Bayerischer Wald 2022 #3: Naturschutzgebiet Großer Filz und Klosterfilz

Nach unserem Besuch des Baumwipfelpfads und des Tierfreigeländes im Nationalpark haben wir unsere erste Nacht in der Ferienwohnung gut verbracht. Sprich wir haben geschlafen und uns erholt. Das war auch bitter nötig, doch leider die Ausnahme. Dazu jedoch später mehr. Nach einem ausgiebigen Frühstück im anliegenden Hotel haben wir uns aufgemacht, um das Naturschutzgebiet Großer Filz und Klosterfilz zu erkunden. Die Wanderung durch die Moorlandschaft sollte abenteuerlicher werden, als wir uns zu Beginn gedacht hatten… 🥾

Ein befestigtes Wegstück durch die Moorlandschaft

Ein befestigtes Wegstück durch die Moorlandschaft

Vom Wanderparkplatz aus sind wir zu unserer Route aufgebrochen. Immer dem Symbol der Kreuzotter nach. Schon nach den ersten paar hundert Metern bot sich uns folgendes Bild (siehe nächstes Foto) und wir haben versucht den umgestürzten Baum zu umgehen. Das war allerdings chancenlos, da der Wald auf beiden Seiten zu dicht bewachsen war. Also sind wir umgekehrt und ich habe via GPS eine andere Route zum Wanderweg gesucht, sprich wir sind zunächst querfeldein durch den Wald gelaufen. Gar nicht so einfach, denn der Nationalpark erinnert nicht umsonst an einen Urwald.

Hier sollte unser Weg entlangführen, doch...

Hier sollte unser Weg entlangführen, doch…

...es war kein Durchkommen und wir mussten querfeldein...

…es war kein Durchkommen und wir mussten querfeldein…

...ausweichen und über diverse Bäume klettern

…ausweichen und über diverse Bäume klettern

Auch auf dem Hauptweg angekommen, mussten wir alle paar hundert Meter über umgestürzte Bäume klettern. Zwei Wochen zuvor gab es ein großes Unwetter und das Ergebnis hat sich deutlich gezeigt. Das war wirklich sehr abenteuerlich und wir sind auf dem ersten Drittel unserer Wanderung keiner Seele begegnet. Allerdings habe ich eine Kreuzotter gesehen, die kurz vor mir ins Unterholz gehuscht ist. Der Wanderweg wurde als nicht umsonst nach dieser heimischen Schlange benannt.

Auch über den Fluss sieht man im Hintergrund umgestürzte Bäume liegen

Auch über den Fluss sieht man im Hintergrund umgestürzte Bäume liegen

Immer der Kreuzotter nach

Immer der Kreuzotter nach

In der zweiten Hälfte wurde der Weg deutlich einfacher: Über das Moor waren Holzplanken verlegt, dank derer wir trockenen Fußes die feuchten Gebiete erkunden konnten. Eine schöne Abwechslung zur Baumkletterei des ersten Teils.

Ein alter Goldgräberplatz

Ein alter Goldgräberplatz

Später kamen wir noch an einem alten Goldgräberplatz vorbei, wo wir Rast gemacht haben. Das war ziemlich idyllisch und auch hier war ich wieder begeistert, wie wenig frequentiert dieser außergewöhnliche Wanderweg doch gewesen ist.

An der Großen Ohe entlang, in der...

An der Großen Ohe entlang, in der…

...wir kurz die Füße abkühlten, um...

…wir kurz die Füße abkühlten, um…

...uns danach in der Sonne auszuruhen

…uns danach in der Sonne auszuruhen

Nach dem Moorgebiet, verlief unser Wanderweg an der Großen Ohe entlang. Dort ließen wir es uns nicht nehmen und kühlten unsere Füße ab – das Wasser war wirklich extrem kalt. Danach genossen wir den schönen Ausblick und ließen unsere Füße in der Sonne trocknen. Ein Highlight der Wanderung!

Ein Blick die Große Ohe hinunter

Ein Blick die Große Ohe hinunter

Abzweigung zum Alten Triftkanal

Abzweigung zum Alten Triftkanal

Nach dem Wegstück an der Großen Ohe entlang, folgte noch ein weiteres Moorgebiet, das dieses Mal mitten im Wald lag. Dieser Abschnitt war nicht mehr sonderlich lang, doch hatte er einige spektakuläre Motive zu bieten:

Beeindruckendes Moorgebiet mitten im Wald

Beeindruckendes Moorgebiet mitten im Wald

Überall viel Wasser und echter Urwald

Überall viel Wasser und echter Urwald

Nur auf dem ausgebauten Plankenweg kommt man vorwärts

Nur auf dem ausgebauten Plankenweg kommt man vorwärts

Der letzte Kilometer der Wanderung war fast etwas langweilig, was aber vielleicht auch daran lag, dass dieser eine Umleitung war. Vermutlich war der ursprüngliche Weg aufgrund von Unwetterschäden so gar nicht begehbar.

Abends ging es für uns alle noch zum Sommerrodeln

Abends ging es für uns alle noch zum Sommerrodeln

Im Abschluss an die Wanderung waren wir noch eine Runde Sommerrodeln, was speziell die Kinder begeistert hat. Zu diesem Zeitpunkt sind wir Eltern noch mitgefahren (und ja, es hat auch uns Spaß gemacht), doch es sollte nicht der letzte Besuch der Rodelbahn gewesen sein.

Ein paar Rehe, die ich während meiner Laufrunde entdeckt habe

Ein paar Rehe, die ich während meiner Laufrunde entdeckt habe

Abends war ich dann noch eine Runde laufen, was wirklich schön war. Ich liebe es, neue Strecken zu entdecken. Leider war dies meine einzige Gelegenheit. Nach dem Abendessen haben wir zudem noch den Wellness-Bereich des Hotels erkundet. Glücklicherweise waren keine anderen Gäste vor Ort, so dass wir das Wellness-Becken eher als Spaßbad nutzen konnten. Ein großer Spaß für die Kinder (und mich).

Hier könnt ihr unsere Wanderung nachvollziehen:

Unsere Wanderroute (via Garmin)

Unsere Wanderroute (via Garmin)

Distanz: 12.80 km
Zeit: 04:03:47
Anstieg: 191 m
Ø Pace: 19:03 min/km
Ø Geschwindigkeit: 3.2 km/h
Ø Herzfrequenz: 91 bpm
Ø Temperatur: 19.4 °C
Kalorien: 1008 kcal

Die kommende Nacht sollte sehr schlaflos werden, die Wanderung am nächsten Tag auf den Lusen dafür umso schöner. Seid also gespannt auf den nächsten Urlaubsbericht.

20 Gedanken zu “Bayerischer Wald 2022 #3: Naturschutzgebiet Großer Filz und Klosterfilz

  1. Pingback: Media Monday #575 | moviescape.blog

  2. Pingback: Bayerischer Wald 2022 #4: Auf den Lusen über Martinsklause und Teufelsloch | moviescape.blog

  3. Pingback: Bayerischer Wald 2022 #5: Silberberg bei Bodenmais | moviescape.blog

  4. Pingback: Wandern durch das Schottental bei Alfeld | moviescape.blog

Deine Meinung? (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..