Aufmerksame Leser dieses Blogs wissen, dass ich ein gewisses Faible für Bergsteiger-Geschichten habe. Ob die spannenden Dokumentarfilme „Meru“, „Sturz ins Leere“, „The Summit“, „Mount St. Elias“ oder Bücher wie „In eisigen Höhen“ – die Berge und deren Bezwingung üben eine große Faszination auf mich aus. So war es auch kein Wunder, dass der Oscar-Gewinner „Free Solo“ ganz oben meiner Liste der am meisten erwarteten Filme stand. Übrigens war das auch der erste Film, dem ich eine Sichtung auf Ultra HD Blu-ray zuteil werden ließ. Ehre, wem Ehre gebührt. 🏔

Free Solo (2018) | © Capelight Pictures
Die Frage nach dem „Warum?“
Was für ein Film! Ich habe jetzt noch schweißnasse Hände. Dabei steht von Anfang an fest, dass Alex Honnolds Free-Solo-Besteigung des El Capitan erfolgreich sein würde und er demnach nicht abstürzt. Durch den geschickte Aufbau des Dokumentarfilms, der gleichzeitig Making-of-Elemente beinhaltet, ist man Alex, seiner Freundin, seinen Weggefährten und der Filmcrew jedoch so nah, dass ich als Zuschauer so involviert war, als wäre ein Bekannter von mir da oben an der Wand. Gänsehaut.
Dabei geht es nicht nur um die schier unfassbare Leistung, die Alex Honnold vollbringt, sondern auch um die Frage nach dem „Warum?“ – und dieser Aspekt wurde noch in keiner anderen Bergsteiger-Doku so gut herausgearbeitet wie in „Free Solo“. Honnolds Einstellung lässt sich wunderbar, und das ist nur auf den ersten Blick ein wenig weit gegriffen, auf Simon Sineks Golden Circle zurückbeziehen. Die Frage des „Warum?“ ist auch für Alex Honnold zentral und er verfolgt dabei ein so klare und kompromisslose Vision, dass sich das „How?“ und „What?“ danach völlig natürlich ergeben. Man kann Honnolds Drang verstehen und auch das Zugeständnis seiner Begleiter. Die Geschichte ist somit stimmig. Sein Bestreben wahrhaftig und gewissermaßen nachvollziehbar. Unfassbar beeindruckend.
Spannender als jeder Thriller
Neben der sehr persönlichen Geschichte, die extrem authentisch wirkt, haben mich vor allem die Bilder beeindruckt. Damit meine ich gar nicht so sehr das UHD-Erlebnis, bei dem ich nur in manchen Einstellungen einen Mehrwert zu HD ausmachen konnte, sondern die Leistung der mitkletternden Filmcrew. Honnolds Besteigung so perfekt und ohne Interaktion einzufangen ist eine ganz besondere Leistung, die zurecht mit einem Oscar gewürdigt wurde. Wer im letzten Drittel nicht auf der Sofakante sitzt, dem ist nicht zu helfen. Als Alex sein Ziel erreicht hatte, musste ich sogar ein paar Tränen verdrücken. Was für ein Film!
Fazit
Ihr merkt schon, dass ich von „Free Solo“ mehr als begeistert war. Die perfekte Mischung aus persönlicher Geschichte, großer Fragen rund um unterschiedliche Lebensentwürfe sowie packender Kletterszenen. Ich kann den Film wirklich nur jedem Kletter- und Dokufreund ans Herz legen (und allen anderen auch): 10/10 Punkte.
Pingback: Media Monday #429 | moviescape.blog
Das klingt nach dem perfekten Film für dich. Volle Punktzahl ist natürlich eine Messlatte. Naja, ich werd mir den Film sicher auch anschauen. Da irgendwie alle sehr begeistert davon sind.
LikeGefällt 1 Person
War auch der perfekte Film für mich. Funktioniert aber bestimmt auch für Zuschauer gut, die nicht ganz so kletterbegeistert sind. 👍
LikeLike
Wie ich zum Beispiel. 😉
LikeGefällt 1 Person
Viel Spaß bei der Sichtung! 😊
LikeLike
Pingback: Die 5 besten weiblichen Sidekicks aus Filmen | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Filme, die in den Bergen spielen | moviescape.blog
Pingback: 14 Gipfel: Nichts ist unmöglich – OT: 14 Peaks: Nothing Is Impossible (2021) | moviescape.blog