Donnie Darko – The Director’s Cut (2001)

Nach über zwei Jahren des Wartens habe ich nun endlich „Donnie Darko – The Director’s Cut“ gesehen. Anfangs habe ich ja immer noch gehofft diese Version würde eine erneute Kinoauswertung erfahren, doch als dies nicht geschehen ist, habe ich mich irgendwie auch nicht dazu durchringen können, mir den Director’s Cut zusätzlich auf DVD zuzulegen – bis vor einer Woche. Gestern konnte ich mich nun endlich von den Vorzügen (und leider auch Nachteilen) der neuen Schnittfassung überzeugen.

donniedarko1.jpg

Richard Kellys „Donnie Darko“ ist ein fantastisches Erlebnis. Außer David Lynchs „Mulholland Drive“ kenne ich keinen anderen Film, der seine Rätselhaftigkeit so gut bewahren kann, ohne dabei zu künstlerisch oder abgehoben zu wirken. Den Film durchzieht dabei eine (alb)traumhafte Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Jedes Mal, wenn ich denke das Gesehene vollständig begriffen zu haben, fördert mein Bewusstsein neue Ungereimtheiten ans Tageslicht. So schön das Rätselraten auch ist, so erhoffe ich jedoch stets die Intention des Regisseurs zu verstehen. Ohne das fiktive Buch „The Philosophy of Time Travel“, das auf der DVD der Kinoversion vorliegt, hätte ich die Geschichte um das Tangentenuniversum, lebende Empfänger, Artefakte, manipulierte Tote und Lebende usw. nie auch nur annähernd begriffen – und ich bin mir sicher, dass niemand ohne diese Hilfe dahinter kommen kann, da diese essentiellen Informationen im Film verschwiegen werden. Das war ein Problem, das ich der ursprünglichen Version angelastet habe, denn ein Film muss auch ohne zsätzliche Informationen seine Geschichte offenbaren können. Diesen Missstand zu beheben, habe ich mir vom Director’s Cut erhofft.

Im Folgenden möchte ich kurz auf die Änderungen und ihre Wirkung eingehen: Die erweiterten und neuen Szenen fügen sich meiner Meinung tadellos in den Film ein und verhelfen den Charakteren zu mehr Tiefe. Ob alle nötig gewesen wären, lässt sich schwer sagen. Nicht gefallen haben mir die Änderungen im Soundtrack, was vermutlich daran liegt, dass ich den Score/OST im Kinocut bereits zu gut kenne und liebgewonnen habe. Nun zur größten Chance – und gleichzeitig auch zur größten Schwäche – des Director’s Cuts: Der Einbindung einzelner Kapitel aus „The Philosophy of Time Travel“. Die Seiten werden zu kurz gezeigt um ein Verständnis des Inhalts beim Zuschauer zu erreichen. Zudem wäre ein Vorlesen des Inhalts in Kombination mit kleinen Animationen im Stil von Roberta Sparrows Illustrationen schön gewesen. Ich denke, das hätte viel zum Verständnis beigetragen. So wirken die Einblendungen leider immer etwas wie störende Fremdkörper. Noch störender fand ich die überarbeiteten Effekte, wie z.B. das überlagernde Gitter bei der finalen Montage. Auch die technischen Texte, die öfter erschienen sind, empfand ich unpassend – solch eine Art Science-Fiction ist „Donnie Darko“ nicht.

Anonsten ist mir wieder einmal der wunderbare Score und das Produktionsdesign aufgefallen. Man wähnt sich wirklich in den 80ern. Auch die Schauspieler empfand ich erneut als grandios besetzt. Herausgestochen ist dieses Mal besonders Donnies Mutter, die ich erst kürzlich als Präsidentin Laura Roslin in „Battlestar Galactica“ gesehen habe. Schön auch das Zusammenspiel der Geschwister Gyllenhaal.

Insgesamt habe ich mir vom Director’s Cut wohl mehr (bzw. weniger) erhofft. Eine definitive Version von „Donnie Darko“ gibt es meiner Meinung nach also (noch) nicht. Der Kinocut ist mir jedoch in vielen Dingen sympathischer. In Ergänzung mit einer gedruckten Version von „The Philosophy of Time Travel“ dürfte die alte Version auch am meisten Spaß machen. Trotz allem auch in dieser Fassung ein klasse Film: 9/10 Punkte.

20 Gedanken zu “Donnie Darko – The Director’s Cut (2001)

  1. Schön geschrieben, mir hat der DC auch weniger gefallen, ich zeige auch immer nur die normale Fassung vor und erkläre die fehlenden Stellen.

    Aber irgendwie hat der Film dadurch auch seinen Reiz versprüht, da man sich selbst viel aneignen müsste und eben länger als die 110 Minuten gefesselt war. Mir hat es gefallen, anderen weniger. Geschmackssache…

    Like

  2. Ja, ich denke auch, dass „Donnie Darko“ nur die Zuschauer wirklich fesseln kann, die sich auch nach der Sichtung noch intensiv mit dem Film auseinandersetzen wollen. Das gilt für die Kinofassung noch viel mehr, als für den Director’s Cut.

    Wenn ich zuerst den Director’s Cut gesehen hätte, würde ich das vielleicht nicht so eng sehen, aber mir gefällt die Kinofassung aufgrund der im Beitrag erwähnten Details einfach besser. Schön zu sehen, dass das anderen auch so geht. 🙂

    Like

  3. Pingback: Das Mädchen aus dem Wasser - OT: Lady in the Water « Tonight is gonna be a large one.

  4. Pingback: Southland Tales: The Prequel Saga (Richard Kelly) « Tonight is gonna be a large one.

  5. Pingback: Southland Tales « Tonight is gonna be a large one.

  6. Pingback: Source Code « Tonight is gonna be a large one.

  7. Pingback: Media Monday #35 « Tonight is gonna be a large one.

  8. Pingback: Media Monday #56 | Tonight is gonna be a large one.

  9. Pingback: Blogparade: 10 Most Surprising Performances | Tonight is gonna be a large one.

  10. Pingback: Stöckchen: Die 11 besten Songs in Film und Serie | Tonight is gonna be a large one.

  11. Pingback: John Dies at the End (2012) | Tonight is gonna be a large one.

  12. Pingback: Blogparade: My 100 Greatest Films of the 21st Century (So Far) | Tonight is gonna be a large one.

  13. Pingback: 5 Filme, die ich gern noch einmal zum ersten Mal sehen würde | moviescape.blog

  14. Pingback: Media Monday #315 | moviescape.blog

  15. Pingback: The Box (2009) | moviescape.blog

  16. Pingback: Die 5 besten (noch lebenden) männlichen Schauspieler | moviescape.blog

  17. Pingback: October Sky (1999) | moviescape.blog

  18. Pingback: Dark – Die komplette Serie (Staffel 1 bis 3) | moviescape.blog

  19. Pingback: Under the Silver Lake (2018) | moviescape.blog

  20. Pingback: Media Monday #538 | moviescape.blog

Deine Meinung? (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..