Auf die Sichtung von Sam Raimis „Drag Me to Hell“ hatte ich mich schon sehr lange gefreut. Endlich einmal wieder ein vielversprechender Genrefilm, den besonders die Fans in den Himmel lobten. Ein ziemlich zuverlässiges Qualitätsmerkmal. Folglich konnten meine hohen Erwartungen nicht enttäuscht werden, oder etwa doch?
Zunächst einmal sollte ich vorausschicken, dass ich Sam Raimis frühe Genrebeiträge zwar durchaus gelungen finde, sie aber insgesamt nicht so ins Herz geschlossen habe, wie wohl die meisten Gernefreunde. Für mich ist seine „Evil Dead“-Trilogie dann am gelungensten, wenn sie den Zuschauer zum Lachen bringt. Überzogene Gewalt, hysterische Action und klamaukiger Slapstick. Vermutlich kann ich deshalb auch mit dem ersten Teil – dem in Deutschland zu trauriger Berühmtheit gelangten „Tanz der Teufel“ – am wenigsten anfangen.
Von vielen vergessen ist Raimis Rückkehr ins Genre aus dem Jahr 2000. „The Gift“ ist ein unspektakulärer, aber doch effektiver und atmosphärischer Gruselfilm, der mich damals unruhig auf der Kante des Kinosessels hin und her rutschen ließ. Sehr klassisch und ohne Humor inszeniert. Nach seiner „Spider-Man“-Trilogie kehrte Raimi mit „Drag Me to Hell“ nun erneut in sein Genre zurück und begab sich dabei wieder komplett zu seinen Wurzeln, sprich: Überzogene Gewalt, hysterische Action und klamaukiger Slapstick.
Wie die meisten guten Horrorfilme greift auch „Drag Me to Hell“ aktuelle sozialkritische Tendenzen auf und verarbeitet diese auf mehr oder minder dezente Art und Weise. Dieses Mal sind herzlose Bänker der Auslöser für das über die Charaktere hereinbrechende Böse und man darf sich auf einen besonders kreativen Ansatz zur Tilgung von Hypothekenschulden freuen. Die Geschichte bleibt dabei äußerst oberflächlich und lebt vor allem von ihren herrlich überzeichneten Schockszenen. Absolut ekelerregend und stets unterhaltsam. Der Übergang vom ersten Erschrecken zu hysterischem Lachen ist bei diesem Film wirklich nahtlos.
Kritisieren kann man natürlich die einfach konstruierte Geschichte samt vorhersehbarer Wendung, doch dank des trashigen Charmes mag ich dem Film nicht wirklich böse sein. Bis auf einige schlechte CGI-Effekte ist „Drag Me to Hell“ herrlich altmodisch und nimmt sich selbst alles andere als ernst. Für Genrefreunde kann ich insofern nur eine dicke Empfehlung aussprechen: 7/10 Punkte.
Na da hast du deinen Kommentar zu Episode 1 wieder ausgebügelt: Siehe ich im Grunde genauso wie du. Kann ich so unterschreiben. Macht Spaß, der Film.
Gefällt mirGefällt mir
Dann habe ich ja noch einmal Glück gehabt… 😉
Der Film hier ist sicher kein Meisterwerk und wir wohl auch schnell wieder aus meinem Gedächtnis verschwinden, doch während der Sichtung war er wirklich enorm unterhaltsam.
So, jetzt sollte ich so langsam wohl mal wieder „Star Wars“ komplett schauen und darüber schreiben… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Da kann dann ja nix bei rumkommen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Das bleibt abzuwarten… 😉
Aber so wie es zurzeit aussieht, werde ich dieses Jahr wohl sowieso nicht mehr dazu kommen alle „Star Wars“-Teile zu sehen.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Drag Me to Hell (2009) | Film-Blogosphäre
Pingback: The Visit (2015) | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Die 5 besten Horrorfilm-Regisseure | moviescape.blog