Nach meiner Sichtung von „Making a Murderer“ bin ich dem kriminalistischen Thema treu geblieben. Trotz der inhaltlichen Parallelen ist David Finchers „Mindhunter“ eine ganz andere Serie. Sie wirkt extrem filmisch und man kann die Handschrift des Regisseurs erkennen. Leider war sie wohl zu sperrig, so dass der große Erfolg beim breiten Publikum ausblieb und die eigentlich auf fünf Staffeln angelegte Serie ihr Ende bereits nach zwei Staffeln fand. Warum sich das Reinschauen dennoch lohnt, lest ihr in der folgenden Besprechung… 👮♂️🔪

Mindhunter | © Netflix
Der kreative Kopf hinter „Mindhunter“ ist David Fincher. Also der Regisseur, der das Serienmörder-Genre mit „Sieben“ und „Zodiac“ maßgeblich geprägt hat. Diese Serie ist zweifellos näher an dem sperrigeren der beiden Werke dran, was einem als Zuschauer am besten bereits im Vorfeld klar sein sollte. Es geht weniger um die bestialischen Taten der Serienmörder, als um die Psychologie hinter den Taten. Wenn man sich darauf einlässt, bietet „Mindhunter“ extrem spannendes und verstörendes Serienkino:
Staffel 1: Die Geschichte der Kriminalpsychologie
„Mindhunter“ ist eine Serie, die es einem als Zuschauer nicht leicht macht. Gerade nicht, wenn man mit einer Thriller-Serie rechnet. Es gibt keinen klassischen Spannungsaufbau und auch die Dramaturgie wirkt antiklimaktisch. Die Figuren wirken, gerade zu Beginn, eher spröde und es dauert, bis man eine Beziehung zu ihnen aufbaut. Zumindest mir ging es so. Dennoch hat mich die Serie schon bald für sich vereinnahmt. Diese seltsame Abteilung in den Eingeweiden des FBI-Hauptquartiers in Quantico, die bedrückenden Interviews mit Serienmördern (ohne dass es diesen Begriff schon gäbe), der Versuch das theoretische Wissen anzuwenden und die privaten Probleme der Figuren. All das entwickelt eine Sogwirkung, welche mich in das düstere Grau der Serie hineingezogen hat. In der zweiten Hälfte der Staffel kommt es dann noch zu moralisch-ethischen Herausforderungen, welche den beschrittenen Weg zwar nicht komplett in Frage stellen, aber doch erschweren. Insgesamt hat mir diese erste Staffel durch ihre dichte Atmosphäre und die spannende Charakterentwicklung sehr gut gefallen. Es ist jedoch definitiv keine Serie, die dafür geeignet ist, den Thriller-Heißhunger zu stillen. Dranbleiben lohnt sich auf jeden Fall: 9/10 (8.5) Punkte.
Staffel 2: Persönliches Drama und spannende Fälle
War die erste Staffel noch eher distanziert in ihrer Erzählung, tritt die Serie im zweiten Jahr viel näher an ihre Figuren heran. Speziell die Parallelen in Bill Tenchs Privatleben und den zu diesem Zeitpunkt verhandelten Fällen, wirkt teils wie ein aufgesetzter Kunstgriff. Obwohl mich gerade dieser Aspekt der Geschichte, in meiner Rolle als Vater, besonders hart hätte treffen müssen, fand ich ich diesen Handlungsstrang eher zäh und ablenkend. Komplett gepackt haben mich dagegen die Ermittlungen gegen den Kindermörder in Atlanta. Hier zieht die Serie wirklich alle Register. Die dichte Atmosphäre, die Hoffnungslosigkeit, der zermürbende Bürokratismus. Einfach nur großartig inszeniert und höchst spannend erzählt. Wie eben bereits „Zodiac“. Für mich nahe an der Perfektion dran. Schade nur, dass die anderen Handlungsstränge damit nicht mithalten können. Auch wenn ich Anna Torv (bekannt als Olivia Dunham aus „Fringe“) als Dr. Carr in ihrer Rolle großartig fand, so hätte ich mir eine größere Involvierung in den Fall gewünscht. Aber vielleicht ist das auch des realistischen Anspruchs der Serie geschuldet. Auf jeden Fall finde ich es sehr schade, dass wohl keine Fortsetzung mehr kommen wird: 9/10 (8.8) Punkte.
Fazit
„Mindhunter“ ist eine Serie, die uns in die Abgründe von Psycho- und Soziopathen blicken lässt. Diese Einblicke sind erschreckend und verstörend, können aber dennoch faszinieren. Die extrem hochwertige Inszenierung trägt ihren Teil dazu bei, dass die Serie einen so schnell nicht loslässt. Leider kann man nur erahnen, was das gesamte Werk über fünf Staffeln hätte erreichen können. Dennoch auch als Fragment sehr empfehlenswert: 9/10 (8.7) Punkte.
Sollte ich Zodiac schauen, bevor ich mich an die Serie wage? 🧐
LikeGefällt 1 Person
Wäre ein guter Gratmesser. Vielen ist der Film zu langsam erzählt und zu unspektakulär. Ich liebe ihn genau dafür. Und „Mindhunter“ funktioniert da ganz ähnlich. Also ja, schauen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ehrlich gesagt versauert der auch schon länger auf meiner Liste, weil der über 2 1/2 h lang ist. Aber wahrscheinlich sollte ich denn mal angehen. Sieben mochte ich schließlich auch sehr.
LikeGefällt 1 Person
Kann ich verstehen. Auch ich wage mich nur noch selten an Filme, die über 2 Stunden Laufzeit haben. Schade eigentlich. „Sieben“ ist übrigens eine ganz andere Art von Film. Fand ich zumindest. Auch wenn ich beide Filme als gleich stark einordnen würde.
LikeGefällt 1 Person
Ich hab jetzt beschlossen, längere Filme zur Not in zwei „Sitzungen“ zu schauen, bevor ich sie gar nicht sehe. Finde es schon anstrengend, wenn die Laufzeit deutlich über zwei Stunden ist. Dafür muss man abends echt noch richtig fit sein und wann ist man das schon? 😉 Aktuell liebäugele ich als nächste Serie übrigens stark mit „The Crown“, werde aber „Mindhunter“ definitiv im Hinterkopf behalten.
LikeGefällt 1 Person
Dazu konnte ich mich noch nicht durchringen. Aber ist vielleicht keine schlechte Lösung, um überhaupt mal wieder Filme zu schauen, welche die 2,5 Stunden deutlich überschreiten.
„The Crown“ also. Da bin ich mal gespannt, was du sagst! Ich glaube, ich lasse dieses Mal einfach meine Frau entscheiden, was die nächste Serie sein soll… 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich hab so viele Sachen auf meiner Liste, die über 2 1/2 h Stunden gehen und die ich wirklich gerne sehen möchte und nur wegen der Länge vor mit herschiebe: Zodiac, Prisoners, Wolf of Wall Street, Interstellar, Gone Girl… Das nervt mich massiv inzwischen, also werde ich mir irgendeinen davon mal vornehmen nächste Woche und in zwei oder drei Häppchen spalten. Mal sehen, ob mir das gefällt…
Mit „The Crown“ wird es noch etwas dauern, denke ich. Wir haben immer noch 1 1/2 Staffeln „Daredevil“ vor uns. Aber ich wünsche dir dann schon mal viel Spaß mit „Outlander“. 😀
LikeGefällt 1 Person
Berichte doch mal, ob es funktioniert, Filme in Häppchen aufzuteilen. Kann ich mir nicht so recht vorstellen, aber vielleicht muss ich das auch einfach einmal testen…
Ja, mag schon sein, dass es „Outlander“ werden wird. Mal sehen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich teste mal und berichte. 😉
LikeGefällt 1 Person
Da gebe ich dir vollkommen Recht, eine tolle Serie! Und ich brauchte auch etwas, um mit den Hauptfiguren warm zu werden und das Tempo der Serie zu verstehen. Dann ist man aber wirklich gepackt davon!
Ich dachte bisher ab, die dritte Staffel wäre an der fehlenden Zeit gescheitert und nicht an mangelnden Abrufzahlen. Ich hoffe jedenfalls auf deine dritte Staffel und lass mir das auch nicht nehmen 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, genau. Man braucht etwas, um reinzukommen. Dann aber funktioniert die Serie umso besser.
In dem Interview, das ich gelesen habe, bestätigt Fincher, dass die Serie zu teuer sei für die Aufrufzahlen und dass sie ihm zu viel Zeit kostet. Sind wohl also beide Faktoren, die hier reinspielen.
LikeLike
Das mit weitem Abstand Beste, das Netflix bisher produziert hat und wenn ich mir deren sonstigen Output so anschaue, wirds dabei vermutlich auch bleiben.
Ganz vom Tisch ist die Nummer nebenbei wohl noch nicht. Die Serie ist eher auf Eis gelegt, statt abgesetzt. es könnte also irgendwann in Zukunft doch noch weiter gehen. Ist aber natürlich ein schmaler Stohhalm, an den man sich da klammert. Zumal so lange Pausen einer Serie auch vermutlich nicht gut tun.
LikeGefällt 1 Person
Hmm, wenn man sich die jüngsten Artikel dazu so anschaut, dann habe ich wenig Hoffnung. Die Serie ist halt kein Straßenfeger und liefert für Netflix wohl nicht die erwarteten Zahlen. Fincher hat da bestimmt genügend andere Projekte in der Hinterhand, die er einfacher angehen kann, zumal die Serie für ihn anscheinend auch wirklich ein Kraftakt gewesen ist. Sehr, sehr schade. Hätte sich über die 5 Staffeln zu einem Klassiker à la „The Wire“ entwickeln können.
LikeGefällt 1 Person
Ja, wie gesagt ein schmaler Strohhalm. Aber heutzutage gilt mehr denn je „sag niemals nie“.
LikeGefällt 1 Person
Wäre sehr happy. Aber wie du sagst: Kann man heutzutage nicht wirklich wissen. Große Hoffnungen habe ich nicht…
LikeGefällt 1 Person
Ich auch nicht. In der Serie sind einfach zu wenig Superhelden.
LikeGefällt 1 Person
Obwohl es ja mindestens zwei Superhelden in der Serie gibt. So im übertragenen Sinne. 😉
LikeGefällt 1 Person
Die will ich auch unbedingt endlich mal gucken. Nehme ich mir auch schon so lange vor… höre auch nur Gutes darüber…
LikeGefällt 1 Person
Dürfte dir gefallen. Nur wirklich schade, dass die Serie keinen wirklichen Abschluss hat. Ist aber kein frustrierendes Ende. Kann man zur Not schon so stehen lassen.
LikeLike
Das hatte ich auch schon gelesen… steht trotzdem ganz oben auf meiner Liste
LikeGefällt 1 Person
Lohnt sich ja auch so. Zur Not kann man den Rest bestimmt im Buch nachlesen, das als Vorlage gilt.
LikeGefällt 1 Person
Oh. Gut zu wissen.
LikeGefällt 1 Person
Also dieses hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Mindhunter:_Inside_the_FBI%27s_Elite_Serial_Crime_Unit
LikeGefällt 1 Person
Ah… krass. Das klingt nach ziemlich heftiger Lektüre. Dann bleibe ich lieber erstmal bei der Serie 🤣
LikeGefällt 1 Person
Ich auch. 😅
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #506 | moviescape.blog
Pingback: Mein Serienjahr 2021 | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #550 | moviescape.blog