Mit dem Staffelfinale von „Legend of the Seeker – Season 2“ geht wieder einmal eine von mir geschätzte Serie zu Ende. Im Gegensatz zum letzten Jahr wusste ich dieses Mal, was ich zu erwarten hatte und bekam genau das – und noch viel mehr – zu sehen. Nun ist es leider vorbei und wieder einmal klafft eine Genreloch im TV-Einerlei.
Während der Sichtung der ersten Staffel war ich öfter einmal enttäuscht von der Handlung und Inszenierung dieses Fantasyepos. Dennoch konnte mich die Serie – schon alleine aufgrund ihres Genres – bei der Stange halten. Auf die zweite Staffel hatte ich mich demnach zwar gefreut, hielt meine Erwartungen aber bewusst niedriger – und was soll ich sagen? Mir ist die Serie in ihrem zweiten (und leider letztem) Jahr ziemlich ans Herz gewachsen, was vor allem an ihrem ungestümen Charme liegt.
Die Geschichte um Richard Cypher, der mit seiner magischen Entourage gegen den Herren der Unterwelt kämpft, ist altbekannt aber durchaus mitreißend erzählt. Dies liegt vor allem am Einfallsreichtum der Autoren, die das relativ geradlinige Abenteuer unserer Helden mit stets neuen Absurditäten torpedieren. In ihren besten Momenten erinnert mich die Serie hier sogar an Joss Whedons Werke (insbesondere „Buffy: The Vampire Slayer“), in denen die bekannte Situation auch öfter einmal durch Kniffe, wie alternative Realitäten, Körpertausch oder Doppelgänger, auf den Kopf gestellt wurde.
Wenn man sich erst einmal an den leicht trashigen Charme der Serie gewöhnt hat, dann macht sie unglaublich viel Spaß. Umso enttäuschter bin ich nun auch darüber, dass man das Projekt schon wieder eingestampft hat. Mystery und Comedy sind ja schön und gut, doch wo bleibt die nächste Fantasyserie? Ich hoffe sehr, dass die HBO-Verfilmung von „A Song of Ice and Fire“ da einiges wett machen kann und eventuell sogar den Boden für weiter Projekte dieser Art ebnet.
Zu behaupten, dass „Legend of the Seeker“ für Genrefreunde nur aufgrund mangelnder Alternativen zum Pflichtprogramm gehören sollte, würde der Serie jedoch nicht gerecht werden. Selten hat mich eine Geschichte mit teils recht holpriger Handlung und oft trashiger Inszenierung so für sich eingenommen. Das nennt man dann wohl Charme und davon besitzt dieses ungeschliffene Fantasyjuwel eine ganze Menge: 8/10 Punkte.
Pingback: Game of Thrones – Season 1 « Tonight is gonna be a large one.
Kann mich deiner Meinung nur anschließen. Ich war völlig bestürzt, als ich erfuhr, dass die 2. Staffel auch gleich die letzte sein würde. Nach dem Ende habe ich angefangen die Bücher zu lesen und muss sagen: Wahnsinn! Das nenne ich mal interessante Fantasyschreibe 🙂
LikeLike
Schön, dass es noch mehr Freunde der Serie gibt. Die Bücher wollte ich auch schon anfangen, doch stecke ich mit „A Song of Ice and Fire“ noch mitten in einer anderen Fantasy-Reihe. Werde ich aber auf jeden Fall irgendwann danach einmal nachholen!
LikeLike
Das hat mich in der ersten Staffel auch öfters mal enttäuscht: Die Inszenierung… deswegen habe ich auch abgebrochen. Lohnt sich die zweite Staffel wirklich?
LikeLike
Ich empfand die zweite Staffel als Steigerung. Zwar war sie auch noch weiterhin trashig, doch hat sie dies mit Einfallsreichtum wett gemacht. Kein „Game of Thrones“, doch ich hatte meinen Spaß damit… 🙂
LikeLike
Fantasyserien werden es jetzt eh schwer haben. GoT hat den Nagel recht hoch gehängt.
Mal sehen, vielleicht schaue ich mal in die zweite Staffel rein. Im Moment bin ich gerade mit Nymphs fertig geworden. War nicht schlecht aber es ist keine Serie, wo ich sagen würde: „muss ich haben“.
LikeLike
„Nymphs“ sagt mir nun gar nichts. Was „Game of Thrones“ angeht, so bin ich fast wieder mit der ersten Staffel durch und freue mich schon auf die zweite. Mal sehen, ob ich das über die Feiertage hinbekomme.
LikeLike
Nymphs ist ganz nett, muss man sich aber nicht merken.
Dann warte mal ab, bis du die dritte Staffel GoT siehst 🙂 Das geht alles noch richtig ab.
LikeLike
Ich weiß, kenne ja das Buch bereits. Bin schon sehr gespannt, wie das alles in der Serie umgesetzt wurde!
LikeLike
Pingback: Love and Monsters (2020) | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Serien, die in den Bergen spielen | moviescape.blog
Pingback: Die 5 besten Serien, die auf dem Land spielen | moviescape.blog