Gestern Abend habe ich mir „Die Bourne Identität“ angeschaut. Der Film war zwar nie auf meiner Liste mit den Pflichtsichtungen gestanden, aber da ich vor einiger Zeit in einer Schnittvorlesung die Verfolgungsszene analysieren musste, war bei mir immer ein dezentes Interesse vorhanden. Zudem hat mit Doug Liman der Regisseur einer meiner Lieblingsfilme („Swingers“) Regie geführt.
Besonders auffällig an „Die Bourne Identität“ ist das europäische Flair. Die Locations sind wirklich fantastisch gewählt und machen den Film realistischer, als die meisten anderen Agententhriller. Es gibt kaum Hochglanzbilder. Die Straßen wirken kalt, nass und dreckig. Einfach realistisch. Man bekommt als Zuschauer wirklich ein Gefühl für die Orte. Paris hat sich auch im Film angefühlt wie Paris. In amerikanischen Großproduktionen leider eine Seltenheit.
Auch die Schauspieler können überzeugen. Selbst Matt Damon nimmt man den CIA-Agenten ohne Gedächtnis ab. Franka Potente passt gut an seine Seite und weiß den weiblichen Part auszufüllen. Leider synchronisiert sie sich mehr schlecht als recht selbst, was sich zwar nicht ganz so desaströs anhört wie bei so manch anderem deutschen Schauspieler, aber die Figur leidet dennoch darunter. Leider sind sie Macher auch nicht um die anscheinend unvermeidbare Liebesgeschichte herumgekommen, die für mich etwas aufgesetzt wirkt und besonders das Ende ziemlich lächerlich wirken lässt.
Die Geschichte kann leider auch nicht so überzeugen, wie ich es mir gewünscht hätte. Da von Anfang an auch die Sicht der CIA gezeigt wird, gibt es keinerlei Überraschungen oder Wendungen in dem Film. Mit der Ausgangssituation mit dem Gedächtnisverlust hätte man viel mehr spielen müssen. Wirklich schade, dass hier gute Chancen verschenkt wurden. Nichts verschenkt wurde dagegen bei der Inszenierung, die erstaunlich flott und doch eher klassisch daherkommt. Wirklich eine Freude in den Zeiten von sinnlos eingesetzten CGIs und Schnittgewittern.
„Die Bourne Identität“ ist ein eher klassischer Agententhriller mit guten Schauspielern und einer fantastischen Atmosphäre, der leider ohne Überraschungen auskommen muss. Trotzdem sehenswert: 7/10 Punkte.
Hi!
Ist zwar offtopic aber ich hoffe Du verzeihst mir:
Großes Kompliment! Es ist immer wieder unterhaltsam, Dein Blog zu lesen!
Liebe Grüße von einer Stammleserin,
Eva
LikeLike
Vielen Dank!
Bis jetzt hatte ich noch Zweifel überhaupt Leser zu haben – und nun sogar eine Stammleserin. Freut mich!
…auch wenn ich nun anfangen sollte mir mehr Gedanken zu den Themen Rechtschreibung und nachvollziehbarem Satzbau zu machen 😉
LikeLike
Pingback: Shooter « Tonight is gonna be a large one.
Pingback: James Bond 007: Casino Royale (2006) « Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Tödliche Weihnachten – OT: The Long Kiss Goodnight « Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Unknown Identity – OT: Unknown (2011) « Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Wer ist Hanna? – OT: Hanna (2011) | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Die Bourne Identität (2002) | Film-Blogosphäre
Pingback: Edge of Tomorrow (2014) | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Die 5 besten deutschen Schauspielerinnen | moviescape.blog