Heute war ich zum zweiten Mal in diesem Jahr im Büro. Ein wenig zum Arbeiten, aber hauptsächlich um ein paar Kolleg*innen zu sehen. Das hat richtig gut getan. Da es etwas später geworden ist, begrüßten mich die Kinder zu Hause sogleich mit der Frage: Welchen Film schauen wir heute? Klar, Freitag ist ja Filmabend! Natürlich war ich vorbereitet und habe den brandneuen „Die Mitchells gegen die Maschinen“ auf den Fernseher gezaubert. Eine gute Wahl? 🤖

Die Mitchells gegen die Maschinen (2021) | © Netflix
Ein innovatives Action-Abenteuer mit viel Herz
Der vom Regie-Duo Phil Lord und Christopher Miller („Wolkig mit der Aussicht auf Fleischbällchen“ und „The LEGO Movie“) produzierte Film fällt zunächst durch seinen Render-Stil auf. Hintergründe und Figuren sind zwar eindeutig computeranimiert und doch wirken sie gezeichnet. Hinzu kommen etliche eingebaute 2D-Elemente, welche von animierten Zeichnungen bis hin zu Videoclips reichen. Der Film sprüht in seiner Inszenierung vor kreativer Energie, was jedoch nicht aufgesetzt wirkt, da man sich im Kopf von Katie, der älteren Tochter, wähnt, welche kurz davor steht, ein Filmstudium zu beginnen. Alleine der Stil des Films wirkt so unglaublich erfrischend, dass es eine wahre Freude ist.
Inhaltlich bekommen wir es mit einer kindgerechten Endzeitgeschichte zu tun, in der die Maschinen die Herrschaft über uns Menschen übernehmen. Die Kritik an der übertechnisierten Welt voller Smartphones und IoT-Geräte ist sehr plakativ und überzogen in ihrer Aussage. Dabei ist „Die Mitchells gegen die Maschinen“ keinesfalls technologiefeindlich, denn Katie nutzt diese um sich kreativ auszudrücken, wodurch sie letztendlich (Mini-Spoiler!) auch die Welt rettet. Das alles fügt sich so wunderbar zusammen und ist so herrlich kreativ und witzig umgesetzt, dass es gar nicht weiter schlimm ist, dass die eigentliche Geschichte auf einen Bierdeckel passt. Die Kinder haben teils geschrien vor Lachen und auch ich musste öfter mit den Tränen kämpfen. Sowohl in die eine als auch in die andere Richtung.
Fazit
Es ist sehr schade, dass „Die Mitchells gegen die Maschinen“ keine Kino-Auswertung erfahren konnte. Der Film hätte es verdient gehabt. Ich bin sehr begeistert und kann das kunterbunte Sci-Fi-Abenteuer allen von klein bis groß nur ans Herz legen: 9/10 Punkte. (Zappelinchen: 10/10 Punkte; Zwergofant: 9/10 Punkte.)
Junior hat sich den auch angeschaut.
LikeGefällt 1 Person
Und wie hat er ihm gefallen?
LikeLike
Der hat ihm recht gut gefallen.
LikeGefällt 1 Person
Super, das freut mich. Hättest du bestimmt auch lustig gefunden. 😊
LikeLike
Ich hatte keine Lust den mitzuschauen.
LikeGefällt 1 Person
Filme schauen wir bisher immer zusammen und der war richtig gut.
LikeLike
Den hat er sich alleine angeschaut 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das wird bei uns noch etwas dauern… 😉
LikeLike
Kommt alles noch 😉
LikeGefällt 1 Person
Klingt gut. Den will ich mir auch noch angucken
LikeGefällt 1 Person
Viel Spaß damit. Der ist wirklich klasse! 👍
LikeGefällt 1 Person
Hast du denn deine Kolleginnen und Kollegen alle wieder erkannt? 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich sehe ja alle regelmäßig via Video-Call, doch dieses „live“ hat schon auch was. 😊
LikeLike
„Du bist ja dreidimensional. Ich könnte dich anfassen wenn ich nicht Abstand halten müsste!“. Etwa so? 😉
LikeGefällt 1 Person
Das beschreibt es sogar ziemlich treffend! 😁
LikeLike
Pingback: Media Monday #514 | moviescape.blog
Pingback: Ron läuft schief – OT: Ron’s Gone Wrong (2021) | moviescape.blog
Pingback: Mein Filmjahr 2021 | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #554 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Kinder in Filmen | moviescape.blog