Karate Kid – OT: The Karate Kid (1984)

Eine anstrengende Arbeitswoche liegt hinter mir. Das alleine wäre schon genug gewesen, doch leider hat das Zappelinchen seit gestern Corona. Glücklicherweise geht es ihr den Umständen entsprechend gut. Zwar können wir uns zu Hause nicht komplett aus dem Weg gehen, doch das Risiko, für den Filmabend zusammen auf einem Sofa zu sitzen, wollten wir dann doch nicht eingehen. Somit haben wir mit „Karate Kid“ einen Film gewählt, der sie ohnehin nicht interessiert hätte, während das Zappelinchen sich ein eigenes Programm auf ihrem Laptop zusammengestellt hat. 🥋

Karate Kid (1984) | © Sony Pictures Entertainment

Karate Kid (1984) | © Sony Pictures Entertainment

Endlich habe ich diese filmische Lücke geschlossen

Man mag es kaum glauben, doch auch für mich war das die erste Sichtung von „Karate Kid“. Dabei ist es einer dieser Filme, über die auf dem Pausenhof der Grundschule stets gesprochen wurde. Ich weiß nicht, ob meine Eltern sich damals aufgrund der Kampfthematik bewusst dagegen entschieden haben, doch gesehen habe ich ihn nie. Spätestens mit der Netflix-Serie „Cobra Kai“ hat es die Filmreihe wieder in meine Aufmerksamkeit geschafft. Die Blu-rays stehen zudem bereits seit drei Jahren ungesehen im Regal und damit war die Gelegenheit heute ganz willkommen. Der Zwergofant praktiziert seit ca. einem halben Jahr im Verein Judo und hat demnach ein großes Interesse an Kampfsport, selbst wenn es sich hierbei um Karate handelt.

„Karate Kid“ ist unzweifelhaft ein Film der 1980er Jahre – und das liebe ich sehr! Die langsame Art der Inszenierung, der Soundtrack und die, zugegebenermaßen nicht sonderlich gut gealterten, Sprüche wecken Erinnerungen an andere Klassiker dieses filmischen Jahrzehnts. Mr. Miyagis Training („Auftragen, rechte Hand. Polieren, linke Hand.“) ist zudem natürlich in die Filmgeschichte eingegangen und endlich konnte ich das Original unzähliger Parodien sehen. Die Handlung ist wenig überraschend und doch äußerst effektiv erzählt. Man kommt einfach nicht umhin, sich von ihr mitreißen zu lassen. Lustig fand ich es, Elisabeth Shue als Daniels Freundin zu sehen, nachdem ich sie erst kürzlich wieder als Martys Freundin in „Zurück in die Zukunft II“ und Teil drei erlebt habe. Obwohl ich 39 Jahre zu spät zur Party gekommen bin, habe ich mich doch sogleich wie zu Hause gefühlt. Die 1980er sind einfach mein Wohlfühljahrzehnt.

Fazit

Das war nun also „Karate Kid“. Einer der Kultfilme meiner Generation. Ich hatte ein wenig befürchtet, dass man damals dabei hat sein müssen, doch erstaunlicherweise funktioniert die Geschichte auch heute noch wunderbar (zumindest wenn man sie im Kontext ihrer Entstehungszeit betrachtet). Der Zwergofant war auch sehr angetan und hat schwer zwischen acht und neun Punkten geschwankt (Edit: Am Tag danach hat er die Wertung noch auf neun Punkte erhöht). Für mich war es eine recht eindeutige Sache und ich freue mich jetzt schon auf die beiden Fortsetzungen: 8/10 Punkte. (Zappelinchen: leider krank in ihrem Zimmer; Zwergofant: 9/10 Punkte.)

17 Gedanken zu “Karate Kid – OT: The Karate Kid (1984)

  1. Das wurde aber auch Zeit 😉
    Ich mag ihn auch immer noch ganz gern, finde manche Sachen heutzutage dann aber auch eher daneben, aber wie du schreibst, Kontext der Zeit etc.
    Trotzdem, kann man alle paar Jahre mal das schauen.

    PS: du hast da ein „interessiert“ zu viel.

    Gefällt 1 Person

    • Ja, wurde wirklich Zeit. 😅
      Den Film würde man heute nicht mehr so schreiben, keine Frage. Aber im Grunde funktioniert die Geschichte immer noch, speziell die Beziehung zwischen Daniel und Mr. Myagi. Das ist zeitlos. Hast du die Fortsetzungen und „Cobra Kai“ auch gesehen?

      PS: Danke! Mit meiner Konzentration ist es heute nicht mehr weit her. 🙈

      Like

      • Den 2. kürzlich erst wieder im TV gesehen, zumindest teilweise, das war teils schon alles andere als gut… 🙈
        An den dritten erinnere ich mich gar nicht, und vom vierten weiß ich nur noch, dass da ja … Hillary Swank (glaube ich?!) Daniel ersetzt.
        Cobra Kai hab ich nicht gesehen, bin aber auch noch skeptisch, weil ich eigentlich nur über Staffel eins gute Sachen gehört habe…

        Ach ja, und natürlich gute Besserung an die Tochter!

        Gefällt 1 Person

      • Danke für die ausführliche Erläuterung deiner Eindrücke. Dann werde ich mich wohl selbst mal ran machen. Den vierten Teil lasse ich wohl aus. Doch auf „Cobra Kai“ habe ich schon viel Lust und (teils) auch wirklich Gutes gehört.

        Danke dir für deine guten Wünsche!

        Like

  2. Oh weh… Corona. Echt doof. Gute Besserung an die Kleine.

    Und ja, der Film ist toll. Die Fortsetzungen sind so lala, dafür ist „Cobra Kai“ dann ja wieder richtig stark.

    Gefällt 1 Person

  3. Pingback: Karate Kid II: Entscheidung in Okinawa – OT: The Karate Kid Part II (1986) | moviescape.blog

  4. Pingback: Media Monday #612 – Corona, Halbmarathon und „Karate Kid“ | moviescape.blog

  5. Pingback: Karate Kid III: Die letzte Entscheidung – OT: The Karate Kid Part III (1989) | moviescape.blog

  6. Pingback: Karate Kid IV: Die nächste Generation – OT: The Next Karate Kid (1994) | moviescape.blog

Deine Meinung? (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..