Heute morgen war ich so platt, dass ich bis 10 Uhr geschlafen habe. Das ist mir schon ewig nicht mehr passiert. So langsam macht sich der emotionale Stress doch bemerkbar. Danach war ich aber durchaus produktiv und wir haben die Steuer 2019 bearbeitet und abgegeben. Ansonsten haben wir uns, aufgrund des miesen Wetters und der Ausgangsbeschränkungen, nur drinnen aufgehalten. Somit schien mir das Outdoor-Drama „No Way Out: Gegen die Flammen“ eine recht gute Wahl… 🔥👨🚒

No Way Out: Gegen die Flammen (2017) | © STUDIOCANAL
Ein ungewöhnlich kraftvolles Katastrophendrama
Katastrophenfilme, die auf wahren Begebenheiten beruhen, gibt es ja einige. Auch bei „No Way Out: Gegen die Flammen“ hatte ich gedacht, dass ich die Formel schon kenne. Doch Regisseur Joseph Kosinski, der zuvor die effektlastigen Filme „TRON: Legacy“ und „Oblivion“ gedreht hatte, ist bei der Ausgestaltung der Geschichte einen frischen Weg gegangen. Die große Katastrophe rund um das Yarnell Hill Fire nimmt nur einen winzigen Teil des Films ein. Dafür nimmt sich Kosinski extrem viel Zeit, uns davor die einzelnen Figuren und ihre Geschichte näher zu bringen. Es dauert gut 45 Minuten bis wir überhaupt ein wenig Feuer und Action zu sehen bekommen. Doch selbst danach erzählt uns „Only the Brave“, so der Originaltitel, keinen großen Kampf gegen das Feuer, sondern die sehr persönliche Geschichte der Granite Mountain Hotshots.
Ich hatte mich zuvor nicht mit der Katastrophe beschäftigt, die in den letzten zwanzig Minuten auf uns einprasseln sollte. Wie bereits zuvor wälzt Kosinski die Action nicht groß aus, sondern bleibt in seiner Inszenierung glaubhaft und authentisch. Ich kannte den Ausgang nicht und war am Ende wirklich schockiert und ergriffen. Auch wegen der unprätentiösen Inszenierung. Hier konnte der Film wahrlich die Früchte seiner zuvor detailliert aufgebauten Figuren und ihrer Beziehungen untereinander ernten. Das fand ich sehr beeindruckend, da man diese Geschichte auch ganz anders hätte erzählen können. Für mich eine unerwartete Struktur für dieses Genre.
Fazit
Auch wenn „Only the Brave“ auf den ersten Blick wie ein 08/15-Katastrophenfilm erscheinen mag, so bin ich doch sehr froh, ihm eine Chance gegeben zu haben. Joseph Kosinski beweist bei der Inszenierung wirklich viel Feingefühl und ich war froh, für zwei Stunden in diese völlig andere Welt abgetaucht zu sein. Das Finale wird mir bestimmt noch ein wenig nachgehen: 8/10 Punkte.
aka Smoke Jumpers – The Motion Picture.
LikeGefällt 1 Person
Erst „Narcos“ und „Medillen“ und jetzt das. Da waren bei „Entourage“ halt Hollywood-Kenner am Werk. Hatte ich schon wieder ganz vergessen. 😄
LikeLike
Pingback: Media Monday #456 | moviescape.blog
Den Film hatte ich damals in einer Sneak gesehen. Der Kinobetreiber, der die gezeigten Filme immer vorher kurz vorstellt, war der Meinung, dass die Tragödie allgemein jedem bekannt sein müsste und hat deshalb unbedarft über das Ende geplaudert. Tja, nicht alle Zuschauer hatten von dem Fall gehört… 🙈
LikeGefällt 1 Person
Ich wusste auch nicht davon, was das Finale umso schmerzhafter machte. Allerdings gewinnt der Film ja selbst bei Kenntnis des Ausgangs davon, dass er sich eben nicht nur auf die Katastrophe konzentriert und diese auf zwei Stunden auswalzt, wie man es von anderen Filmen dieser Art kennt.
LikeGefällt 1 Person
Ein grandioser, herausragend gemachter und geschriebener Film, der mich ähnlich erwischt hatte wie Du es von Dir beschreibst.
Gehört definitiv zu meinen denkwürdigsten Filmerlebnissen!
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass dir der Film ebenso gut gefallen hat. Hätte eine viel durchschnittlichere Geschichte erwartet, umso positiver überrascht war ich dann am Ende.
LikeLike
Pingback: Mein Filmjahr 2020 | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Katastrophenfilme | moviescape.blog