Halloween ist jedes Jahr eine Freude. Dieses Mal wollten sich ein paar halbstarke Gören an den Reifen unseres Autos vergehen, nachdem wir ihren Ruf nach Süßem oder Saurem nicht erhört hatten. Nachdem ich sie in meiner Rolle als spießiger (zumindest beinahe) Hausbesitzer verscheucht hatte, war es Zeit sich mit „The Conjuring“ dem gemütlichen Teil des Abends zu widmen. Endlich einmal wieder Zeit dem wohligen Grusel zu frönen…
James Wan hat mit „The Conjuring“ einen wahren Hype entfacht, der nicht nur ein Franchise, sondern sogar etliche Spin-offs nach sich ziehen sollte – mit „Annabelle“ ist das erste sogar schon in die Kinos gekommen. Der Mann hinter der nicht ganz uneinflussreichen Horror-Saga „Saw“ besinnt sich bereits seit geraumer Zeit auf die Wurzeln des Gruselkinos, denen er bereits mit „Dead Silence“ neues Leben einhauchen wollte. Dieser Film war jedoch zu sehr auf eine überraschende Auflösung getrimmt und ist schnell wieder in der Versenkung verschwunden. Mit „Insidious“ und besonders „The Conjuring“ konnte er sich letztendlich jedoch seinen Ruf als fähiger Genre-Regisseur sichern.
So gerne ich Gruselfilme schaue, so sehr hasse ich mich teils dafür. Ich kann mich (zu) gut in diese Welten fallen lassen und die Atmosphäre zerrt teils extrem an meinen Nerven, was meist für Amusement bei meinen Mitschauern sorgt. Auch James Wan gelingt es in „The Conjuring“ eine unglaublich dichte Atmosphäre aufzubauen, was vom 70er Jahre Setting perfekt unterstützt wird. Dabei spielt er, zumindest in der ersten Filmhälfte, Schockeffekte fast nie aus, sondern belässt es bei Andeutungen. Eine wahre Wohltat. In der zweiten Hälfte drückt er deutlich mehr auf die Tube, was oft nicht nötig gewesen wäre. Dennoch hat es der Film geschafft mich bis zum erwarteten Ende zu fesseln.
Überall wird „The Conjuring“ für seine klassische Inszenierung gelobt, doch empfand ich sie auch nicht gelungener als z.B. die Inszenierung von Alejandro Amenábars „The Others“ oder Juan Antonio Bayona „Das Waisenhaus“. Hervorzuheben ist dagegen der Aufbau der Geschichte und seiner unterschiedlichen Protagonisten: Man beobachtet nicht nur die Familie, die gerade ins typische Spukhaus gezogen ist, sondern begleitet auch Lorraine und Ed Warren, zwei selbsternannte Geisterjäger. Einmal abgesehen vom ‚Nach einer wahren Geschichte‘-Stempel, bekommt der Film dadurch eine ganz eigene Dynamik.
Mich hat „The Conjuring“ über die letzten knapp 120 Minuten wirklich gut unterhalten. Leider hat man im letzten Drittel ein wenig zu sehr auf gruselige Fratzen gesetzt, doch davon abgesehen bietet der Film wahrlich wunderbar anzusehenden, klassischen Grusel. Zwar keine Offenbarung im Genre (das können die Spanier schon seit Jahren besser), doch der richtige Weg zurück zu den Wurzeln ohne Blut und Gekröse; das ist mir doch zumindest knappe 8/10 Punkten wert.
Mochte den Film nicht besonders, war mir zu sehr ein „Best of“ verschiedener (klassischer) Horrorfilme. Ist aber ja auch ohnehin nicht so mein Genre.
LikeLike
Hmm, verstehe ich schon irgendwie. Mich verbindet mit dem Genre eher eine Hassliebe. „The Conjuring“ hat somit nicht nur im Genre, sondern auch bei mit persönlich eine Lücke gefüllt – vielleicht war ich deshalb so angetan…
LikeLike
Ich hab die DVD beim Real herumliegen sehen. Ich mag diesen „Nach einer wahren Begebenheit“ Stempel überhaupt nicht. vielleicht schau ich da irgendwann mal hinein…
LikeLike
Ach, ob das jetzt nach einer wahren Begebenheit ist oder nicht, macht den Film auch nicht anders. Das wird im Film nicht thematisiert, macht sich aber für das Marketing natürlich gut. Ich mochte den, auch wenn ich in dem Genre schon bessere Film gesehen habe.
LikeLike
Von der Inhaltsangabe an sich hört er sich ja auch nicht schlecht an.
LikeLike
Ist auch wirklich gut, wenngleich man die unterschiedlichen Versatzstücke bereits in anderen Filmen zuvor gesehen hat.
LikeLike
Schauen wir mal…
Im Moment bin ich kurz vorm Staffelfinale von „The 100“.
LikeLike
Die Serie kenne ich noch gar nicht. Geht wohl in die Sci-Fi-Richtung?
LikeLike
Richtig 🙂
http://wortman.wordpress.com/2014/09/21/the-100-1-staffel/
LikeLike
Stimmt, ich erinnere mich. Jetzt kann ich die Serie auch einordnen… 🙂
LikeLike
Guuut 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich fand The Conjuring wegen dem Wechsel zum altbekannten Exorzismus-Geplänkel jetzt nicht so spannend (am Anfang aber scheißgruselig). Aber ich finds super, dass du die Spanier erwähnt hast. Es ist einfach krass, was die für eine riiieeesige Horrorfilm-Industrie haben. O_O
LikeLike
Den letzten Akt samt Exorzismus-Gedöns fand ich auch mit Abstand am schwächsten, doch davor ist es dem Film einfach gelungen mich zu packen. Zudem fand ich das alte Haus und die ruhigen Kamerafahrten einfach sehr atmosphärisch. Gegen z.B. „The Others“ kommt der Film aber lange nicht an. Dennoch nett die Amis mal wieder einen klassischen Grusler inszenieren zu sehen.
LikeLike
Hab ich im Kino gesehen und da hat der Film wirklich bestens funktioniert…
LikeLike
Puh, das kann ich mir gut vorstellen, dass der Film im dunklen Kino noch bedeutend stärker gewirkt hat. Gruselig!
LikeLike
Auf jeden Fall!!! Das war wirklich ein richtig gutes Erlebnis. Ich hoffe, dass „The Babadook“ das nächstes Jahr vielleicht wiederholen kann… der soll ja auch richtig gut sein.
LikeLike
The Bada-was? 😀
Gerade mal gegoogelt und die Bilder sehen ja schon fies aus! Danke für den Tipp, werde ich mir mal vormerken. Brr, ob ich das wirklich will? 😉
LikeLike
Pingback: Media Monday #175 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Media Monday #279 | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Die 5 grauenhaftesten Orte in Filmen | moviescape.blog
Pingback: Media Monday #485 | moviescape.blog
Pingback: Meine 5 liebsten Filme zu Halloween | moviescape.blog