Heute ist ein aufregender Tag: Zum ersten Mal übernachten unsere Neffen und Nichte bei uns. Der Nachmittag stand also ganz im Zeichen Brett- und Videospielen. Nach dem Abendessen war der einhellige Wunsch, einen Filmabend zu veranstalten. Noch einiger waren sich die fünf Kinder bei der Wahl des Films, weshalb „Asterix und die Wikinger“ den Weg in den Player fand. Auch für mich war das die erste Sichtung.

Asterix und die Wikinger (2006) | © LEONINE
Der letzte klassisch animierte Asterix-Film
Bereits der Vorgänger „Asterix in Amerika“ kam mir immer unglaublich modern vor. Dabei liegen zwischen den beiden Filmen noch einmal 12 Jahre. Unglaublich. Selbst „Asterix und die Wikinger“ hat inzwischen 14 Jahre auf dem Buckel. Doch ich muss schon sagen, dass er ziemlich gut aussieht. Animationen und Hintergründe sind deutlich sauberer gezeichnet und es macht Spaß, den beiden Galliern bei ihren Abenteuern zuzusehen. Auch inhaltlich wirkt die Geschichte moderner, was damals ein wenig forciert gewirkt haben mag, doch heute ist mir, bis auf die unpassenden Musikeinlagen, nichts wirklich negativ aufgefallen. Selbst SMSix fand ich durchaus witzig bzw. Gags dieser Art nicht halb so schlimm wie befürchtet.
Von den modernisierten Elementen einmal abgesehen, ist die Geschichte nicht sonderlich innovativ. Sie wirkt sogar recht altbacken. Eben ein typisches Asterix-und-Obelix-Abenteuer. Insgesamt muss ich jedoch sagen, dass mir dieses ein wenig besser gefallen hat, als „Asterix in Amerika“. An die großen Klassiker der Reihe, kommt jedoch auch dieser Teil bei weitem nicht heran. Nun bin ich doch gespannt, wie sich der erste 3D-animierte Teil „Asterix im Land der Götter“ gibt. Den zweiten Film „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ fand ich ja recht sehenswert.
Fazit
Sowohl die eigenen Kids als auch die Gäste waren ziemlich begeistert von „Asterix und die Wikinger“. Zumindest gab es die einen oder anderen Lachanfälle. Ich selbst hatte auch meinen Spaß, doch gehört dieser Teil für mich zu den schwächeren Asterix-Filmen. Insgesamt dennoch nette Unterhaltung: 6/10 Punkte.
Ich fand den auch okay. Besser als das Amerika-Desaster sowieso. An die CGI-Versionen habe ich mich noch nicht rangewagt, aber den Stil haben die wunderbar eingefangen, wenn ich die Trailer richtig beurteile. Keine unnötige 3D-Version in neuem ultrarealistischen Stil, durch den alles nur noch gewollt und nicht gekonnt aussieht. Quasi wie beim PEANUTS-Film, den ich sehr mag.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Stil der CGI-Version ist wirklich super. Beim zweiten Film hat man gemerkt, dass die Vorlage gefehlt hat, doch der erste soll richtig gut sein. Hole ich demnächst mal nach.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fand den leider sehr schlecht, habe ihn aber auch lange nicht mehr gesehen. Die zwei modernen filme gefielen mir da wieder deutlich besser, nur optisch leider nicht 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mag die Optik der neuen CGI-Filme. Da hat man einen guten Weg gefunden. Aber ist wohl Geschmackssache.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab den vor 14 Jahren bei einem Kurzurlaub in der Schweiz gesehen, natürlich in der schweizerdeutschen Fassung. War ganz witzig.
https://www.kino.vieraugen.com/kino/asterix-und-die-wikinger/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das glaube ich gerne. Lustig, dass du schon damals darüber geschrieben hast. Und da sag noch einmal einer, bloggen würde sich nicht lohnen… 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Media Monday #452 | moviescape.blog
Pingback: Asterix im Land der Götter – OT: Astérix: Le Domaine des dieux (2014) | moviescape.blog