Eine turbulente Woche geht zu Ende. In vielerlei Hinsicht. Für den Rest der Familie bedeutet das den Beginn der Osterferien. Ich dagegen habe nur ein paar vereinzelte Tage frei. Zum Start der Ferien stand natürlich ein Filmabend auf dem Programm und es gab „Karate Kid IV: Die nächste Generation“ zu sehen. Große Hoffnungen hatte ich nicht. Vielleicht wurde ich deshalb fast schon positiv überrascht? 🥋

Karate Kid IV: Die nächste Generation (1994) | © Sony Pictures Entertainment
Überraschenderweise ziemlich gelungen
Es war schön, Mr. Miyagi wiederzusehen. Da habe ich mich sofort zu Hause gefühlt. Am meisten hat mich wohl die Verlagerung des Schauplatzes von Los Angeles nach Bosten aus dem „Karate Kid“-Gefühl gerissen. Fast hätte ich es lieber gesehen, wenn Mr. Myagi seine neue Schülerin Julie nach Kalifornien eingeladen hätte. Aber dafür hätte dann ja der etwas dämliche Schulplot gestrichen werden müssen. Ihr seht schon: „The Next Karate Kid“, so der Originaltitel, ist eine wilde Mischung. Auch qualitativ bietet er so ziemlich alles, was man sich nur vorstellen kann.
Positiv fand ich die Beziehung zwischen Mr. Miyagi und Julie (toll gespielt von einer jungen Hillary Swank). Das hat richtig Spaß gemacht und wirkte auch frischer als seine Beziehung zu Daniel in „Karate Kid III: Die letzte Entscheidung“ (die ich dennoch mochte). Speziell das Zappelinchen war von Julie richtig begeistert. Der gesamte Subplot im Kloster war toll anzusehen und hat für so manchen Schmunzler gesorgt. Überhaupt nicht funktioniert haben für mich jedoch die Bösewichte: Michael Ironside nimmt fast schon seine Rolle aus „Starship Troopers“ vorweg und bildet an der Highschool Elitekämpfer aus? Das war wirklich seltsam. Dafür gibt es einen jungen Walton Goggins (bekannt aus „The Shield“ oder „Sons of Anarchy“) zu sehen.
Fazit
Ich mochte auch die späte Fortsetzung bzw. das softe Reboot „Karate Kid IV: Die nächste Generation“ recht gerne. Die Figuren und ihre Beziehungen zueinander stehen abermals auf der Habenseite. Der gesamte Konflikt mit der Elitetruppe der Schule ist dagegen reichlich dämlich. Kann man sich ruhig anschauen: 6/10 Punkte. (Zappelinchen: 9/10 Punkte; Zwergofant: 8/10 Punkte.)
Ich wusste ja nicht einmal, dass es so viele Filme der Reihe gibt! Geht es jetzt mit Cobra Kai weiter?
LikeGefällt 1 Person
Nicht direkt, denn ich stecke gerade noch in „The Americans“, doch geplant habe ich die Sichtung auf jeden Fall!
LikeLike
Pingback: Lightyear (2022) | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #614 – QUIZscape, Viertageswoche, Mr. Miyagi und „Lightyear“ | moviescape.blog
Den hier und das Reboot habe ich bisher nicht geschaut. Scheint ja kein Totalausfall zu sein.
LikeGefällt 1 Person
Nee, ist ein durchaus netter Film. Kann man sich gut anschauen, wenn man die vorherigen Filme mochte. Das Remake spare ich mir dagegen.
LikeGefällt 1 Person
Der ist schon irgendwie nett, aber auch nicht wow. Trotzdem hatte ich meinen Spaß… die Mönche waren toll 😅
Ich hoffe, dass Hilary Swank noch eine kleine Gastrolle in der letzten Staffel von Cobra Kai bekommt. Dann waren wirklich alle wichtigen, noch lebenden Figuren aus den Filmen auch in der Serie
LikeGefällt 1 Person
Nachdem ich neulich noch ein Interview mit Pat Morita gesehen habe, musste ich feststellen, dass er wohl ziemlich bald danach verstorben ist. Sehr schade. Hilary Swank wäre toll! Bin schon sehr hyped auf „Cobra Kai“ inzwischen. Weiß nur noch nicht sicher, ob ich es nicht doch mit den Kids schauen soll.
LikeGefällt 1 Person
Also Cobra Kai kann man auch gut mit den Kids gucken. Du wirst wahrscheinlich hier und da ein bisschen mehr zu lachen haben, aber an sich ist die auch für alle, die die anderen Filme gesehen haben und mochten.
LikeGefällt 1 Person
Das könnte ein Gamechanger für den Medienkonsum im Hause bullion sein. Muss ich mal durchdenken. Danke für die Ermutigung! 😅
LikeLike
Pingback: Media Monday #616 – Schokohasen, Bowling und „Cobra Kai“ | moviescape.blog