Die Eiskönigin II – OT: Frozen II (2019)

Normalerweise schenken wir den Kindern im erweiterten Familienkreis zu Nikolaus immer einen Theaterbesuch. Dieses Jahr hat sich jedoch abgezeichnet, dass das nicht klappt. Also musste ein Alternativprogramm her. Da zurzeit „Die Eiskönigin II“ im Kino läuft, war ein würdiger Ersatz schnell gefunden. Ich habe mir dafür sogar den Nachmittag freigenommen, da ich bereits den letzten Kinobesuch mit der Familie verpasst hatte. Danach ging es noch auf den Nürnberger Christkindlesmarkt, was inzwischen auch schon Tradition ist. Ob wir davor gut gelaunt aus dem Kino kamen, lest ihr in der folgenden Besprechung… 🥶🎅

Die Eiskönigin 2 (2019) | © Walt Disney

Die Eiskönigin 2 (2019) | © Walt Disney

Eine mit Bedacht erzählte Fortsetzung

Als „Die Eiskönigin: Völlig unverfroren“ so unfassbar durch die Decke ging, habe ich mich gewundert, dass nicht zwei Jahre später schon die Fortsetzung im Kino lief. Ist ja schließlich Disney und wäre ein normaler Rhythmus für „Star Wars“ und Marvel, ihre anderen großen Marken. Für „Die Eiskönigin II“ hat sich Disney jedoch ganze sechs Jahre Zeit gelassen, was dem Film unglaublich gut getan hat. Ich hatte stets das Gefühl, ein wirkliche Fortsetzung zu sehen. Eine Weitererzählung der Geschichte und der Figuren. Man erfährt neue Hintergründe, es gibt logische Weiterentwicklungen und die Welt wird insgesamt reicher. Das mochte ich wirklich sehr. Zudem hat die Technik noch einmal einen Sprung nach vorne gemacht, was für extrem beeindruckende Bilder gesorgt hat. Wegen den jüngeren Kindern in unserer Gruppe haben wir bewusst auf eine 3D-Vorstellung verzichtet, doch ich bin mir sicher, dass die Welt in 3D noch einmal beeindruckender gewirkt hätte.

Auch wenn ich anfangs noch dachte, Disney würde mit ihrer Reihe an neuen Märchen- bzw. Prinzessinnen-Filmen nur wieder eine altbekannte Erfolgsformel modernisieren, so ist mir dieses Mal noch deutlicher bewusst geworden, was für einen Sprung diese märchenhaften Musicals auch inhaltlich gemacht haben. Anna und Elsa sind zweifelsfrei die Heldinnen ihrer Abenteuer. Kristoff und Co. spielen da nur eine Nebenrolle. Viele Szenen wirken unfassbar empowernd (mir fällt kein passendes deutsches Wort ein) und selbst ich hatte dabei häufiger eine Gänsehaut. „Die Eiskönigin II“ hat in dieser Hinsicht mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick erwarten würde. Auch die Botschaft, Fehler der Vergangenheit nicht nur einzugestehen, sondern aktiv rückgängig zu machen. Super! In dieser Hinsicht ist mir der Film wirklich extrem sympathisch.

Spaß und Spannung wechseln sich ab

Nicht nur alle fünf Kinder hatten viel Spaß mit „Die Eiskönigin II“, auch bei den Erwachsenen ist er gut angekommen. Überhaupt hat der Film es gut geschafft, eine Balance zwischen Spaß, Spannung und Emotionen aufzubauen. Auch hier fällt auf, wie viel Aufwand in die Handlung geflossen ist. Natürlich ist nicht alles perfekt und man muss dem Kitsch und den Musical-Szenen etwas abgewinnen können, um wirklich Gefallen an „Frozen II“ zu finden. Für mich überhaupt kein Problem und ich bin somit beschwingt aus dem Kino gekommen. Danach haben wir noch den Christkindlesmarkt unsicher gemacht, bevor es und bei frostigen Temperaturen zu kalt wurde und wir den Heimweg angetreten haben:

Fazit

Auch „Die Eiskönigin II“ ist zurecht ein großer Erfolg. Disney führt die Geschichte der zwei Schwestern wundervoll weiter und bringt viele schmissige Songs und humorvolle Szenen im Film unter. Wer schon vom ersten Teil genervt war, der braucht auch hier nicht reinschauen. Wer aber eine durchdachte und nicht nur schnell dahingerotzte Fortsetzung sehen möchte, für die oder den lohnt sich der Kinobesuch mit der ganzen Familie auf jeden Fall: 8/10 Punkte.

25 Gedanken zu “Die Eiskönigin II – OT: Frozen II (2019)

  1. Pingback: Media Monday #441 | moviescape.blog

  2. Ich muss gestehen, dass ich den ersten Teil gerade erst nachgeholt habe (und auch nur, weil er im TV lief und der Herr Koch gerade an dem Abend zu Hause war und mitgeschaut hat) und ihn auch besser fand als erwartet. Die Musicalpassagen sind für mich in solchen Filmen immer hart an der Grenze, gerade weil ich Kitsch ganz schlimm finde. Hier wird das aber dadurch wettgemacht, dass die Hauptdarstellerinnen eben so „starke Frauen“ (hasse diesen Ausdruck, weiß aber nicht, wie ich es anders sagen soll) sind. Schön, dass das im zweiten Teil offensichtlich ausgebaut wurde!

    Gefällt 1 Person

    • Ich mag ja Musical-Szenen, gerade auch in Disney-Filmen und stand diesem Werk dennoch auch skeptisch gegenüber. Eben weil es marketingmäßig so ausgeschlachtet wird. Ist aber wirklich ein extrem schöner Film und ja, der zweite Teil baut seine Stärken noch einmal aus. Dürfte dir (und Herrn Koch) also auch gefallen… 🙂

      Gefällt 1 Person

      • Ich glaube nicht, dass wir es noch ins Kino schaffen, um die Fortsetzung dort zu schauen. Aber wenn sie uns mal über den Weg läuft in den nächsten Monaten/Jahren schauen wir bestimmt mal rein. Habe eigentlich auch nur Positives darüber gehört. 🙂

        Gefällt 1 Person

      • Wenn Disney es noch zulässt, dass andere Sender ihre Filme ausstrahlen. Ich befürchte ja, die versuchen alles exklusiv in Disney+ zu bündeln.

        Like

      • Ich mach jetzt mal ein Geständnis: Ich habe den Hype um Disneyfilme nie verstanden. Kenne ganz viele sogenannte Klassiker nicht und habe auch nicht das Gefühl, da was verpasst zu haben. Sind für mich alles Filme, die man gucken kann, aber auch ohne prima leben kann. Disney+ ist für mich deshalb total unattraktiv. Wenns die Filme nicht mehr im TV gibt, dann eben nicht. Da bin ich ganz pragmatisch. 😀

        Gefällt 1 Person

      • Vielleicht muss man damit aufgewachsen sein. Ich liebe die klassischen Disney-Filme. Was Disney+ angeht, so betrifft es aber nicht nur die Animationsfilme, sonder auch alles was Marvel, „Star Wars“, 20th Century Fox usw. angeht.

        Gefällt 1 Person

      • Ich bin überzeugt, dass die klassischen Disneyfilme heute vor allem noch so gut funktionieren, weil so viele damit aufgewachsen sind. Da hast du bestimmt recht. Sieht man ja an mir – ich verbinde damit null Emotionen. 😉 Was Star Wars, Marvel und Co. betrifft, bin ich auch eher raus. Du siehst: Disney + ist immer noch unattraktiv für mich. 😉 Wirst du dir das zulegen?

        Gefällt 1 Person

      • Ja, das mag sein. So ist es ja häufig mit Filmklassikern, dass man eine gewisse emotionale Bindung zu ihnen braucht. Disney+ werde ich mir wie schon Netflix nicht holen, sondern weiterhin Blu-rays kaufen. Ich befürchte nur, dass irgendwann alle Anbieter das Netflix-Modell fahren und nichts mehr auf anderen Medien veröffentlichen.

        Gefällt 1 Person

      • Glaubst du? Im Bereich Musik erleben haptische Medien ja gerade ein Comeback (Vinyl etc.). Vielleicht greift das auch auf Filme/Serien über irgendwann? Zumindest die Sammlereditionen oder Special Editions wird es weiterhin geben, glaube ich. (Und hoffe es für dich auch!)

        Gefällt 1 Person

      • Was „normale“ Filme angeht, so glaube ich das schon auch. Aber man sieht ja bei Netflix, dass sie ihre Serien und oft auch Filme gerne exklusiv auf ihrem Streaming-Dienst halten. „Stranger Things“ würde ich z.B. recht gerne in die Sammlung stellen, aber das ist chancenlos.

        Gefällt 1 Person

      • Ach, so toll fand ich „Stranger Things“ gar nicht. Aber ich bin auch kein Kind der 80er. Bin vielleicht zu jung, um mich in der Welt dort heimisch zu fühlen…
        Aber immerhin hast du doch gerade „House of Cards“ gekauft, oder? Ich stecke irgendwo mitten in Staffel 5 und kann mich nicht motivieren, weiterzuschauen. Seit der Kevin-Spacey-Sache hat die Serie einen faden Beigeschmack. Und dabei ist sie sooo gut gemacht und ich liebe Robin Wright. Traurig.

        Gefällt 1 Person

      • Yep, habe ich. Ist aber eine der wenigen Serien, die es auf Blu-ray geschafft haben. Hatte irgendwann mal die erste Staffel gesehen, die ich ziemlich gut fand. Dann kam Spacey und ich habe nicht weitergeschaut. Das mit dem Faden Beigeschmack geht mir auch so. Auch mit alten Miramax- oder Weinstein-Porduktionen. Oder Filmen von Bryan Singer. Schwierig. Aber hier hat man zumindest die Konsequenzen gezogen und Robin Wright ist einfach super.

        Gefällt 1 Person

      • Es ist wirklich schwierig, die Kunst von der Person zu trennen. Bin jedenfalls gespannt, was du zu den weiteren Staffeln HoC schreibst. Ich denke, irgendwann werde ich die Serie auch noch beenden. Mit fehlen ja auch nur noch anderthalb Staffeln…

        Gefällt 1 Person

  3. Pingback: Die 5 besten Geschwister aus Filmen | moviescape.blog

  4. Pingback: Chaos im Netz – OT: Ralph Breaks the Internet (2018) | moviescape.blog

  5. Pingback: Die Schule der magischen Tiere (2021) | moviescape.blog

  6. Pingback: Media Monday #558 | moviescape.blog

Deine Meinung? (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..