Freitagabend, Wochenende. Nach einer kurzen Woche, die sich dennoch wie zwei angefühlt hat. Trotz akuter Müdigkeit (und laufen war ich auch noch) habe ich den dringenden Wunsch verspürt, noch einen Film zu sehen. Auch aufgrund seiner knackigen Laufzeit von knapp über 80 Minuten, ist die Wahl auf „Carriers“ gefallen, der mich aufgrund seines Genres schon länger gereizt hat…

Carriers (2009) | © Splendid Film
„Carriers“ ist ein Zombie-Film ohne Zombies
Ja, das beschreibt das post-apokalyptische Roadmovie von Àlex und David Pastor wohl ganz gut. Die Atmosphäre kommt Zuschauern von Zombie-Filmen oder -Serien wohl recht bekannt vor. Aufgrund des nahezu kompletten Ausbleibens von klassischen Horror-Elementen, treten die zwischenmenschlichen Konflikte hier noch stärker in den Vordergrund, als man das aus verwandten Genre-Klassikern kennt. Die Seuche bzw. der Virus ist tatsächlich nur der Aufhänger und wird, bis auf dessen Bedeutung für das Setting, kaum thematisiert.
Ich mochte den Roadmovie-Fokus sehr. Auch die Konzentration auf nur wenige Charaktere und deren Dynamik untereinander haben mir, bis auf wenige zu klischeehafte Ausnahmen, wirklich gut gefallen. Der Film wirkt schön konzentriert und kompakt. Seine wenigen Schauplätze werden zudem sehr effektiv eingesetzt. Durch etliche erzählerische Lücken, wirkt die Welt im Kopf des Zuschauers zudem größer als sie eigentlich ist. Überrascht hat mich auch das trostlose Ende, welches uns mit einem unguten Gefühl in den Abend entlässt. Auch das hatte ich so nicht erwartet.
Fazit
Auch wenn in Àlex und David Pastors „Carriers“ nur wenig passiert, so wusste mich gerade der Minimalismus in der Handlung und der Inszenierung zu überzeugen. Sicher kein großer Film, doch er konzentriert sich auf eine persönliche Geschichte, die ohne viel Action oder Effekte auskommt. Kein neuer Genre-Klassiker, aber durchaus sympathisch. Hat mich etwas an Tim Fehlbaums „Hell“ erinnert: 7/10 Punkte.
Hatte ich seiner Zeit auf dem Fantasy Filmfest gesehen, hauptsächlich wegen Piper Perabo, Chris Pine war damals noch ein relativer Unbekannter (obschon er im selben Jahr zu Kirk wurde).
Erinnere mich an wenig, außer das Golfspiel in der verlassenen Hotelanlage und dass Christopher Meloni irgendwann mit seiner infizierten Tochter auftaucht.
Ein Blick ins Blog verrät jedoch, dass unsere Wertung identisch ist: olé!
LikeGefällt 1 Person
Der Film wurde ja schon 2006 gedreht und kam erst ins Kino (Premiere übrigens auf dem FFF) als Pine Popularität durch seinen Auftritt als Kirk erreichte.
LikeLike
Wenn ich das so lese, reicht es wohl, wenn ich mir die letzten 15 min anschaue 😉
LikeGefällt 1 Person
Hmm, nee da würdest du etwas verpassen und die Wirkung würde verpuffen.
LikeLike
Titanic habe ich auch die letzten 25 Minuten geguckt und das war cool 😆
LikeGefällt 1 Person
Das ist doch keine Art Filme zu schauen… 😮
LikeLike
Bei manchen Filmen reicht das 🙂
LikeGefällt 1 Person
Aber doch nicht bei „Titanic“. Oder auch diesem hier. Nee, dann kann man es auch lassen. Aber jedem das seine… 😉
LikeLike
Ich wollte nur den Untergang sehen… nicht das Herzschmerzgenöle 2 Stunden lang davor 😆
LikeGefällt 1 Person
Pfff, das sind doch mit die besten Szenen.
LikeLike
Das Beste an dem Film ist der Untergang…
LikeGefällt 1 Person
Sagst du… 😉
LikeLike
Pingback: Media Monday #380 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 schlimmsten Horrorszenarien, in denen du feststecken kannst | moviescape.blog