Papa, das ist ja sooo spannend!“
– Zappelinchen und Zwergofant während des Angriffs auf den Todesstern
Ich selbst war ja anfangs ein wenig skeptisch, ob mir „Krieg der Sterne“ noch so gut gefallen würde wie damals. Die letzte Sichtung liegt gut 15 Jahre zurück. Da kann sich vieles ändern. Aber ich habe mir umsonst Sorgen gemacht: „Star Wars: Eine neue Hoffnung“ ist nach wie vor wunderbar handgemachte Unterhaltung, die sich viel Zeit lässt und einen Sog entfaltet, wie es ihn nur selten gibt. Ja, das ist die Magie des Kinos. Selbst in der nicht immer gelungenen Special Edition. Die Schauspieler sind extrem spielfreudig, die Effekte immer noch besser als Vieles was man heute sieht und John Williams‘ Score einfach nur göttlich. Ja, die alte Liebe ist wieder entflammt. 💘
Fazit
Nach dem Film war der Zwergofant ganz verdutzt und hat mich gefragt, wann denn nun die Szene mit dem Absturz im Sumpf käme. Da musste ich ihm erklären, dass diese erst im zweiten Teil kommt und wir uns mit diesem (da viel düsterer und FSK 12) noch ein wenig Zeit lassen werden. Das wird eine lange, lange Zeit des Wartens werden. Ein größeres Kompliment kann dem Film gar nicht machen, denn „Star Wars“ ist und war schon immer Sehnsucht. Damals, weil die Filme nicht jederzeit greifbar waren, und heute, weil man vielleicht noch zu jung ist. Da muss auch der Papa durch, selbst wenn es schwer wird. Die Vorfreude ist dafür umso größer: 10/10 Punkte.
Prädikat: Lieblingsfilm
Aww! ❤️ Das muss schon schön sein, den eigenen Kids die Lieblingsfilme zu zeigen… Kann mich zumindest noch erinnern, dass ich es auch immer cool fand, mit meiner Patentochter Filme zu gucken.
LikeGefällt 1 Person
Es ist auch wirklich wundervoll. Gerade bei den Filmen, die mir sehr viel bedeuten. Und hier hat es auch bei den Kids richtig geklickt. Es ist eben „Star Wars“. Selbst nach 43 Jahren. Toll! ♥️
LikeLike
Welche Freigabe hat denn der erste Star Wars Film?
Bin mir nicht sicher, ob ich dem meinem Neunjährigen zeigen möchte.
LikeGefällt 1 Person
Der ist FSK 6 und selbst der Zwergofant, der normalerweise eher ein Angsthase ist, hat ihn geliebt. Sollte kein Problem sein, kommt aber natürlich immer auf das Kind an.
LikeLike
Echt? Der erste Film hat FSK 6? Dann habe ich den wohl anders in Erinnerung… 😆
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist wohl so. Bis auf einen abgeschnittenen Arm und das Monster in der Müllpresse ist da nicht viel Schlimmes drin.
LikeLike
Ich hatte den nicht mehr so im Kopf. Ich glaube, die alten Filme hab ich vor 15 Jahren das letzte Mal gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Die letzte Sichtung war bei mir auch gut 15 Jahre her. Da lohnt sich eine Auffrischung… 🙂
LikeLike
Auffrischung aber nur von den Originalen… wenn dann…
LikeGefällt 1 Person
Ja, kann ich gut verstehen. Ich will, wenn die Kids dann alt genug sind, aber auch einmal die komplette Reihe schauen.
LikeLike
Das darfst du gerne machen 😁😁
LikeGefällt 1 Person
Danke, wie großzügig! 😋
LikeLike
So bin ich eben 😁
LikeGefällt 1 Person
Moment, du hast 15 Jahre lang „A New Hope“ nicht gesehen? Ich habe mir den nach allen neuen Star Wars-Filmen direkt nochmal angucken müssen, um die Magie wiederzuerleben, die einstmals in dieser Saga steckte (okay, bei Episode 7 habe ich noch optimistisch verglichen, wieviele Dinge er aus Episode 4 wiederaufgreift).
Du kannst dir meines Neides sicher sein, diesen Film mit deinen Kindern frisch erleben zu dürfen. Und da er ihnen ja gefallen hat, hast du definitiv alles richtig gemacht.
LikeGefällt 1 Person
Ja, du hast richtig gelesen: mindestens 15 Jahre ohne die Original-Trilogie. Das hätte ich mir auch nicht träumen lassen. Bei Episode VII war ich übrigens auch noch hoffnungsvoll, doch danach ging es ja leider bergab. Aber das hat glücklicherweise nichts von der Magie der Original-Filme genommen. Die Kids sind begeistert und ich freue mich jetzt schon darauf, in ein paar Jahren die restlichen Teile mit ihnen zu sehen (ja, selbst die Prequels).
LikeLike
Ach ja, Glückwunsch zur 1000. Filmbesprechung! Spätestens zu #2000 muss aber nochmal ein so zeitloses Kinomeisterwerk drin sein, oder?
LikeGefällt 1 Person
Also für 1.000 Filme habe ich 14 Jahre gebraucht, das würde dann also nochmal so lange dauern. Oh man, jetzt bin ich aber unter Druck! 😁
LikeLike
Wenigstens mit dem begonnen und nicht Episode I 😀
LikeGefällt 1 Person
Auch wenn „Episode I“ durchaus mag, so muss die erste Sichtung doch mit der Original-Trilogie beginnen. Das steht für mich außer Frage.
LikeLike
Ich muss DIE Star Wars-Trilogie auch endlich wiedermal anschauen. Habe hier die DVD-Box rumstehen und die Filme bisher noch nie in der Originalfassung gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das wird Zeit! Ich habe mir gestern Nacht übrigens auch noch einmal die alte DVD-Box bestellt, weil nur auf dieser die famose zweieinhalbstündige „Empire of Dreams“-Doku drauf ist.
LikeLike
Genau die Box habe ich
LikeGefällt 1 Person
Die ist super. Leider hab ich meine damals für die Blu-rays verkauft. Nur ist das Bonusmaterial auf diesen echt schwach. Nun hab ich mir die Box noch einmal gebraucht bestellt. Alleine wegen der „Empire of Dreams“-Doku.
LikeLike
Pingback: 1.000 Filme in 14 Jahren: Meine Sehgewohnheiten | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #468 | moviescape.blog
Ich hatte auch eine VHS-Aufzeichnung. Ich meine mich zu erinnern, dass es auf Sat 1 und mit Programmansagerin war.
LikeGefällt 1 Person
Das mag durchaus sein. War damals ja auch echt etwas Besonderes, wenn die Reihe im TV lief.
LikeGefällt 1 Person
Man kann über die Entwicklung der Reihe sagen, was man will, aber der und der direkte Nachfolger sind Filme für die Ewigkeit.
LikeGefällt 1 Person
Ja, definitiv. Und ich würde sogar noch „Return of the Jedi“ dazuzählen, der mich als Kind auch stark geprägt hat.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Spielzeug: Das war unsere Kindheit – OT: The Toys That Made Us – Staffel 1 bis 3 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Geschwister aus Filmen | moviescape.blog
Pingback: Happy Birthday Blog: 15 Jahre | moviescape.blog
Pingback: Die Vampirschwestern 3: Reise nach Transsilvanien (2016) | moviescape.blog
Pingback: The Mandalorian – Staffel 1 & 2 | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #541 | moviescape.blog
Pingback: Chaos im Netz – OT: Ralph Breaks the Internet (2018) | moviescape.blog
Pingback: Das Buch von Boba Fett – OT: The Book of Boba Fett – Staffel 1 | moviescape.blog
Pingback: Star Wars: Das Imperium schlägt zurück – OT: Star Wars: The Empire Strikes Back (1980) | moviescape.blog
Pingback: Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter – OT: Star Wars: Return of the Jedi (1983) | moviescape.blog
Pingback: Obi-Wan Kenobi – Die komplette Miniserie (2022) | moviescape.blog
Pingback: Star Wars: Das Erwachen der Macht – OT: Star Wars: The Force Awakens (2015) (WS2) | moviescape.blog
Pingback: Willow (1988) (WS1) | moviescape.blog
Pingback: Star Wars: Das Imperium schlägt zurück – OT: Star Wars: The Empire Strikes Back (1980) (WS1) | moviescape.blog