Bayerischer Wald 2022 #2: Tierfreigelände im Nationalpark

Wie im Artikel zum Baumwipfelpfad in Neuschönau angekündigt, haben wir danach das Tierfreigelände im Nationalpark erkundet. Mit diesem verbinde ich einige Erinnerungen, da es zum Standardprogramm der Urlaube meiner Kindheit gehörte. Weil die Zeit schon recht fortgeschritten war, haben wir unsere Runde jedoch auf die Hälfte beschränkt. Diese hat sich jedoch gelohnt… 🦉🐍

Ein müdes Auerhuhn im Tierfreigelände des Nationalparks

Ein müdes Auerhuhn im Tierfreigelände des Nationalparks

Wie üblich im Tierfreigelände des Nationalparks haben wir weit nicht alle Tiere gesehen, da sich diese in den weitläufigen Arealen gut verstecken können. Wieder eine Erinnerung an meine Kindheit. Ich glaube den Biber habe ich noch nie entdecken können (kein Wunder, denn der sitzt vermutlich im Bau).

Der beeindruckende Biberbau

Der beeindruckende Biberbau

Trotz Ausschau halten vom Biber keine Spur

Trotz Ausschau halten vom Biber keine Spur

Auch danach hatten wir wenig Glück mit den größeren Säugetieren in ihren weitläufigen Gehegen: kein Elch, kein Luchs und nur ein vereinzeltes Wisent. In den kleineren Gehegen bzw. Volieren konnten wir dagegen Bekanntschaft mit Uhu und Co. machen.

Ein imposanter Uhu in seiner Voliere

Ein imposanter Uhu in seiner Voliere

Ein einsames Wisent in seinem riesigen Gehege

Ein einsames Wisent in seinem riesigen Gehege

Gegen Ende haben wir alle gemerkt, dass es ein sehr langer Tag nach einer sehr kurzen Nacht war. Ein letztes Highlight gab es noch mit den Reptilien. Speziell die heimischen Schlangen aus der Nähe zu sehen, war eine interessante Erfahrung.

Eine Echse sonnt sich auf einem Stein

Eine Echse sonnt sich auf einem Stein

Wer weiß, was dies für eine Schlange ist?

Wer weiß, was dies für eine Schlange ist?

Eine Ringelnatter schlängelt zwischen den Steinen

Eine Ringelnatter schlängelt zwischen den Steinen

Eine eng eingerollte Kreuzotter

Eine eng eingerollte Kreuzotter

Am Ende waren wir (speziell die Kinder) froh, wieder am Parkplatz angekommen zu sein. Gut, dass wir nur die Hälfte des Tierfreigeländes angegangen sind, auch wenn ich gerne noch den restlichen Teil gesehen hätte. Alleine der Nostalgie wegen.

Ein Kranich in seiner Voliere

Ein Kranich in seiner Voliere

Danach ging es zurück in die Ferienwohnung, duschen und auf zum verdienten Abendessen. Im Anschluss daran erwartete uns dieser famose Anblick, der uns wunderbar auf den restlichen Urlaub einstimmen sollte:

Der Sonnenuntergang vor unserer Ferienwohnung

Der Sonnenuntergang vor unserer Ferienwohnung

Hier könnt ihr unsere Strecke nachvollziehen:

Unsere Wanderroute (via Garmin)

Unsere Wanderroute (via Garmin)

Distanz: 8.49 km
Zeit: 03:28:00
Anstieg: 163 m
Ø Pace: 24:31 min/km
Ø Geschwindigkeit: 2.4 km/h
Ø Herzfrequenz: 82 bpm
Ø Temperatur: 17.8 °C
Kalorien: 718 kcal

Die Daten beziehen sich auf die Runde Tierfreigelände inklusive Baumwipfelpfad.

9 Gedanken zu “Bayerischer Wald 2022 #2: Tierfreigelände im Nationalpark

  1. Pingback: Bayerischer Wald 2022 #1: Baumwipfelpfad Neuschönau | moviescape.blog

  2. Pingback: Media Monday #574 | moviescape.blog

  3. Pingback: Bayerischer Wald 2022 #3: Naturschutzgebiet Großer Filz und Klosterfilz | moviescape.blog

  4. Pingback: Bayerischer Wald 2022 #5: Silberberg bei Bodenmais | moviescape.blog

Deine Meinung? (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..