Sons of Anarchy – Season 7

Vor gut fünf Monaten bin ich nach Charming aufgebrochen. Nun geht mein Aufenthalt in diesem, inzwischen nicht mehr ganz so idyllischen, Städtchen zu Ende. Hatte ich zu Beginn meiner Reise die einzelnen Staffeln teils innerhalb von zwei Wochen verschlungen, hat sich die Verweildauer pro Staffel gegen Ende deutlich erhöht. Für „Sons of Anarchy – Season 7“ habe ich zwei Monate benötigt, was größtenteils auch dem verlockenden Wetter zuzuschreiben ist. Die Sommermonate sind einfach keine gute Zeit für Filme und Serien. Spoiler sind zu erwarten.

Sons of Anarchy – Season 7 | © Twentieth Century Fox

Sons of Anarchy – Season 7 | © Twentieth Century Fox

A good father and a good outlaw can’t settle inside the same man.

Deutlich mehr, als noch in den vorangegangenen Staffeln, fällt der düsterere Ton auf. Gerade Jax‘ stetes Abgleiten in nihilistische Rachefantasien ließ mich den Rest an Grundsympathie vermissen, die dem ambivalenten Charakteren bisher innewohnte. Seit dem Finale der sechsten Staffel existiert für Gemma, und nun auch immer mehr für Jax, keine Grauzone mehr. Dies hat bei mir für eine deutlich größere Distanz gesorgt, auch wenn die Figuren schon davor alles andere als Heilige waren. Gerade die ersten zwei Drittel der Staffel sind geprägt von unreflektierten Gewaltexplosionen und lassen wenig Raum für die bisher stets eingestreuten, und für die Serie so wichtigen, zwischenmenschlichen Szenen.

Die Handlung ist immer noch sehr packend und mitreißend, jedoch war ich emotional nicht mehr so stark involviert, wie in den vorangegangenen Staffeln. In den letzten vier Episoden wird das unausweichliche Ende vorbereitet, was auch den Charakteren wieder mehr Menschlichkeit verleiht. Ab diesem Zeitpunkt hatte mich die Serie auch wieder. Bis zum Finale, das ich zumindest brauchbar fand, aber eben auch extrem vorhersehbar. Hier hätte ich mir mehr Konsequenz gewünscht – nicht nur für Jax, sondern für SAMCRO insgesamt. Emotional durchaus mitreißend, inhaltlich wird dieser Schritt für die dargestellte Welt aber kaum weitreichende Auswirkungen haben. Hier hätte ich mir mehr gewünscht, als einen überinszenierten Märtyrertod.

We can’t allow our hearts to be louder than our reason.

An dieser Stelle möchte ich noch kurz auf die Struktur der Serie eingehen, welche ich durchaus bemerkenswert finde. Auch wenn es sich inhaltlich angeboten hätte, wird komplett auf Rückblenden verzichtet. Man befindet sich stets im Hier und Jetzt und ist nahe an den Figuren dran. Zusammen mit mit der realitätsnahen Inszenierung, und der Entscheidung für einen Soundtrack bzw. dem Verzicht auf einen Score, entsteht ein Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Man erkennt eine Handschrift, was die sieben Staffeln wie aus einem Guss wirken lässt. Das ist bestimmt bei einigen Serien so, doch bei kaum einer ist es mir so bewusst aufgefallen, wie bei „Sons of Anarchy“.

Wie bereits angedeutet, war die finale Staffel der Serie für mich die schwächste. Weit davon entfernt schlecht zu sein, doch weniger mitreißend und inhaltlich auch nicht mehr so ausgefeilt, wie ich es von den Vorjahren gewohnt war. Für mich ergibt sich somit folgendes Ranking, wobei ich die erste Staffel nachträglich definitiv höher als die sechste einordnen würde:

  1. „Sons of Anarchy – Season 5“ (9.5 Punkte)
  2. „Sons of Anarchy – Season 4“ (9.2 Punkte)
  3. „Sons of Anarchy – Season 3“ (8.9 Punkte)
  4. „Sons of Anarchy – Season 2“ (8.8 Punkte)
  5. „Sons of Anarchy – Season 6“ (8.6 Punkte)
  6. „Sons of Anarchy – Season 1“ (8.5 Punkte)
  7. „Sons of Anarchy – Season 7“ (8.1 Punkte)

Fazit

Beinahe ein halbes Jahr habe ich mit den „Sons of Anarchy“ verbracht. Eine lange Zeit und wohl einer meiner letzten großen Serien-Marathons. Schon alleine deshalb wird die Serie für mich stets in besonderer Erinnerung bleiben. Gerade die mittleren drei Staffeln boten großartige Unterhaltung. Aufgrund von leichten Schwächen gegen Ende hat es die Serie nicht komplett unter meine Lieblingsserien geschafft, doch das macht auch nichts. Insgesamt lohnt sich der Ausflug nach Charming definitiv und ich werde beim noch in diesem Jahr startenden Spin-off „Mayans MC“ auf jeden Fall auch reinschauen: 8/10 (8.1) Punkte.

22 Gedanken zu “Sons of Anarchy – Season 7

  1. Sagte doch, dass Staffel 4 und 5 die besten sind und die beiden danach abbauen 😉

    Ich fand damals Unsers Tod ziemlich unnötig und unpassend. Und auch für Juice hatte ich eigentlich bis zum Schluss leise Hoffnung, auch wenn natürlich Opie und Co. schon etabliert hatten, dass hier im Grunde jeder irgendwann (zu früh) Hopps geht (abgesehen von Tig) und Juice locker 1/3 der ganzen Serie auf der Abschussliste stand.

    Gefällt 1 Person

    • Yep, das mit Unser sehe ich genauso. Er war immer der heimliche Held, der versucht hat beide Welten auszubalancieren. Definitiv einer der Momente, welche die Ambivalenz Jax‘ Charakter gegenüber deutlich reduziert hat. Juices Abgang fand ich auch ganz schlimm, gerade weil er zu diesem Zeitpunkt so unglaublich unnötig ist. Insgesamt war das alles ein wenig zu langgezogen. Mochte die Serie aber dennoch bis zum Ende.

      Like

  2. Pingback: Media Monday #371 | moviescape.blog

  3. Pingback: Nur noch zwei Jahre bis zur großen Vier | moviescape.blog

  4. Pingback: Media Monday #377 | moviescape.blog

  5. Mir hat die Staffel 3 mit am besten gefallen. Durch die 4. habe ich mich durchquälen müssen (warum auch immer, denn an der fehlenden Spannung kann es nicht gelegen haben). Bei der letzten bin ich ähnlicher Ansicht… einige Charaktere wurden mir zum Teil immer unsympathischer, weil es nur noch um Rache ging, sinnlose Gewalt inclusive. Andererseits war das vielleicht gerade nötig, um Distanz aufzubauen, bis das fällige und erwartbare Ende kommt.

    Etwas weniger wäre allerdings mehr gewesen.

    Gefällt 1 Person

    • Die dritte Staffel mochte ich auch sehr. Gerade vier und fünf haben mich dann speziell durch die persönlichen Spannungen überzeugt, welche leider in den beiden letzten Jahren ins Übertriebene gekippt sind. Dennoch insgesamt eine sehr spannende und durchwegs sehenswerte Serie.

      Like

  6. Pingback: Media Monday #379 | moviescape.blog

  7. Pingback: Mein Serienjahr 2018 | moviescape

  8. Pingback: Media Monday #407 | moviescape.blog

  9. Pingback: Shameless (US) – Season 9 | moviescape.blog

  10. Pingback: Eure 5 LIEBSTEN der 5 BESTEN am DONNERSTAG | moviescape.blog

  11. Pingback: The Gentlemen (2019) | moviescape.blog

  12. Pingback: Media Monday #520 – GREIFENKLAUE – BLOG

  13. Pingback: Media Monday #523 – GREIFENKLAUE – BLOG

  14. Pingback: Karate Kid IV: Die nächste Generation – OT: The Next Karate Kid (1994) | moviescape.blog

Deine Meinung? (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..