Nach einem Tag mit einem langen Lauf und einer ausführlichen Videospiel-Session (mit einem Spencer/Hill-Klopper) durfte es abends ruhig ein wenig anspruchsvoller werden. Nachdem Wulf kürzlich eine Besprechung von „Stay“ veröffentlicht hat, bekam ich auch wieder Lust auf den Film und war gespannt, wie er mir wohl knapp 14(!) Jahre nach der ersten Sichtung gefallen würde…

Stay (2005) | © STUDIOCANAL
Ein filmisches Rätsel der Extraklasse
Ich weiß noch, dass mir die Auflösung von „Stay“ beim letzten Mal nicht sonderlich gut gefallen hat. Dieses Mal wusste ich noch (ungefähr), was auf mich zukommt. Insofern konnte ich auf Hinweise achten und war tatsächlich beeindruckt, wie sehr Marc Forster in der Inszenierung Teile der bereits Auflösung vorweggenommen hat. Sei es die Farbstimmung, das Sounddesign oder Matte-Paintings, die unauffällig, aber doch verstörend sichtbar, über den Hintergrund wandern. Von den nahtlosen Szenenübergängen einmal ganz zu schweigen, die wahrlich an Träume erinnern. Überhaupt besitzt „Stay“ eine unfassbare traumhafte Atmosphäre, der man sich nur schwer entziehen kann. Meisterhaft inszeniert.
Das Drehbuch des Films stammt übrigens von David Benioff, der Jahre später von vielen für die achte Staffel von „Game of Thrones“ gehasst werden sollte. Wie sein Skript ohne die herausragende Inszenierung wirkt, lässt sich nur schwer greifen. Beides in Kombination funktioniert für mich jedenfalls ausgesprochen gut. Auch die famosen Schauspieler (u.a. Ewan McGregor, Naomi Watts und Ryan Gosling) tragen zum Erfolg des Films bei. Allerdings sei gesagt, dass er bei den meisten Kritikern nicht sonderlich gut wegkam, was ich nicht wirklich nachvollziehen kann.
Fazit
Auch bei der zweiten Sichtung konnte mich „Stay“ ziemlich begeistern. Für mich hätte der Film sogar noch ein wenig rätsel- und traumhafter sein können. Wer auf filmische Rätsel steht und bisher noch nichts von „Stay“ wusste, für den ist Marc Forsters Werk ein ganz heißer Tipp: 8/10 Punkte.
Pingback: Stay (2005) | moviescape.blog
Ja, toller Film. Der lädt auch wirklich dazu ein, mehrfach geguckt zu werden.
LikeGefällt 1 Person
Ja, beim zweiten Durchgang konnte ich das viel Neues entdecken. 👍
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #448 | moviescape.blog
Ich weiß, dass ich den Film schon mal gesehen hbae, kann mich aber an die finale Auflösung nicht mehr erinnern. Vielleicht sollte ich den auch mal wieder schauen…?
LikeGefällt 1 Person
Na perfekt! Dann hast du die überraschende Auflösung gleich doppelt… 😉
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #452 | moviescape.blog
Pingback: Mein Filmjahr 2020 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Filme mit dem Thema Psychiatrie | moviescape.blog