Nach einer verrückten und intensiven Woche war gestern die Hälfte der Familie krank. Somit hat sich unser Filmabend auf heute verschoben. Gesehen haben wir natürlich „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ und damit den Abschluss der Skywalker-Saga. Ich hatte keine guten Erinnerungen an den Film, war ich damals nach dem Kinobesuch doch maßlos enttäuscht. Wie es mir nach der Wiederholungssichtung geht, lest ihr in der folgenden Besprechung… ⚔

Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers (2019) | © Walt Disney
Ich habe meinen Frieden mit dem Film gemacht
Nanu, hat „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ auch im Kino schon so begonnen? Ich hätte schwören können, dass wir mit Rey auf Pasaana starten und den auferstandenen Imperator erst im letzten Filmdrittel zu Gesicht bekommen. Überhaupt konnte ich mich an viele Details nicht mehr erinnern und wurde heute deutlich besser unterhalten, als ich dies nach der letzten Sichtung für möglich gehalten hätte. Ich mochte die Schauplätze, das Geplänkel der Figuren untereinander und auch Teile der Action. Wenn „Der Aufstieg Skywalkers“ ein alleinstehender Film gewesen wäre, so würde ich ihn sogar als wirklich gelungen bezeichnen. Allerdings folgt er auf „Star Wars: Die letzten Jedi“ und muss deshalb eineinhalb Filme in knapp 150 Minuten unterbringen. Heute bin ich sicherer denn je, dass die Sequel-Trilogie vermutlich recht gut geworden wäre, hätte Disney komplett J. J. Abrams das Steuer überlassen. Nicht innovativ oder überraschend, aber zumindest schlüssig und konsistent.
Bei der heutigen Sichtung hatte ich auch keine so großen Probleme mehr mit dem plötzlich auftauchenden Imperator. Elegant ist das natürlich nicht und der Opening Crawl ist sogar recht lächerlich. Die Tatsache, dass Palpatine zurückkehrt, hätte man dies im zweiten Teil bereits entsprechend vorbereitet, und seine Beziehung zu Rey hat für mich allerdings ziemlich gut funktioniert. Richtig positiv überrascht war ich von Kylo Rens bzw. Bens Entwicklung, die für mich auch deutlich mehr Sinn gemacht hat, als bei der Erstsichtung. Albern dagegen fand ich immer noch die riesige Flotte an Sternenzerstören und wie diese entstanden sein soll. Aber ich will nicht zu sehr meckern. Ebenso möchte ich nicht nachträglich auf Ryan Johnsons „Die letzten Jedi“ herumhacken, denn auch dieser ist für sich genommen ein guter Film. Die mangelnde Kohärenz kann man einzig und alleine Disney vorwerfen. Schade um die Trilogie als Ganzes und speziell als Abschluss der Skywalker-Saga.
Fazit
Ich hätte nach er katastrophalen Erstsichtung nie gedacht, dass ich beim zweiten Mal so viel Spaß mit „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ haben würde. Es gab sogar ein paar Gänsehautmomente. Verrückt. Somit habe ich nun wohl endlich meinen Frieden mit der Sequel-Trilogie gemacht. Wohlwissend, dass keiner der drei Filme perfekt ist. Ich bin froh, ihm noch eine Chance gegeben zu haben. Die Kinder waren ohnehin beide begeistert: 7/10 Punkte. (Zappelinchen: 9/10 Punkte; Zwergofant: 9/10 Punkte.)
Pingback: Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers – OT: Star Wars: The Rise of Skywalker (2019) | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #591 | moviescape.blog
Ja, der Film ist nicht perfekt. Viel zu schnell am Anfang, viel zu voll und Palpatine hat auch keiner gebraucht. Man merkt leider zu sehr, dass hier Schadensbegrenzung nach Teil 8 betrieben wurde und Abrams versucht den Teil auch zu ignorieren. Trotzdem mag ich den ganz gerne 🤣
LikeGefällt 1 Person
Du beschreibst die Fehler des Films auf den Punkt. Ich war beim ersten Mal ja sehr enttäuscht, doch dieses Mal mochte ich ihn trotz seiner Fehler recht gerne. Bin halt altersmilde geworden. 😅
LikeGefällt 1 Person
Sie an. Ich habe ja schon geschrieben, dass ich auf deine Meinung gespannt bin. Ich gehe mit dir nicht ganz d’accord. Meine Zweitsichtung des Films hat mir viel weniger gefallen. Zu viele Ungereimtheiten und unnötige Erzählstränge.
Aber zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich.
LikeGefällt 1 Person
Ich war nach deinem letzten Kommentar auch gespannt. Bin letztendlich froh, dass ich dem Film nun doch mehr abgewinnen konnte, auch wenn ich mir seiner Schwächen bewusst bin.
LikeLike
Pingback: Media Monday #598 | moviescape.blog