Eigentlich hätte ich nicht gedacht, dass ich heute bzw. dieses Wochenende überhaupt dazu komme, einen Film zu schauen. Morgen ist für die Kids ein großer Chorauftritt und heute war die Generalprobe. Sprich ich hatte zwischen 18 und 21 Uhr eine Lücke. Also schnell „Everything Everywhere All at Once“ in den Player geschoben, von dem die Tage erst ein paar Kollegen geschwärmt haben, und die freie Zeit genutzt. Ob auch mich der Film der Daniels so zu begeistern wusste? 👁

Everything Everywhere All at Once (2022) | © LEONINE Distribution Spielfilm
Wurstfinger und Steine im Multiversum
Was für ein Ritt! Oft hat man ja eine gewisse Vorstellung von einem Film und ich muss sagen, dass „Everything Everywhere All at Once“ meine Erwartungen nahezu komplett erfüllt hat. Die Handlung ist wirklich unglaublich abgefahren und im Kern doch eine recht intime Familiengeschichte. Somit mochte ich bereits die ersten 30 Minuten sehr gerne, in der wir die Familie Wang kennenlernen. Während der profansten Sache auf der Welt, nämlich der jährlichen Steuerprüfung (durchgeführt durch Jamie Lee Curtis), wird Evelyn (großartig verkörpert von Michelle Yeoh) plötzlich in einen im Multiversum tobenden Krieg geworfen. Ab hier nimmt der ohnehin schon nicht langsam erzählte Film noch einmal ordentlich Tempo auf. Der Absurditätsregler wird zudem auf elf gedreht und wir reisen von recht normal wirkenden Universen plötzlich in ein Universum, in dem alle Menschen Wurstfinger haben. Klar, warum auch nicht?
Bei all der überbordenden Kreativität hätte „Everything Everywhere All at Once“ leicht zu viel wirken können. Es ist auch nicht wenig, was hier an Bildern auf uns Zuschauende einprasselt. Wie bekommt es das Regieduo Daniel Kwan und Daniel Scheinert also hin, dass wir uns dennoch auf das wilde Treiben einlassen? Tatsächlich sticht für mich einerseits der emotionale Kern (am Ende musste ich sogar ein paar Tränen verdrücken) und der absurde Humor hervor. Hier hat der Film meine Erwartungen sogar übertroffen und ich musste mehrfach laut lachen. Großartig fand ich zudem, dass ein Großteil der Spezialeffekte in camera entstanden ist, sprich es wurden viele praktische Effekte eingesetzt, was den Charme des Films noch einmal unterstützt. Auch der Score ist großartig und katapultiert uns gekonnt in diverse Universen, ohne jedoch die Verbindung zu unserer Realität zu kappen. Davon abgesehen war es schön, Ke Huy Quan (bekannt aus „Indiana Jones und der Tempel des Todes“ oder „Die Goonies“) nach „Abenteuer ʻOhana“ einmal wieder in einer Hauptrolle zu sehen.
Fazit
„Everything Everywhere All at Once“ ist ein Film, den man bei der ersten Sichtung kaum komplett aufnehmen kann. Es passiert so viel und die 140 Minuten vergehen wie im Flug. Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass der Film bei der Zweitsichtung noch einmal gewinnt. Eine kreative Meisterleistung, die ich wirklich nur empfehlen kann. Auf den nächsten Film der Daniels freue ich mich jetzt schon: 9/10 Punkte.
Oh ja, den liebe ich. Toller, verrückter und unglaublich kreativer Film.
LikeGefällt 1 Person
Ja, fand ich auch. Hab jetzt schon Lust darauf, den bald noch einmal zu sehen.
LikeGefällt 1 Person
Den muss man auch definitiv mehr als einmal gucken. Da steckt so viel drin, was man erst beim zweiten und dritten Mal entdeckt 😅
LikeGefällt 1 Person
Hast du ihn schon häufiger gesehen? Ich nehme mir das auch vor. Nur leider gibt es noch so viele andere Filme, dass der Plan wohl nicht direkt aufgehen wird. 👀
LikeGefällt 1 Person
Ich hab den allein 4 Mal im Kinl gesehen, weil ich immer wieder andere Leute in diesen Film gezogen habe 😅🙈 und mittlerweile noch einmal im Heimkino
LikeGefällt 1 Person
Wow, okay, dann bist du inzwischen wohl der Profi, was den Film angeht. Sollten sich bei mir noch Fragen auftun, weiß ich jetzt, an wen ich mich wenden kann. 😅
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall 😎👍
LikeGefällt 1 Person
Müsste ich eine Rezension schreiben, könnte ich deine so ziemlich Wort für Wort kopieren (könnte, würde ich aber natürlich nicht), ich würde aber doch die vollen 10 Punkte geben, so geflasht und emotional aufgewühlt war ich am Ende.
Ich hatte schon ne halbe Stunde vor Ende ein paar Tränen verdrückt, und wusste gar nicht genau, warum.
LikeGefällt 1 Person
Die 10 Punkte hätte ich auch geben können. Allerdings war ich so überfordert und erschlagen von all dem, dass ich mir die Höchstwertung lieber für die kommende Sichtung aufheben. So oder so ein fantastischer Film. 😍
LikeLike
Bei mir hat der Film klare 10 Punkte bekommen – was für ein grandioses Werk!
LikeGefällt 1 Person
Im Kino wirkt er bestimmt noch einmal mehr. War vermutlich ein tolles Erlebnis!
LikeGefällt 1 Person
Allerdings – das war ein cineastisches Fest!
LikeGefällt 1 Person
Glaube ich dir aufs Wort. 😃
LikeGefällt 1 Person
Toller Film, den man allein schon für seine verrückten Ideen liebhaben muss. Und der, da stimme ich dir zu, mit Sicherheit bei späteren Sichtungen weiter gewinnt – quasi das Gegenteil zu den Marvel-Filmen, nach deren Abspann man als Zuschauer eigentlich nur „Joa, hatte Special Effects, war okay, erinnern kann ich mich aber an nichts mehr“ brummelt.
Ich habe ihn auf Deutsch geguckt und möglicherweise war ich zu blöd, aber kann es sein, dass man den Film mit eingeschalteten deutschen Untertiteln (also auch für die deutschen Dialoge) schauen muss, um die chinesischen Parts untertitelt zu bekommen? Üblicherweise gibt es doch eine Spur, bei der nur die ausländischen Dialoge untertitelt werden, die habe ich aber nicht gefunden. Hilfe!
LikeGefällt 1 Person
Ja, das trifft es wirklich gut. Es ist auch einer der wenigen Filme, auf den ich direkt nach der Sichtung noch einmal Lust hätte. Muss heute Nacht noch das Making-of dazu schauen. Da gibt es bestimmt auch noch ein paar schöne Einblicke.
Was deine Frage angeht, kann ich dir momentan nicht weiterhelfen. Eigentlich sollte es aber eine entsprechende Untertitelspur geben, das stimmt. Ich habe auf Englisch geschaut, sprich habe die Untertitel einfach komplett mitlaufen lassen. Wenn ich noch etwas herausfinde, gebe ich Bescheid.
LikeLike
Hab gerade nochmal getestet: Die zweite deutsche Untertitelspur scheint nur die chinesischen Passagen zu untertiteln.
LikeLike
Danke für die Mühe und Aufklärung. Muss ich dann mal ausprobieren, vielleicht war ich an dem Abend einfach zu verpeilt.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne. Ging bei mir auch nicht übers Menü, sondern nur über die Direktanwahl.
LikeLike
Ich glaube, den Film mag man oder findet ihn schrecklich – dazwischen gibt es nichts. Er ist einfach zu besonders. Ich kann wirklich verstehen, warum er für so viele Oscars nominiert ist. 👍
LikeGefällt 1 Person
Das kann gut sein, wobei ich noch niemanden gesprochen oder gelesen habe, der oder die nichts mit dem Film anfangen konnte. Spricht vielleicht für meine Filterblase. 😅
LikeGefällt 1 Person
Wahrscheinlich. 😁 Ich bin so gespannt, ob Michelle Yeoh den Oscar bekommt oder gegen Cate Blanchett verliert.
LikeGefällt 1 Person
Verdient hätte sie es, wie auch die anderen Darsteller*innen im Film. Allerdings habe ich Cate Blanchetts Performance nicht gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Ich auch nicht. 🤷♀️
LikeGefällt 1 Person
Wie, du gibst bei einem Film einen Punkt WENIGER als ich? 😉
https://www.kino.vieraugen.com/kino/everything-everywhere-all-at-once/
Ich hab dir ja gesagt, dass der Film großartig ist. Schade, dass du es nicht ins Kino geschafft hast.
LikeGefällt 1 Person
Ich muss erst einmal alles verdauen. Die 10 Punkte sind für die nächste Sichtung aber sehr wahrscheinlich. Hätte ich tatsächlich sehr gerne im Kino gesehen.
LikeLike
Pingback: Media Monday #610 – Multiversum, „The Expanse“ und Solos beim Chorauftritt | moviescape.blog
Ich muss den auch noch mal sehen. Wie du ja sagst, da passiert sehr viel mehr, als man bei einer Sichtung aufnehmen kann.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt. Habe zwar viele Details entdeckt, bei denen ich mir dachte „Oh, was passiert denn hier Seltsames im Hintergrund?“, aber bestimmt nicht alles und ohne Einordnung in den Gesamtkontext. Freue mich auch schon auf die nächste Sichtung.
LikeLike
Pingback: Die 5 besten Filmfamilien | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #611 – Oscar-Verleihung, Vater-Tochter-Zeit und Bourbon | moviescape.blog