Das Zappelinchen braucht ein neues Jugendzimmer, also sind wir heute durch diverse Möbelhäuser getingelt. Da sich mein letzter Kinobesuch gut angefühlt hat, habe ich vorgeschlagen, ob wir nach der Möbeltour nicht noch in „Die Schule der magischen Tiere“ gehen sollten. Immerhin waren wir ja eh schon in der Stadt. Somit war ich diese Woche zweimal im Kino. Verrückt. 🐢🦊

Die Schule der magischen Tiere (2021) | © LEONINE
Kunterbuntes Kinoabenteuer mit Tier und Gesang
„Die Schule der magischen Tiere“ ist eine extrem populäre Buchreihe von Margit Auer und ich muss gestehen, dass ich die Vorlage nur am Rande kenne. Früher den Kids ein paar Kapitel vorgelesen und teils den Hörbüchern gelauscht. Aber nie richtig am Stück. Meine Kinder lieben die Bücher jedoch und somit waren sie heiß auf den Film, seit sie wussten, dass er ins Kino kommt. Inzwischen sind die Vorstellungen selten geworden, doch heute hat es einfach gepasst. Die Vorfreude war groß und ich habe mich mit den Kids gefreut. Schließlich waren wir schon ewig nicht mehr zusammen im Kino.
Der Film sieht aus wie ein typischer deutscher Kinderfilm: Eine idyllische Kleinstadt, die Farbsättigung schön nach oben gedreht, eine Schule in einem alten Schloss und eine Clique von Kids, die sich zusammenraufen muss. Nur eben statt Krimielementen, wie z.B. bei „Die drei !!!“, gibt es nun eben magische Tiere. Und diese sind wirklich toll animiert. Die Geschichte und Figuren funktionieren auch, selbst wenn es keinerlei Überraschungen gibt. Einzig befremdlich fand ich die Gesangnummern, die wie in einem Musical in den Film integriert waren. Das hätte es nicht gebraucht.
Fazit
Unser Kinobesuch von „Die Schule der magischen Tiere“ war toll, keine Frage. Das war überfällig nach zwei Jahren Pandemie. Der Film selbst ist auch nett, gerade für Kinder, welche die Vorlage kennen. Ich hatte auch meinen Spaß damit, selbst wenn weit nicht alles perfekt war: 7/10 Punkte. (Zappelinchen: 8/10 Punkte; Zwergofant: 9/10 Punkte.)
Die Besprechung ist Teil des CMARCH, der Blogaktion für Kinderfilme des Sneakfilm-Blogs.
Sehr gut! Schön die Kids heiß machen auf Kino, dann haben die Lichtspielhäuser auch in Zukunft noch ein Publikum!
LikeGefällt 1 Person
Die Kids sind heiß aufs Kino. Leider konnte ich es ihnen in den letzten Jahren nicht so häufig möglich machen. Hoffe sehr, dass dies sich nun ändert! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Junior hat alle Bücher gelesen.
Er hatte vor drei Jahren auch einmal Margit Auer persönlich getroffen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sehr cool! Meine Frau hat ihn ihrer Schule auch einmal eine Lesung mit Margit Auer organisiert. Schon schön sowas. 😊
LikeLike
Auf alle Fälle.
Die Bücher sind klasse.
Welche Bücher echt geil sind: Das kleine böse Buch und die Nachfolger Das böse Buch 🙂
Was auch eine tolle Reihe ist: Bitte nicht öffnen.
LikeGefällt 1 Person
Die „Bitte nicht öffnen…“-Reihe haben wir auch teils gelesen. Mochte ich auch, zumindest die ersten paar Bücher. Inzwischen lesen die Kids selbst und ich bin da ziemlich raus, da das abendliche Vorlesen wegfällt.
LikeLike
Er hat den Rest auch alleine gelesen 😉
LikeGefällt 1 Person
Das denke ich mir schon. 🙂
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person
Zweimal in einer Woche im Kino, machst du mir jetzt Konkurrenz?🙃
Möbelhäuser sind bei euch in der Stadt, ich muss da immer für aus der Stadt raus😅
LikeGefällt 1 Person
Ja, aber nur diese Woche. Befürchte, das wird bei einer Ausnahme bleiben.
Bei uns sind die alle in Stadtgebiet verteilt, was ich ja ganz praktisch finde.
LikeLike
Pingback: Media Monday #558 | moviescape.blog
Und eingetragen: https://www.sneakfilm.de/2022/03/10/cmarch-2022-die-filme/
LikeGefällt 1 Person
Danke fürs Eintragen! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Die Schule der magischen Tiere 2 (2022) | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #591 | moviescape.blog
Pingback: Jahresrückblick Teil 2: Mein Filmjahr 2022 | moviescape.blog