Das war ein ganz schön holpriger Einstieg. Nach dem großartigen „Downton Abbey“ samt abschließendem Film hatte es jede darauffolgende Serie schwer. Die Wahl ist auf „Defiance“ gefallen, eine Sci-Fi-Serie, die bereits viel zu lange ungesehen im Regal stand. Mit drei Staffeln recht überschaubar und einem gänzlich anderen Setting. Warum der Einstieg nicht einfach war, und sich die Serie dennoch gelohnt hat, erfahrt ihr in der folgenden Besprechung… 👽🤠

Defiance | © Universal Pictures Germany GmbH
Schon seit geraumer Zeit habe ich keine Sci-Fi-Serie (oder auch SyFy-Serie) im Stil von „Battlestar Galactica“ oder „Firefly“ mehr gesehen. Und ja, „Defiance“ ist eine astreine Sci-Fi-Serie (und SyFy-Serie). Sowohl inhaltlich als auch was Cast und Effekte angeht. Das war anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig und doch ist mir die Serie samt ihrer Figuren ans Herz gewachsen.
Staffel 1: Willkommen in Defiance
Ich muss gestehen, der Einstieg in „Defiance“ ist mir nicht leicht gefallen. Die Handlung war eher flach, die Spezialeffekte durchwachsen und das Setting wurde nicht so recht erklärt. Über den Verlauf der Staffel hat sich vieles jedoch erschlossen. Tatsächlich mag ich es ja, wenn man eine Welt und ihre Regeln selbst erkunden muss und nicht alles in einer großen Intro-Sequenz abgehandelt wird. Dabei muss man schon ein Faible für Science-Fiction haben, denn die unterschiedlichen Alien-Rassen und ihre Beziehungen zueinander sind anfangs schwer zu greifen. Nach ein paar Episoden war ich jedoch recht gut drin und der Western/Sci-Fi-Mix hat mich durchaus angesprochen. Dabei steigt die Qualität der Staffel kontinuierlich und lässt den schwierigen Einstieg über den viel zu actionreichen Piloten vergessen. Am Ende wird es dann zwar ein wenig esoterisch, doch habe ich, was die zweite Staffel angeht, ein gutes Gefühl und freue mich auf die Rückkehr nach „Defiance“: 7/10 (7.1) Punkte.
Staffel 2: Irisa und der Kampf um die Erde
Die zweite Staffel von „Defiance“ hat sich ganz anders angefühlt als die erste. Plötzlich steht die Stadt unter neuer Herrschaft und unser Protagonist zieht durch die verwüsteten USA. Doch schon in der zweiten Episode befinden sich alle wichtigen Figuren wieder in Defiance und müssen mit der neuen Situation zurechtkommen. Dabei fällt auf, dass die Serie inhaltlich komplexer geworden ist und auch audiovisuell einige Schippen zugelegt hat. Das VFX-Budget scheint sich deutlich gesteigert zu haben. Am meisten hat mir aber wohl die wirklich gelungene Ausgestaltung der Welt zugesagt: Die Bräuche der unterschiedlichen Alien-Rassen werden immer greifbarer und das Gefühl, sich mit den Figuren in einem Schmelztiegel der Kulturen zu befinden, ist stets präsent. Richtig gut. Auch der übergreifende Handlungsstrang rund um Irisa und ihr Schicksal hat für mich samt der drastischen Auflösung gut funktioniert. Insgesamt hat die Serie in ihrem zweiten Jahr deutlich gewonnen: 8/10 (8.2) Punkte.
Staffel 3: Bedrohung durch die Omecs
Die dritte Staffel beginnt mit einer bombastischen Doppelfolge, in der wir eine neue Alien-Rasse kennenlernen. Ihre Rolle ist zunächst noch ein wenig unklar und wird durch die parallele Bedrohung durch die Votanis Collective fast ein wenig in den Hintergrund gedrängt. Diese Gruppierung sorgt zu Beginn der Staffel auch sogleich für emotionales Chaos, da mal eben so ein paar wichtige Figuren ihr Leben lassen müssen. Überhaupt hat mich „Defiance“ im dritten Jahr öfter positiv überrascht, wie drastisch die Serie doch teils mit ihren Figuren umspringt. Ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zur doch eher gemächlichen Sci-Fi-Abenteuerserie der ersten Staffel. Wenn sich die Serie Richtung Finale bewegt, fokussiert sich die Handlung dann auch immer stärkere auf größere Aspekte abseits von Defiance. Das fand ich spannend und hätte gerne noch mehr davon gesehen. Dennoch ist der Abschluss ziemlich rund und passend für die wichtigsten Figuren der Serie: 8/10 (8.4) Punkte.
Fazit
Auch wenn ich am Anfang der ersten Staffel noch überlegt hatte, die Sichtung wieder abzubrechen, so bin ich nach dem Finale doch wirklich froh, drangeblieben zu sein. „Defiance“ entwickelt sich wirklich unglaublich gut und ich habe es richtig genossen, einmal wieder in eine famos ausgestaltete Sci-Fi-Welt abzutauchen. Schade, dass die Welt der Votaner nun nicht mehr weiterleben wird: 8/10 (7.9) Punkte.
Defiance habe ich so verschlungen 🙂
Ok, der Einstieg ist ein bisschen schwierig, besonders wenn man die Grundlage der Serie nicht kennt. Das PC – Spiel „Defiance“ oder war das Playstation?
Ich fand ganz besonders Irisa stark und Datak Tarr. Hast du auch Terminator – Linda Hamilton erkannt? 😉
Was SciFi – Serien angeht, hast du schon The Expanse, Dark Matter oder Killjoys gesehen?
LikeGefällt 1 Person
Serie und Spiel funktionieren ja getrennt voneinander und bauen nicht aufeinander auf, insofern ist das glaube ich nicht so relevant und soll zusammen nur die Immersion verstärken. Marketing-Bla halt nach dem was ich so gelesen habe.
Irisa und Datak haben mir auch sehr gut gefallen. Klar habe ich Linda Hamilton erkannt, sie durfte mit „Come with me, if you want to live!“ sogar ihr großes Franchise zitieren.
„The Expanse“ will ich unbedingt sehen, aber erst wenn die Serie abgeschlossen ist. „Dark Matter“ und „Killjoys“ habe ich immer mal wieder auf dem Schirm. Welche lohnt sich denn eher?
LikeLike
Datak war einfach nur saugeil. 🙂
Matters oder Killjoys? Ich denke, die haben beide Potential.
Echt, du wartest wirklich bis Expanse irgendwann mal fertig sein könnte?
LikeGefällt 1 Person
Killjoys!
LikeGefällt 1 Person
*hehe*
LikeGefällt 1 Person
Das klingt doch gut. Wird vorgemerkt… 🙂
Läuft die noch oder ist die Serie schon abgeschlossen?
LikeLike
Die ist fertig und abgeschlossen.
LikeGefällt 1 Person
Danke! 🙂
LikeLike
Ich mochte die Serie auch sehr. Und am Ende war es schade, dass sie eingestellt wurde.
LikeGefällt 1 Person
Ja, fand ich auch sehr schade. Aber ich war froh, dass die Serie kein zu offenes Ende hatte.
LikeLike
Nein, das stimmt. Es war offen genug, dass man hätte weitermachen können, aber auch abgeschlossen genug, um die Fans zufrieden zu stellen.
LikeGefällt 1 Person
Sehe ich genauso. Hätte dennoch gerne Nolans interstellare Abenteuer mit den Omecs gesehen… 😉
LikeLike
Ich auch. Dark Matter hat auch sehr großartig angefangen …
LikeGefällt 1 Person
…dann aber nachgelassen?
LikeLike
Ja, definitiv. Aber die Serie war immer noch besser als vieles andere, das zur gleichen Zeit im TV lief. SciFi ohne Lovestory hat’s halt immer schwer.
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe ja Sci-Fi, habe da in der jüngeren Vergangenheit viel verpasst. Nun habe ich ein paar gute Tipps bekommen. Perfekt! 😃
LikeLike
Wir tun, was wir können. 😂
LikeGefällt 1 Person
Die Serie Ist komplett an mir vorbeigegangen, insofern kann ich mir da jetzt mal eine mentale Notiz machen. Ich glaube allerdings, dass es die Show sehr schwer gehabt hätte, mich zu überzeugen. Eine 7,1 auf deiner Wertungsskala wäre bei mir entsprechend knapp im befriedigend und da tendiere ich dazu, mich anderen Shows zuzuwenden. Auch wenn es um SciFi geht.
Vielleicht gebe ich der Sache doch noch eine Chance, so bin ich gerade dabei, mir alle Staffeln von „The Good Place“ anzuschauen, weil ich die billig bei amazon als VOD schießen konnte.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe sie mir vor geraumer Zeit gekauft, da es die drei Staffeln zusammen für 13 Euro oder so auf Blu-ray gab. Ich war gespannt auf den Western/Sci-Fi-Mix, der Hoffnung auf etwas wie „Firefly“ machte. Letztendlich ist es eine ganz andere Art von Serie, aber dennoch sehr gelungen.
Oh, danke für den Tipp! „The Good Place“ ist ja tatsächlich sehr günstig gerade. Ich sträube mich zwar noch etwas vor digitalen Käufen, aber das ist schon seeehr verlockend…
LikeLike
Ich meine, zumindest war es geplant, dass es ein MMORPG gab, dessen Ausgänge die Serie beeinflussen sollte. Hmm, spick: Wiki sagt dazu nur: „Parallel zur Serie existiert ein gleichnamiges Onlinespiel, ein Massive Multiplayer Online Third-Person Shooter mit offener Spielwelt.[1] Die Handlung der Serie und des Spiels sollen sich dabei ergänzen.“
Ich war jedenfalls nach einigen Folgen sehr angetan!
LikeGefällt 1 Person
Ja, genau das gab es. Allerdings soll beides wohl recht parallel ohne Einflussname gelaufen sein. Dennoch ein spannendes Konzept!
LikeLike
Pingback: Media Monday #467 | moviescape.blog
Ja, der Einstieg in die Serie war auch für mich damal setwas holprig. Aber wie dir, ging es auch mir. Nach und nach taucht man tiefer ein und schwimmt im Strom mit.
Schön, dass du dann an der Serie doch genug Spaß hattest. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, war definitiv ein unterhaltsames Serienerlebnis. Und eben mal wieder Sci-Fi, was ich eh zu wenig schaue zurzeit. Wenn „The Expanse“ durch ist, werde ich mich wohl dieser Serie widmen. Aber das dauert ja noch ein paar Jahre… 😉
LikeLike
Du kannst doch jetzt schon anfangen…
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, aber ich mag es nicht auf Staffeln zu warten. Da geb ich Amazon lieber noch ein paar Jahre, die Serie abzuschließen und schau sie in einem Rutsch.
LikeLike
Du könntest langsam schauen. So wie ich. Ich brauch immer recht lange für eine Serienstaffel. Auch, weil ich meist mehrere parallel schaue.
LikeGefällt 1 Person
Ich schaue immer nur zwei Serien parallel, ein längeres Drama und eine kürzere Comedy. Da ich momentan eh kaum zum Schauen komme, fang ich lieber nix Neues an und freue mich lieber in ein paar Jahren über die komplette Serie. 🙂
LikeLike
Vorfreude ist die schönste Freude, sozusagen.
LikeGefällt 1 Person
Yep, außerdem habe ich bestimmt noch drei bis fünf komplette Serien (u.a. „Justified“) ungesehen im Regal stehen. Mir wird also nicht langweilig werden.
LikeLike
Du weißt ja, „Justified“ lege ich dir immer wieder gern ans Herz. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, das war ein bewusst gewähltes Beispiel. 😎
LikeLike
Dachte ich mir. 😉
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Mein Serienjahr 2020 | moviescape.blog