Seit ich Spotify nutze, sind auch bei mir Käufe von Musikalben deutlich zurückgegangen. Einzig die Lieblingsbands werden weiterhin unterstützt. Meine letzte Besprechung auf dem Blog war „Surviving“ von Jimmy Eat World aus dem Jahr 2019. Seitdem hat eine neue Songwriterin mein musikalisches Herz erobert und „Terribly Good“ von Skye Wallace hat es somit als jüngstes Album in mein physisches Plattenregal geschafft. Die Single-Auskopplungen des Albums der kanadischen Indie-Künstlerin habe ich in den letzten Monaten schon unzählige Male gehört und auch die neuen Songs haben sich sogleich in mein Herz gespielt. ❤
Kanadischer Indie-Rock in Perfektion
Wie habe ich Skye Wallace überhaupt entdeckt? Bei Kanada und Indie-Rock denke ich in erster Linie an The Weakerthans. Wohl meine Lieblingsband aller Zeiten. Da sich die Gruppe rund um John K. Samson inzwischen aufgelöst hat, ist vor ein paar Jahren ein Tribute-Album mit dem famosen Titel „One Great Tribute! A love letter to The Weakerthans“ erschienen. Auf diesem spielte eine mir bis dato unbekannte Künstlerin namens Skye Wallace den Track „Without Mythologies“ ein. Ich war hin und weg. Natürlich habe ich sofort begonnen, weitere Musik der Künstlerin zu suchen und bin auf ihr Live-Cover des Weakerthans-Songs „Watermark“ gestoßen, das einfach nur herzergreifend ist. Danach habe ich auf Spotify ihre eigenen Songs rauf- und runtergehört und viele neue Lieblingslieder entdeckt. Seit Anfang des Jahres hat Skye Wallace immer wieder neue Songs veröffentlich. Der erste war im Februar „Truth Be Told“, der bei mir sofort eingeschlagen ist:
Mein Favorit jedoch ist der im März veröffentlichte Song „Everything Is Fine“, der die perfekte Hymne für unsere aktuelle Zeit ist. Ich habe mich hier in jeder Textzeile wiedergefunden und liebe Skye Wallace für den positiven Spin, den sie in die schwere Thematik einbaut. Einer meiner Lieblinge des Albums:
Die aktuellste Single-Auskopplung (sagt man das in Spotify-Zeiten überhaupt noch?) war „Tooth and Nail“, der Zugleich den kraftvollen Opener der Platte darstellt:
Die restlichen fünf Songs auf „Terribly Good“ sind neu für mich und es war ein Erlebnis, diese zu entdecken. Stilistisch unterscheiden sie sich durchaus, doch sind sie auch unverwechselbar für Skye Wallace. Einzig „Keeper“ fällt etwas aus dem Raster und erinnert ein wenig an eine Country-Ballade. Von den restlichen vier neuen Songs fällt es mir schwer, einen klaren Favoriten zu benennen. Sowohl der wunderbar positiv verspielte „The Doubt“ als auch der treibende „You Left“ sind großartige Songs, welche bei mir Dauerrotation laufen. „Tear a Piece (Bite Me)“ hat als Abschluss noch einmal ganz eigene Hit-Qualitäten und bildet einen famosen Abschluss des Albums. Einzig „Phantom Limb“ kann ich noch nicht so ganz für mich einordnen. Es wächst aber auch mit jedem Durchgang.
Eine nahbare und sympathische Künstlerin
Neben der großartigen Musik an sich (ich kann auch ihr 2019er Album „Skye Wallace“ sehr empfehlen), weiß ich zu schätzen, wie Skye Wallace auf Twitter, Instagram oder Facebook mit ihren Fans in den Austausch tritt. Wenn ich erwähne, dass ich ihre Songs einmal wieder beim Laufen gehört habe, dann wird das regelmäßig kommentiert. So hat sie z.B. geschrieben, dass ihr Vater beim Laufen auch sehr gerne ihren Song „Tooth and Nail“ hört. Als sie im September bei uns auf Tour gegangen ist, hat sie sich daran erinnert, dass ich aus Deutschland komme und mich angeschrieben, ob wir uns auf der Tour sehen. Hat leider nicht geklappt, doch diese Art der Interaktion wirkt sehr authentisch und sympathisch. Skaliert natürlich nicht auf Dauer und ich bin mir sicher, dass Skye Wallace in den nächsten Jahren noch ihren großen Durchbruch haben wird. Es wäre mehr als verdient. Bis es soweit ist, lohnt sich eine Unterstützung durch den Kauf des Albums, ganz klassisch auf CD:
Fazit
Nach ihrem Album „Skye Wallace“ ist „Terribly Good“ der nächste große Schritt für die kanadische Künstlerin. Die Songs wirken teils experimenteller und doch extrem stilsicher. Das Writing ist nach wie vor extrem persönlich und bietet für mich großes Identifikationspotenzial. Wie eben bei The Weakerthans auch. Hier schließt sich dann der Kreis und ich bin mir sicher, dass ich dieses kurze Album in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren noch unzählige Male rauf und runter hören werde. 🤘
Meine Lieblingsbands existieren nicht mehr. Da ist nix mit Unterstützung durch Plattenkauf 😉
LikeGefällt 1 Person
Schade, aber solange die Bandmitglieder noch leben, bekommen sie zumindest noch etwas für die Käufe. 🙂
LikeLike
Die meisten leben noch. 😂
Ich hab alle LPs. Da gibt es nix mehr zu kaufen.
LikeGefällt 1 Person
Dann hast du deinen Teil ja schon getan. 🙂
LikeLike
Schon vor langer Zeit 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich kenne das, dass man kaum noch CDs kauft. Geht mir auch mehr und mehr mit Blurays so. Aber Sky Wallace werde ich mal eine Chance geben. Klingt interessant, was du hier schreibst. Danke für den Tipp
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich. Vielleicht gefallen dir ja ein paar Songs? 😊
Geht mir übrigens auch mit Filmen ähnlich. Kaufe inzwischen viel weniger und meist nur Upgrades von älteren Filmen, die ich ohnehin schon kenne.
LikeLike
Hab mir das Album mal angehört. Ist echt gut.
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass es dir gefällt. Auch das Vorgängeralbum hat ein paar schöne Stücke.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #593 | moviescape.blog