Um die Serie bin ich im vergangenen Jahr schon länger herumgeschlichen und die beständigen Empfehlungen verschiedenster Blogger (ganz besonders mwj) haben ihr Übriges getan, um mich zum Kauf der Komplettbox von „Penny Dreadful“ zu bewegen. Im Vorfeld wusste ich nur, dass die Serie die Horrorgestalten des viktorianischen Englands vereint und Eva Green die Hauptrolle spielt. Was hat „Penny Dreadful“ sonst noch zu bieten?

Penny Dreadful – Season 1 to 3 | © Paramount (Universal Pictures)
Wo sich Werwolf, Vampir und Hexe treffen…
Auf den ersten Blick wirkt „Penny Dreadful“ ein wenig wie Fan-Fiction für den klassischen Horror. Nahezu jeder bekannte Archetyp taucht, mehr oder minder subtil, in dieser Serie auf: Wir treffen auf Frankensteins Monster (eine der interessantesten Figuren), begegnen Vampiren, Hexen, Werwölfen und auch Dorian Gray und Dr. Jekyll geben ihr Stelldichein. Klinkt ein wenig nach einem Mash-up à la „Van Helsing“? Wohl wahr, doch durch die Einbindung zentraler, frischer Charaktere läuft die Serie selten Gefahr nur wie eine Aneinanderreihung von Horror-Ikonen zu wirken. Speziell die durch Eva Green (u.a. „James Bond 007: Casino Royale“) dargestellte Vanessa Ives ist eine extrem spannende Figur, die im Kern der Handlung steht. Somit ist es kaum verwunderlich, dass mir gerade die Episoden am besten gefallen haben, die sich komplett um die Entwicklung ihrer Figur drehen.
Ein Groschenroman in Serienform
„Penny Dreadful“ bewegt sich stets zwischen anspruchsvollen, existenziellen Themen und rein auf den Effekt setzenden Horror. Diese Mischung erinnert oftmals tatsächlich an die titelgebenden Groschenromane. Ich kann nicht einmal sagen, welches Element mir in der Serie besser gefallen hat: Kaum wird es zu prätentiös, gibt es in der nächsten Einstellung schon wieder eine saftige Splatter-Szene zu sehen. Eine Mischung, die für mich erstaunlich gut funktioniert hat. Kombiniert mit dem wundervoll fotografierten viktorianischen Setting ergibt sich daraus ein ganz eigener Stoff, dem ich mich nur schwer entziehen konnte.
Die exzellenten Schauspieler tragen ihren Teil zum positiven Gesamteindruck bei. Neben Eva Green hat mich speziell Rory Kinnear überzeugt, der als Frankensteins Monster wahrlich eine unglaublich mitreißende Performance abliefert. Weiterhin war ich überrascht mit Josh Hartnett (u.a. „Sin City“ oder „Lucky Number Slevin“) einen der Stars der frühen 2000er Jahre wiederzusehen, der in letzter Zeit doch ziemlich in der Versenkung verschwunden war. Mit Timothy Dalton ergänzt zudem noch ein James-Bond-Darsteller den Cast. Ein fast so buntes Mash-up, wie der Inhalt der Serie.
Fazit
Qualitativ bewegt sich die gesamte Serie auf einem sehr hohen Niveau. Jede Staffel besitzt ihre Schwächen und Stärken. Ausreißer nach unten oder oben gibt es, von den famosen Episoden rund um Vanessa Ives einmal abgesehen, nicht wirklich. Einzig Ethan Chandlers Handlungsstrang in der dritten Staffel empfand ich insgesamt als etwas schwächer:
- „Penny Dreadful – Season 2“ (8.2 Punkte)
- „Penny Dreadful – Season 1“ (8.1 Punkte)
- „Penny Dreadful – Season 3“ (8.0 Punkte)
Auch wenn die Serie einen relativ runden Abschluss erfährt, so wirkt die Handlung gegen Ende doch ein wenig überhetzt. Ich hätte gerne mehr Zeit in London verbracht, um das schockierende Finale besser vorzubereiten. Aber nun gut. Dennoch ein runder Abschluss für diese besondere Serie. Reinschauen lohnt sich speziell für Fans des viktorianischen Horrors: 8/10 (8.1) Punkte.
Frankensteins Monster war echt genial…
LikeGefällt 1 Person
Oh ja! Für mich neben Vanessa Ives die eindeutig spannendste Figur. Und extrem gut gespielt.
LikeLike
Mrs Ives hat mich von der ersten Sekunde an fasziniert.
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, ist auch eine wirklich spannende Figur. Fand es nur schade, dass sie in den letzten beiden Episoden so komplett untergegangen ist.
LikeLike
Wie heißt es so schön? Man kann nicht alles haben…
LikeGefällt 1 Person
Ja, leider. Das Finale war zwar brauchbar, doch hätte es in meinen Augen noch besser sein können.
LikeLike
Verbessern kann man oft was 😉
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt und ist ja auch gut so.
LikeLike
🙂 🙂
LikeGefällt 1 Person
Kannst du bitte mal damit aufhören, ständig Filme oder Serien vorzustellen, die mich ansprechen? Meine Liste hat langsam keinen Platz mehr …
LikeGefällt 1 Person
Mit drei Staffeln à 9 Episoden im Schnitt ist die Serie aber noch relativ gut machbar. Und auch wenn sie nicht perfekt ist, so ist sie doch einmal etwas anderes. Außerdem: Eva Green ist so gut.
LikeLike
Stimmt, das ist was für meinen Urlaub im März. In einer Woche gut schaffbar.
LikeGefällt 1 Person
Außerdem soll man sich seine Ziele ja nicht zu klein stecken… 😀
LikeGefällt 1 Person
Die ganze Serie ist genial, mit wenigen Ausnahmen.
LikeGefällt 1 Person
Ich fand sie auch sehr gut, aber ein paar Elemente fand ich dann doch nicht so überzeugend (z.B. Ethan Chandlers Handlungsstrang in der letzten Staffel). Auch Dr. Jekyll hätte man sich sparen können. Die drei Vanessa-Episoden fand ich auch genial, der Rest immerhin noch sehr, sehr gut und eben ganz anders als die meisten Serien. Insofern Daumen hoch! 🙂
LikeLike
Das mit Dr. Jekyll ist wirklich etwas verschenkt worden. Aber die brutale Dekonstruktion von „Western-Romantik“ in Staffel drei fand ich sehr stark, wenngleich unfassbar grausam.
LikeGefällt 1 Person
Nee, für mich hat der Western-Handlungsstrang nichts zur Gesamtgeschichte beigetragen. Die bewusste Entscheidung für das Gute hätte Ethan auch in London treffen können. Da ist mir zu viel Zeit für draufgegangen. War aber ganz unterhaltsam inszeniert, das stimmt.
LikeLike
Yeah! Schön, dass du Rory Kinnear auch so hervorhebst – ich kann mich dem nur anschließen! Kannst dir vielleicht vorstellen, dass er mich auf der Bühne auch begeistert. 😉
Das mit Ethans Handlungsstrang in Staffel 3 habe ich auch so empfunden.
Und jetzt: „Peaky Blinders“! 😉😎
LikeGefällt 1 Person
Ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen. Gerade hier in seinen zwei Rollen absolut famos. Mochte ich sehr.
Ich werde jetzt erst einmal mit der siebten Staffel von „Shameless“ weitermachen. Danach mal schauen… 🙂
LikeLike
Na gut… 😉
LikeGefällt 1 Person
Eine toller Serie, die wirklich durch die Bank sehr stark war. Hab ich auch gerne gesehen, werde ich definitiv auch noch ein zweites Mal schauen. Es ist schade, dass nach drei STaffeln Schluss war, weil gerade in Staffel 3 noch so viele neue Sachen aufgebaut wurden, aber irgendwo ist es auch gut, dass Schluss war, sonst hätte sich das irgendwann vielleicht verfangen.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde es gar nicht so schlecht, dass nach drei Staffeln Schluss war. Es hat sich nur nicht so angefühlt als wäre es schon lange so geplant gewesen. Auch wenn ich die Serie sehr gut fand, so ist es keine, zu der ich noch einmal zurückkehren werde. Das schaffe ich eh nur bei wenigen Shows und „Penny Dreadful“ gehört für mich nicht dazu.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: 300: Rise of an Empire (2014) | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #343 | moviescape.blog
Pingback: Shameless (US) – Season 7 | moviescape.blog
Noch mehr hat mich die Serie anfangs an die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen erinnert. Hieß der so? Ich glaube. 🙂 Freut mich jedenfalls, dass dir die Serie so gut gefallen hat. Sie wird trotz des ich möchte fast sagen unverzeihlich überhetzten Endes immer eine meiner Lieblingsserien bleiben.
LikeGefällt 1 Person
Den Film habe ich aufgrund der vernichtenden Kritiken nie gesehen. Lohnt sich der etwa doch?
LikeLike
Pingback: Die 5 besten Fabelwesen aus Serien | moviescape.blog
Pingback: Die 5 schaurigsten Orte in Serien | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Schockmomente aus Serien | moviescape.blog