Ich schaue nicht viele aktuelle Shows quasi tagesaktuell. Meist warte ich bis Serien abgeschlossen sind und hole sie dann am Stück nach. Auch wenn ich mich durchaus auf „This Is Us – Season 3“ gefreut hatte, so war es jedoch kein darauf hinfiebern. Schon nach der ersten Episode war ich aber wieder so in dieser Familie drin, dass die restliche Staffel wie in einem Rausch an mir vorbeigezogen ist… ❤

This Is Us – Season 3 | © NBC
Die große Familiensaga unserer Zeit
Es gibt etliche Familiensagas da draußen. Auch viele herausragende, wie zum Beispiel „Six Feet Under“ oder „Parenthood“. Fantastische Serien, die zeigen wie spannend es sein kann, scheinbar kleine Geschichten innerhalb einer Familie zu verfolgen. Beide Serien waren mutig und haben Themen wie Homosexualität oder Autismus, ganz so wie es sein sollte, völlig selbstverständlich in ihre Handlung eingebunden. Im direkten Vergleich wirkt „This Is Us“ noch eine ganze Ecke progressiver, was Diversität und soziopolitische Themen angeht. Eben ganz so, wie man es von einer Familienserie im Jahr 2020 erwarten würde. Die Erzählstruktur über mehrere Zeitebenen, bis hin zu zukünftigen Ereignissen, trägt ihren Teil dazu bei, Veränderungen in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Schon beeindruckend, dass eine klassische Network-Serie das so gut hinbekommt. Hut ab vor NBC und Showrunner Dan Fogelman.
Abgesehen von den gesellschaftlich relevanten Themen erzählt „This Is Us“ auch im dritten Jahr vor allem eine höchst emotionale Geschichte. Bei kaum einer Episode sind bei mir die Augen trocken geblieben. Vor allem immer dann, wenn es um Probleme in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern geht. Und vor diesen strotzt die Serie geradezu. Selbst der zentrale Handlungsstrang rund um die Kriegsvergangenheit von Vater Jack und seinem Bruder hat bei mir die richtigen Knöpfe gedrückt und ich konnte wunderbar mit Kevin mitfühlen. Auch aus ganz persönlichen Gründen.
Auch im weiteren Verlauf der Staffel geht es mit der Ehekrise zwischen Randall und Beth (die mich teils an die vierte Staffel von „Black-ish“ denken ließ) ziemlich extrem emotional zu. Hinzu kommen noch eingestreute Ausblicke in die Zukunft, was ich einen extrem interessanten Kniff fand, der zudem bewusst falsche Fährten setzt. Die finale Parallelmontage zwischen Vergangenheit und Zukunft lässt zudem erahnen, dass auch die kommende Staffel in einem Tal der Tränen enden wird.
Fazit
Nachdem ich bereits von der ersten und der zweiten Staffel ziemlich begeistert war, hat es „This Is Us“ im dritten Jahr endgültig geschafft, sich einen Platz unter meinen aktuellen Lieblingsserien zu sichern. Wer gerne Familienserien schaut und offen für viel Gefühl und dramatische Entwicklungen ist, der sollte viel Spaß mit „This Is Us“ haben. Wahrlich die große Familiensaga unserer Zeit: 10/10 (9.5) Punkte.
Ich habe tatsächlich gestern angefangen, „This is Us“ zu gucken und muss nach zwei Episoden festhalten:
Ich habe doch kein Herz aus Stein
LikeGefällt 1 Person
Dabei hast du noch gar nichts gesehen. Stell dich darauf ein, dann Tränen in Strömen fließen… 😭
LikeLike
Okay, dann muss ich nach jeder Folge wohl zur Wiederabhärtung ein Metal-Album durchhören…
LikeGefällt 1 Person
Oder so lange schauen, bis keine Tränen mehr da sind… 😉
LikeLike
Pingback: Media Monday #451 | moviescape.blog
Ich hab noch nicht mit Staffel 3 angefangen. Es wird langsam Zeit, scheint mir…
LikeGefällt 1 Person
Yep, es lohnt sich durchaus. War wirklich begeistert von dieser Staffel.
LikeLike
Wie die volle Punktzahl beweist. 😉
LikeGefällt 1 Person
Gut erkannt! 😁
LikeLike
Bin ein schlauer Wolf. 😉
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Mein Serienjahr 2020 | moviescape.blog
Pingback: Meine 5 liebsten weiblichen Seriencharaktere im Jahr 2020 | moviescape.blog
Pingback: Meine 5 liebsten männlichen Seriencharaktere im Jahr 2020 | moviescape.blog
Pingback: This Is Us – Season 4 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Serien, die im Krieg spielen | moviescape.blog
Pingback: This Is Us – Season 6 | moviescape.blog