Mit diesem Artikel verlasse ich vorerst einmal wieder die bunten 1980er Jahre. Nachdem ich die sympathische Fernsehfamilie ein halbes Jahr begleitet habe, fällt mir der vorläufige Abschied von „The Goldbergs – Season 4“ schwer. Ein Ende der Serie ist glücklicherweise noch nicht in Sicht, doch die Veröffentlichungen auf DVD werde rar. Ich hoffe, dass dies nur eine Frage der Zeit ist…

The Goldbergs – Season 4 | © Sony Pictures Home Entertainment
Ein Kondensat der Popkultur der 80er Jahre
Was hat sich im Vergleich zur dritten Staffel geändert? Nicht viel und das ist gut so. Adam F. Goldberg ist noch weiter zum Teenager herangewachsen, ohne dabei jedoch seine Nerdigkeit zu verlieren. Dies sorgt immer wieder für herrliche Momente und als Kind der 80er Jahre, das auch heute noch einen starken Bezug zur Popkultur hat, muss man sich in der Welt der Serie einfach wohlfühlen: Ob „The Breakfast Club“, „Knight Rider“, „Howard the Duck“ oder „Karate Kid“ – die popkulturellen Referenzen sind wieder einmal großartig. Neben diesen großen Themen gibt es unzählige kleine Anspielungen, die oft auch nur im Hintergrund erkennbar sind oder in Dialogen in Erscheinung treten. Das macht die Serie unglaublich sympathisch und greifbar.
Auch wenn die humorvollen und mit popkulturellen Zitaten gespickten Anekdoten weiterhin im Zentrum stehen, so wäre „The Goldbergs“ nicht „The Goldbergs“, wenn es nicht auch herzergreifende Momente gäbe. Die Kinder werden alle älter und verlassen so langsam das Nest. Gerade das Staffelfinale, in dem Erica ihren Auszug vorbereitet, ist sehr emotional. Diese Mischung macht die Serie auch so besonders: Eine echte Familienserie mit starkem Comedy-Fokus, die auch inhaltlich und formal ein wenig an die Serien der 80er erinnert. In bestem Sinne altmodisch und doch modern inszeniert. Gerade Patton Oswalt als Erzähler fängt die richtige Stimmung perfekt ein.
Fazit
Es schmerzt mich sehr, die Goldbergs zu verlassen. Das Stück Feel-Good-TV, das am Ende eines harten Tages wartet. Wo die Welt noch in Ordnung ist. Dabei gibt es schon zwei weitere Staffeln. Eine DVD-Veröffentlichung ist jedoch noch nicht in Sicht. Das macht mich traurig. Jedoch hatte ich bereits viel Spaß mit dieser famosen Serie und möchte sie euch trotz Trennungsschmerz unbedingt ans Herz legen: 9/10 (9.3) Punkte.
Es ist ein Jammer mit den DVD-Veröffentlichungen von US-Comedy-Serien. Ich und mein Bruder schauen gerade „Still Standing“ mit Mark Eddy und Jamie Gertz. Schöne Sache, lief 2002 in den USA, bei uns später auf RTL2. Würde mir die Box davon kaufen, aber nein, wir müssen es uns (in brauchbarer deutscher Synchro) auf YouTube angucken, wo es jemand hochgeladen hat. Schon armselig.
Zu The Goldbergs: Mein absoluter Favorit der vierten Staffel war natürlich „Ho-ly K.I.T.T“
LikeGefällt 1 Person
Was? Eine Sitcom der frühen 2000er, die mir nichts sagt? Der Titel kommt mir durchaus bekannt vor, doch nach den Bildern kann ich mich nicht daran erinnern. Hmm. War damals irgendwie die goldene Ära des Genres. Schade, dass so etwas auf YouTube versauert.
„The Goldbergs“ kann man zwar im Stream kaufen (35 Euro die Staffel!), aber das sehe ich echt nicht ein.
LikeLike
Die vierte Staffel ist so super. Meine Lieblingsfolge ist die Breakfast Club Folge.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die fand ich auch großartig! Auch die „Knight Rider“-Episode war klasse, weil es eben diese kindliche Faszination zeigt, die auch ich damals mit KITT hatte.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #407 | moviescape.blog
Pingback: Black-ish – Season 3 | moviescape.blog
Pingback: Eure 5 LIEBSTEN der 5 BESTEN am DONNERSTAG | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Serien, die ich schaue, wenn ich herzhaft lachen will | moviescape.blog
Pingback: Fresh Off the Boat – Die komplette Serie (Staffel 1 bis 6) | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Serienfamilien | moviescape.blog