Eigentlich war die Aussicht auf einen Filmabend heute eher schlecht, da es die Kids heute morgen schon vor der Schule übertreiben mussten. Im Laufe des Tages hat sich die Stimmung aber gebessert, so dass sich der Zwergofant abends „Die Unglaublichen“ aussuchen durfte. Bisher hatte er nur durch das Xbox-Spiel „Rush: A Disney-Pixar Adventure“ dazu Kontakt. Umso gespannter war er auf den Film… 🦸♂️🦸♀️

Die Unglaublichen (2004) | © Walt Disney
Ein erstaunlich erwachsener Superheldenfilm
Ich habe „Die Unglaublichen“ damals tatsächlich im Kino gesehen. Vor 17 Jahren. Das ist doch unglaublich! Tatsächlich merkt man dem Film zu Beginn sein Alter auch an, doch bereits nach ein paar Minuten hatte ich mich an den Look gewöhnt und durch die dynamische Inszenierung macht Brad Bird einiges wett. Am meisten beeindruckt hat mich jedoch wieder der konsequent durchgezogene Stil, der an die „James Bond“-Filme der späten 1960er Jahre erinnert. Schon alleine deshalb wirkt „Die Unglaublichen“ nicht so sehr auf Kinder zugeschnitten, wie andere Animationsfilme. Doch auch inhaltlich ist die Gangart deutlich härter: Suizid, tödliche Waffen oder überspitzte Gewalt. Der Film macht wahrlich keine Gefangenen.
Die Handlung selbst ist nicht sonderlich originell, sondern lebt von der Dynamik innerhalb der Familie sowie den unglaublich dynamischen Actionszenen. Insgesamt ergibt sich im Pixar-Kanon ein besonderer Stellenwert für „Die Unglaublichen“, denn der Film wirkt anders und erwachsener als die anderen Werke des Animationsstudios. Den zweiten Teil habe ich bisher noch nicht gesehen, doch bin ich mir sicher, dass sich dies in den nächsten Wochen ändern wird.
Fazit
„Die Unglaublichen“ wird oft übersehen, wenn man von den besten Pixar-Filmen liest. Auch für mich spielt er nicht ganz vorne mit, doch nimmt er auf jeden Fall einen besonderen Platz in meinem Herzen ein. Durch die Superheldenthematik wirkt er gerade heute sehr relevant, aufgrund seines Stils bleibt er jedoch zeitlos. Definitiv empfehlenswert: 9/10 Punkte. (Zappelinchen: 9/10 Punkte; Zwergofant: 10/10 Punkte.)
Für mich persönlich schon einer der besten Pixar Filme. Das Setting, der Stil, der Humor etc.
Genau dieses „James Bond Feeling“ macht das alles für mich so gut.
Der zweite Teil ist von der Story her nicht ganz so gut, bringt aber genau dasselbe Gefühl oft wieder zurück.
Die Postkarten die bei der 3D BluRay dabei waren, haben ein unglaublich geiles Design.
Sollte auch mal wieder beide Filme schauen.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht wächst er noch mit den nächsten Sichtungen. Es ist ein herausragender Film, doch „Toy Story“, „Monsters, Inc.“, „Coco“ usw. haben mich noch mehr begeistert. Wobei die sich tatsächlich ähnlicher sind und „Die Unglaublichen“ hier heraussticht.
Beim zweiten Teil habe ich leider nicht mehr die Edition mit den Karten erwischt. Freue mich dennoch auf die 3D-Sichtung.
LikeLike
Ich war von den „Unglaublichen“ auch immer sehr angetan – es war für mich immer das Gegenstück zu „Watchmen“, das eine die grimmige Dekonstruktion, das andere die „echte“ (im Sinne von lustige) Parodie. Ironischerweise haben beide eine recht ähnliche Ausgangssituation.
Die Bond-Vibes sind definitiv auch sehr gelungen, Michael Giacchinos Score sollte da definitiv nicht unerwähnt bleiben, seine an John-Barry angelehnte, aber zugleich gewissermaßen „überdrehte“ Orchesterarbeit hat da auf jeden Fall großen Anteil. Mich würde ja sehr interessieren, wie ein „echter“ Bond-Score von Giacchino klingen würde.
LikeGefällt 1 Person
Der Vergleich mit „Watchmen“ ist sehr treffend. Ich musste teils auch an „The Boys“ denken, wobei diese Serie natürlich noch viel drastischer ist, doch thematisch gibt es durchaus Parallelen.
Ja, den Score fand ich auch famos. In einem echten Bond hätte er vermutlich zu übertrieben oder erwartbar gewirkt, doch hier war er perfekt! 😍
LikeLike
Pingback: Media Monday #523 | moviescape.blog
Pingback: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (2018) | moviescape.blog
Der Look, der Humor und das Bond Feeling sind es auch für mich, die den Film zum Highlight machen. Und ich bin auch erstaunt, dass der Film schon so alt ist. Unglaublich.
Wie ich deinem Blog entnehmen kann, hast du den Zweiten noch nicht gesehen. Ich weiß, jeder soll sich selbst ein Bild machen, ich kann nur sagen, dass er sehr weit unter meinen Erwartungen gelandet ist. Aber vielleicht gefällt er deinen Kindern.
LikeGefällt 1 Person
Dann bin ich mal gespannt, wie er bei mir ankommt. Den Kids wird er bestimmt gefallen. Werde berichten, wenn ich ihn gesehen habe… 😊
LikeLike
Pingback: Die Unglaublichen 2 – OT: Incredibles 2 (2018) | moviescape.blog
Pingback: Mein Filmjahr 2021 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Filmfamilien | moviescape.blog