Nicht einmal mehr zwei Wochen bis Weihnachten. Eine turbulente Zeit. Gerade in diesem Jahr. Deshalb ist es umso wichtiger, kleine Highlights in den Alltag zu integrieren und unsere Filmabende sind zweifellos Highlights. Heute habe ich meine Kinder mit einem der Klassiker meiner eigenen Kindheit vertraut gemacht und war gespannt, wie „Kevin: Allein zu Haus“ auf die neue Generation wirken würde… 🏠

Kevin: Allein zu Haus (1990) | © 20th Century Fox
Ein wahrhaftiger Weihnachtsklassiker
In den letzten Wochen haben wir schon immer mal wieder den Trailer geschaut, was die Vorfreude bei den Kids nur gesteigert hat. Für mich auch um zu testen, ob sie den immerhin erst ab 12 Jahren freigegebenen Film auch vertragen würden. Aufgrund der unzähligen Slapstick-Einlagen wurde die Bedrohung durch die Einbrecher relativiert, was mich in meinem Plan bestätigte. Tatsächlich fanden die Kinder den Film auch famos und haben so viel gelacht, wie selten zuvor. Ein wenig gruselig fanden sie zu Beginn den mysteriösen Nachbarn und vor allem die Vogelspinne, was lustig ist, denn auch ich habe mir als Kind am meisten Sorgen gemacht, wo sich diese den Film über versteckt hält. Die feuchten Banditen sind dagegen so überzogen gezeichnet, dass man sie in keiner Szene als wirkliche Bedrohung wahrnimmt.
Auch wenn ich dies bereits bei meiner letzten Sichtung vor 8 Jahren festgestellt hatte, so war ich doch wieder überrascht, wie kurz die eigentliche Belagerungssituation doch eigentlich ist. Knappe 20 Minuten muss sich Kevin mit den Banditen herumschlagen. Davor erleben wir pures Familienchaos, was ein großartiger Kontrast zur ruhigen Einsamkeit danach ist, pure kindliche Freude und emotionale Momente. Die Szene zwischen Marley und Kevin in der Kirche ist wirklich herzerwärmend und für mich auch der Kern des Films. Doch auch das finale Slapstick-Feuerwerk ist immer noch ein großer Spaß. Am erstaunlichsten ist jedoch, dass trotz all dem Trubel die Weihnachtsatmosphäre nicht zu kurz kommt. Natürlich die sehr amerikanisierte Weihnachtsatmosphäre, aber da ich mit diesen Filmen aufgewachsen bin, verbinde ich damit auch unser Weihnachten. Gerade dieses Jahr ein schönes Gefühl.
Fazit
Die heutige Sichtung war für mich etwas Besonderes. Obwohl der Tag davor stressig und angespannt war, haben wir uns alle sehr auf den Film gefreut und konnten dabei wunderbar abschalten. Chris Columbus, John Hughes, John Williams und Macaulay Culkin haben damit einen echten Klassiker geschaffen, der bestimmt nicht zum letzten Mal über den Bildschirm geflimmert ist. Doch nun geht es erst einmal nach New York. Beste Unterhaltung zur Weihnachtseinstimmung: 10/10 Punkte. (Zappelinchen: 9/10 Punkte; Zwergofant: 9/10 Punkte.)
Prädikat: Lieblingsfilm
Pingback: Kevin: Allein zu Haus – OT: Home Alone (1990) | moviescape.blog
Werde ich dieses Jahr hoffentlich auch wieder sehen.
Auf Netflix gibt es übrigens eine Doku-Reihe genannt „Filme – Das waren unsere Kinojahre“, in dem u.a. mit Regisseur, Darstellern, Produzenten etc von Kevin allein zu Haus gesprochen wird.
Fand ich echt interessant.
(Ghostbusters und Die Hard gibt es auch. Nur Dirty Dancing hab ich nicht geschaut :D)
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Tipp! Die Doku-Serie habe ich eh schon auf dem Schirm. Davor will ich aber noch das Spielzeug-Pendant „The Toys That Made Us“ zu Ende schauen – und von diesem kann ich berichten, dass sich selbst die Episoden lohnen, die nicht in das Interessengebiet fallen (z.B. „My Little Pony“).
LikeLike
Die hab ich schon durch, beide Staffeln, aber ich glaub, MLP hab ich ausgelassen…
LikeGefällt 1 Person
Gibt schon drei Staffeln und die dritte fand ich bisher am stärksten. Selbst MLP lohnt sich! 😉
LikeLike
Dann waren es drei Staffeln, die ich gesehen hab… Hatte glaub ich das aktuellste gesehen. Mein Gedächtnis lässt halt auch schon nach 😀
Aber gut, dann geb ich MLP auch ne Chance.
LikeGefällt 1 Person
Hast du die Barbie-Folge auch ausgelassen? Die lohnt sich auch! Sehr interessant.
LikeLike
Der zweitbeste Weihnachtsfilm aller Zeiten. Großartig geschrieben, wunderbar umgesetzt. Ich guck den tatsächlich jedes Jahr.
LikeGefällt 1 Person
Wenn der beste „Schöne Bescherung“ ist, dann werden wir uns einig… 😉
LikeGefällt 1 Person
Der beste Weihnachtsfilm ist natürlich „Die Glücksritter“
LikeGefällt 1 Person
Oha, den habe ich, wenn überhaupt, schon seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen. Muss ich wohl mal nachholen.
LikeGefällt 1 Person
So großartig, bitterböse Kapitalismussatire, die perfekt unterhält
LikeGefällt 1 Person
Okay, bin interessiert… 🙂
LikeLike
…auf jeden Fall – der ist klasse!
LikeGefällt 1 Person
Ich hab den dieses Jahr das allererste Mal gesehen und finde auch, dass der 2020 noch funktioniert. Ist nicht die Art von Film, die ich bevorzuge (ist mir eigentlich zu klamaukig), aber nette Unterhaltung. 😄
LikeGefällt 1 Person
Oh, zum allerersten Mal? Und dann funktioniert er noch für dich? Spricht tatsächlich für den Film, weil bei dem Alter ist das nicht selbstverständlich. Wirst du auch noch den zweiten Teil sehen? Ist aber nicht minder klamaukig… 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich wollte den nie sehen, eben weil ich Klamauk nicht mag. Aber da der Herr Koch und ich ja nun jeden Abend zusammen verbringen, suchen wir immer abwechselnd aus, was wir gucken. Und das war seine Wahl. 😂 Ich denke, der Film hat für mich auch funktioniert, weil der Herr Koch ihn liebt und dabei viel Spaß hatte. Den zweiten Teil werden wir deshalb auch noch gucken. Und außerdem ist das vermutlich einer dieser Filme, die man gesehen haben muss. 😅
LikeGefällt 1 Person
Ah, danke für diesen Einblick in eure Filmwahlmechanismen. Ich denke auch, dass der (erste) Film durchaus auch aus filmhistorischer Sicht eine gewisse Relevanz besitzt. Der zweite dagegen nicht so sehr, auch wenn er immer noch nett ist. Und aufgrund der Trump-Szene eben immer wieder nach oben gespült wurde in den letzten Jahren. Viel Spaß damit! Bei uns gibt es den auch nächstes Wochenende… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Glaub mir, es steht so vieles auf meiner Liste, was ich nun erstmal verschoben habe, weil es nix für den Herrn Koch ist oder ich den Film gerne im Original gucken möchte (zusammen schauen wir immer auf deutsch). Der Lockdown sorgt hier schon seit Wochen für ungeahnte Probleme. 🙈 Aber Kevin allein in New York werden wir trotz geringerer historischer Relevanz noch gucken. Ich kenne immerhin die Szene mit Trump schon. 😅 Den dritten Teil werden wir uns dann aber schenken. Irgendwann ist auch mal gut.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das kann ich mir gut vorstellen, dass das schwierig ist. Glücklicherweise können wir zusammen im O-Ton schauen und nur mit den Kindern weichen wir auf die Synchro aus. Aber ist ja eh so, dass es immer zu viel Auswahl gibt und dann genug zum alleine und gemeinsamen Schauen gibt. 😊
Es gibt einen dritten Teil? Dann aber Direct-to-Video mit anderen Schauspielern oder? Die kenne ich auch nicht und sind wohl auch nix.
LikeGefällt 1 Person
Genau, der dritte Teil ist mit einem anderen Schauspieler. Dass du denn nicht kennst, sagt eigentlich schon alles. 😄
Ja, zum Glück gibt es sehr viel Auswahl bei Netflix und Co. Wir gucken aktuell Stranger Things und das ist es mir eigentlich egal, in welcher Sprache wir das tun. Wir finden schon immer irgendwas. 😅
LikeGefällt 1 Person
Ach, das ist ja lustig. Habe gestern auch mit „Stranger Things“ angefangen. Wie findest du es bisher?
LikeGefällt 1 Person
Ich habe die erste Staffel letztes Jahr schon mal gesehen und fand sie okay. Hat mich aber nicht richtig gepackt. Viele fühlen sich ja sehr von der Serie abgeholt wegen des Achtziger-Gefühls. Dafür bin ich aber tatsächlich etwas zu jung, deshalb hatte ich erst keinen richtigen Zugang zu der Geschichte. Jetzt haben wir die erste Staffel noch mal geguckt und sind fast mit der zweiten durch und im zweiten Anlauf gefällt die Serie mir deutlich besser. Auch wenn sie echt eklig ist teilweise. 😲 Wie ist dein erster Eindruck?
LikeGefällt 1 Person
Ich habe ja erst zwei Episoden gesehen, doch ich mag diese 80er Atmosphäre schon sehr. Weniger weil ich da viele Rückschlüsse auf meine Kindheit ziehen kann, sondern weil die Serie an meine Lieblingsfilme dieser Ära erinnert. Teils sind ganze Einstellungen 1:1 aus z.B. „E.T.“ übernommen. Hinzu kommt das Horror-Element, was ich auch sehr mag. Ganz im Gegensatz zu meiner Frau… 😉
LikeGefällt 1 Person
Ach guck mal, sowas fällt mir natürlich nicht auf. 🙈 Beim Thema Horror bin ich aber ganz bei deiner Frau. Und wenn ihr erst zwei Episoden gesehen habt, muss ich leider sagen: Es wird nur noch schlimmer. 😬 Gestern verbrachte ich die halbe Folge mit einem Kissen vor dem Gesicht. 🤦🏻♀️
LikeGefällt 1 Person
Das klingt für mich großartig! Allerdings bin ich, so gern ich auch Horror sehe, ein unglaublicher Angsthase, weshalb ich das auch nie alleine anschauen könnte. Muss meine Frau also bei Laune halten… 😅
LikeGefällt 1 Person
Deshalb habe ich auch alleine nicht weiter geschaut – weil es mir zu gruselig war. 🙈 Zu zweit geht es jetzt aber. Der Herr Koch kann mir dann ja die Infos liefern, die ich mir nicht angucken konnte. 😄 Wie hältst du deine Frau denn bei Laune bei Horrorgeschichten? Snacks? 😅
LikeGefällt 1 Person
Snacks sind immer eine gute Idee! 😄 Sie gruselt sich aber auch nie wirklich, sondern schaut Horror einfach nicht gerne. Wenn es ihr zu doof wird schläft sie einfach ein. Aber dann ist immerhin noch jemand im Raum, wenn ich mich alleine zu sehr grusle… 😉
LikeGefällt 1 Person
Haha, ich wünschte, ich könnte auch einfach immer einschlafen, wenn mir irgendwas zu doof wird. 😅
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist eine Fähigkeit, die ich auch sehr beneide. Ich kann das ja schon nicht mal, wenn die doofen Sachen nur in meinem Kopf sind. 😅
LikeGefällt 1 Person
Dann kann ich es ganz besonders nicht. Gedankenkreisläufe, die nicht enden – ganz schlimm.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das Schlimmste überhaupt. Momentan habe ich es ganz gut im Griff, hab aber auch schon andere Zeiten. 😖
LikeGefällt 1 Person
Ich warte sehnsüchtig auf den Weihnachtsurlaub und hoffe, dass ich dann auch mal etwas runterkomme und den Kopf ausschalten kann. Dienstagabend ist es zum Glück endlich so weit. 😉
LikeGefällt 1 Person
Das glaube ich dir und wünsche dir, dass die Zeit bis dahin schnell vergeht. Bei mir ist noch nicht so richtig angekommen, dass der Stress nun vorerst vorbei ist. Muss mein Körper und mein Kopf erst noch lernen.
LikeLike
Pingback: Media Monday #494 | moviescape.blog
Pingback: Kevin: Allein in New York – OT: Home Alone 2: Lost in New York (1992) (WS1) | moviescape.blog
Pingback: Frohe und gesunde Weihnachten! (2020) | moviescape.blog
Pingback: Mein Filmjahr 2020 | moviescape.blog
Pingback: Hop: Osterhase oder Superstar? – OT: Hop (2011) | moviescape.blog
Pingback: Schöne Bescherung – OT: Christmas Vacation (1989) (WS12) | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #547 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Kinder in Filmen | moviescape.blog
Pingback: 5 nervige Charaktere aus Weihnachtsfilmen | moviescape.blog