Mal wieder liegt ein viel zu kurzes Wochenende hinter uns. Ich hätte gut und gerne die doppelte Zeit benötigt, um all das zu schaffen, was hätte erledigt werden müssen. Aber für meinen Rücken ist es vielleicht besser so. Immerhin habe ich die tolle Musical-Verfilmung „Rent“ für mich entdeckt und bin nun gespannt, was sich Wulf für die aktuellen Fragen des Medienjournals so alles hat einfallen lassen…
- In „Zurück in die Zukunft“ gab es dieses Technik-Gadget mit dem man durch die Zeit reisen kann. Das hätte ich auch gerne, weil man – ich wiederhole es noch einmal – damit durch die Zeit reisen kann und es mit einem DeLorean DMC-12 auch noch eine optisch sehr ansprechende Verpackung hatte.
- Gerne würde ich einmal die Zeit finden, um in Ruhe all die Filme und Serien zu schauen und zu besprechen, die mich interessieren – was ihr hier lest ist nur ein kleiner Bruchteil von dem, was mit mehr Zeit bzw. einer Zeitmaschine (siehe Antwort 1) möglich wäre…
- Es ist verdammt schade, dass die Serie „Lost“ inhaltlich so unbefriedigend zu Ende geführt wurde. Eine komplette Wiederholung war fest eingeplant, doch das habe ich nun auf unbestimmte Zeit verschoben.
- Bei dem Buch „The Winds of Winter“ schreckt mich vor allem, dass George R. R. Martin zwar 2014 für die Veröffentlichung in den Raum geworfen hat, tendenziell aber 2016 oder später realistischer scheint.
- Von „Casino Royale“ war ich
schlichtwegziemlich begeistert, wohingegen „Ein Quantum Trost“ meine Vorfreude auf „Skyfall“ ziemlich gedämpft hat. - Die beste Parodie ist „Galaxy Quest“.
- Mein zuletzt gelesener Blogeintrag war Second Date – EXTREM LAUT & UNGLAUBLICH NAH / BIG FISH auf ERGOThek und der war sehr lesenswert, weil es mich immer interessiert andere Meinungen zu mir bekannten Filme zu lesen.
Ich glaube, ich muss mich zum ersten Mal mit dir auf eine Grundsatzdiskussion einlassen, nachdem ich dir bis jetzt oft auf alles, was du schreibst Brief und Siegel geben konnte. Ich fand Lost von Anfang bis Ende (ausgenommen die 4. Staffel) grandios und auch das Ende. Aber, wie du dir denken kannst, diese Diskussion habe ich schon oft geführt 😀
LikeLike
Ich habe „Lost“ geliebt aber das Ende war so stumpf und hat mehr Fragen aufgeworfen als letztendlich beantwortet. Das war leider ein weiter schwacher Abschluss einer grandiosen Serie. Zuletzt haben wir das ja bei „Dexter“ erleben müssen. Immerhin wurde „Breaking Bad“ einigermaßen befriedigend beendet.
LikeLike
Ja, bei Breaking Bad war ich auch mehr als zufrieden (was nur noch einmal die Qualität der Serie unterstreicht).
LikeLike
Da muss ich dir leider zustimmen, zumal die Flash-Sideways auch im Rahmen der Handlung nicht wirklich sinn gemacht haben. Außerdem hatten die Autoren schon lange zuvor dementiert, dass sie solch ein Ende schreiben würden und und und…
„Dexter“ und „Breaking Bad“ habe ich noch vor mir, befürchte als das Schlimmste bzw. hoffe das Beste. Ich werde berichten, wie es mir damit ergangen ist.
LikeLike
Hehe, ja ich bin mir sicher, dass diese Diskussion nicht neu für dich ist. Ich werde noch ausführlicher auf deine Antwort in meinem „Lost“-Eintrag eingehen. Zusammenfassend kann ich aber sagen: emotional war ich durchaus zufrieden, doch da die Serie – egal was die Macher behaupten – zu 90% von ihren Geheimnissen und Rätseln lebte, fühlte ich mich (wie die meisten Zuschauer) ein wenig für dumm verkauft. Aber das hörst du bestimmt auch nicht zum ersten Mal… 😉
LikeLike
Jap, viele regt auch auf, dass die am Ende in so einer Kirche sind. Das hör ich auch immer 😀
LikeLike
Das hat mich nun nicht gestört. Wurden ja auch irgendwie alle Religionen abgedeckt und diese Zusammenkunft als emotionaler Kern hat für mich durchaus funktioniert. Nur der Rest halt nicht.
LikeLike
Ich habe alle Staffel Lost am Stück in ca. 4 Wochen geschaut und fand das Ende akzeptabel. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Erwartungen an ein Ende sehr viel höher sind, wenn man jahrelang darauf gewartet hat. Vermutlich hätte diesen Erwartungen kein Ende gerecht werden können.
LikeLike
Wow, vier Wochen sind eine straffe Zeit. Was hätte ich damals bei Beginn der Serie darum gegeben, stets weiterschauen zu können. Mag sein, dass die Enttäuschung daraus resultiert. Die Erwartungen sind gewachsen, es wurde endlos diskutiert und dann kam das. Dennoch denke ich auch heute noch, dass es sich die Autoren damit zu einfach gemacht haben (wenn nicht im Finale, dann davor mit immer neuen Mysterien).
LikeLike
Ich wollte mit dem Anschauen warten bis alle Staffeln raus sind. Ich warte nicht gerne auf Fortsetzungen. Ja, 4 Wochen war straff. Wir konnten nur abends und am Wochenende zur Mittagschlafzeit schauen und hatten es trotzdem so schnell durch. Es war toll!
LikeLike
Eine sehr kluge Entscheidung. Die Wartezeit von Woche zu Woche und besonders zwischen den einzelnen Staffeln war schlimm. Fortlaufende Serien wirken ohnehin am besten, wenn man sie nahezu am Stück schaut. Ist seit den Kindern aber nicht mehr so oft drin, aber wem erzähle ich das? 😉
LikeLike
Das ist ja auch der Fluch aller Serien. Man hat über Jahre genossen und will dann als Zuschauer alles in einer Folge subsummiert haben. Und je erfolgreicher die Serie, desto größer die Fan-base und dann heißt das ja wieder: Unmengen an Zuschauern, die alle befriedigt werden wollen. Wer schafft das schon 🙂
LikeLike
„Lost“ war eben auch ein Phänomen, bei dem man noch Tage nach der Ausstrahlung die wildesten Theorien in diversen Foren mitverfolgen konnte. Das war natürlich sehr reizvoll und hat die Phantasie angeregt. Leider nur nicht die der Autoren. Allerdings weiß ich auch nicht, wie mein ideales Ende ausgesehen hätte – allerdings wohl nicht so. Obwohl ich es heute auch härter sehe, als damals direkt nach der Sichtung.
LikeLike
Hach der DeLorean … ist einfach schön als Zeitmaschine. 🙂
Ich hab Lost sogar ein zweites Mal geschaut und auch beim zweiten Mal kurz vor Schluss aufgehört … Irgendwann muss ich mir die letzten 2 Episoden schon mal ansehen!
DANKE für die Erwähnung und unbedingt den Rücken schonen … Ich kenne das. Am schwachen Rücken merkt man das Alter am ehesten … 😉
LikeLike
Wenn du sogar schon zweimal bis fast zum Ende geschaut hast, dann solltest du das Finale wirklich einmal nachholen. Kostet nicht viel Zeit und du ärgerst dich vielleicht nicht mehr so sehr, weil du einen gewissen Abstand hattest. Kann also auch von Vorteil sein… 😉
LikeLike
Vollständigkeitshalber wäre es dringend notwendig. Ich werd das bald mal in Angriff nehmen …
LikeLike
Lass danach doch mal hören, wie deine Einschätzung ausfällt…
LikeLike
Wird gemacht!
LikeLike
Ich habe bis heute Galaxy Quest eigentlich nicht als Parodie gesehen… vielleicht lohnt sich eine weitere Sichtung^^
LikeLike
„Galaxy Quest“ ist natürlich eine andere Art von Parodie als z.B. „Spaceballs“. Ich hätte auch „Scream“ nennen können, der auch eine Parodie darstellt, aber ebenso wie „Galaxy Quest“ auch für sich stehen kann. Das mag ich ja gerade so daran.
LikeLike
Ich bin ja nun keine Bond-Expertin, aber „Skyfall“ fand ich schon ziemlich gut. Allein die Kamera …
LikeLike
Habe ich schon öfter gehört und der Film steht auch bei mir im Regal. Nur hatte ich nach „Ein Quantum Trost“ erst einmal genug von Bond (bin auch nicht so der große Bond-Fan). Kommt aber noch…
LikeLike
Sean Connery lockt mich da schon vor die Glotze bei 007 😉
LikeLike
Die Connery-Bonds mochte ich früher auch sehr. War was, wofür man doch mal länger aufbleiben durfte. Good times… 🙂
LikeLike
Aufbleiben durfte… solche Zeiten kenne ich eher nicht. Zu meiner Zeit gab es ja nur 3 Programme und über Nacht nur ein Testbild 🙂
LikeLike
Auch wir hatten jahrelang nur drei Programme, doch Samstagabend ein James Bond in der ARD? Da durfte ich ausnahmsweise doch einmal länger aufbleiben. War für mich immer ein echtes Ereignis.
LikeLike
Punkt 1 kann ich verstehen 🙂
Galaxy Quest hab ich auch gesehen… aber nur einmal 😉
LikeLike
„Galaxy Quest“ habe ich früher recht häufig geschaut. Nun warte ich auf die Blu-ray. Wohl eine meiner liebsten Sci-Fi-Komödien.
LikeLike
Schlecht ist der Film ja auch nicht. 🙂
LikeLike
Tiefpunkt „Ein Quantum Trost“. Wie konntest du den nur erwähnen??
LikeLike
Als Gegenstück zu „Casino Royale“ eben. Wobei: So richtig schlecht fand ich den ja gar nicht. Nur eben auch nicht sonderlich gut (ein bis zwei Szenen einmal ausgenommen).
LikeLike
Das Lesen der Kommentare bis hier hin habe ich mir gespart. Habe LOST noch nicht zu Ende geschaut und wollte das Ende nicht erfahren – genau, ich habe es bis jetzt geschafft mich nicht selber zu spoilern! Wobei, was man so mitbekommt, soll ja nicht so toll sein, also, das Ende 😉
LikeLike
Ich glaube das Ende wurde noch gar nicht gespoilert in den Kommentaren. Du schaust zurzeit also „Lost“? Dann kann ich dir nur wünschen, dass du das Ende gelungener findest als ich. Aber vielleicht geht es dir ja wie mkreuter oder alasKAgirl, besonders da du nun ja auch nicht mehr ewig warten muss, bis du weiterschauen kannst und die aktuelle Diskussionen was nun dies oder das zu bedeuten hat, erspart bleiben. Bin auch mal auf deinen Bericht gespannt, wenn es denn irgendwann mal soweit ist.
LikeLike
Ne, schau ich zur Zeit nicht. Habe es seinerzeit im Fernsehen bis Staffel 4 geschaut und nehme mir seit dem vor, weiter zu machen. Und wenn man dann bei so einer Serie das Ende kennt, ist das schon blöd.
LikeLike
Vielleicht solltest du es aber auch kurz und schmerzlos machen. Also pass auf: Am Ende kommt raus, dass der Flieger durch ein Dimensionstor geflogen ist und sich unsere Losties in 108 Universen gleichzeitig befinden, deshalb die seltsamen Vorkommnisse. Und ja, selbst dieses Ende hätte mehr erklärt…
LikeLike
Erst wollte ich deinen Kommentar nicht zu Ende lesen. Aber dann dachte ich mir: Ne, sowas macht der nicht.
Nur dein letzter Satz, der macht mir Sorgen…
LikeLike
Schau es dir einfach mal an. Bist ja schon weit gekommen und die Staffeln bis zum Ende machen auch wirklich Spaß. Selbst das Ende ist schön anzusehen, zumindest falls man sich keine Antworten erwartet.
LikeLike
Hm, Zeitmaschine – ok. Aber mir würde es schwer fallen mich entweder für den DeLorean oder eben die Zeitmaschine aus Time Machine zu wählen. Obwohl, mit nem Auto komme ich immerhin auch an andere Orte und nicht nur in andere Zeiten… Hmmm.
LikeLike
Und die dritte Möglichkeit – die TARDIS? Damit geht’s gleichzeitig durch Zeit UND Raum. Fände ich persönlich reizvoller. Natürlich nur voll funktionstüchtig. Hat ja schon mal ihre Macken…
LikeLike
Hmm, mir scheint ich sollte wirklich einmal „Dr. Who“ schauen. Ein Bereich der Popkultur, der bisher völlig an mir vorübergegangen ist. Aber vielleicht ist das einfach mein Ding. Nicht-Dr.-Who-schauen. Hmm…
LikeLike
An die Zeitmaschine aus dem gleichnamigen Film hatte ich auch gedacht. Aber die sieht immer so aus, als würde sich gleich kaputt gehen. So schön gestaltet und fein. Nee, da bleibe ich lieber beim DeLorean. Der läuft zur Not auch auf Schienen… 😉
LikeLike
Zumindest bei der sieben sind wir uns einig.
Aber warum wollen so viele durch die Zeit reisen? Viel besser wäre doch, wenn man wie die – ich glaube die Hexe Sabrina war es – die Zeit anhalten könnte. (zumindest wenn es darum geht mehr Zeit zu haben). Aber Ihr habt ja recht … wenn der Wagen vor der Tür stehen würde … dann würd ich Ihn auch nehmen und durch die Zeit reisen. ;D
LikeLike
Zeit anhalten fände ich auch gut. Aber gab es da nicht auch mal einen Film? Da kam dann raus, dass die Zeit gar nicht angehalten wurde, sondern man sich nur extrem schnell bewegt hat und entsprechend rasant alterte. Vielleicht geht aber auch gerade nur meine Fantasie mit mir durch. Bleibe deshalb bei der Zeitmaschine. Da weiß man immerhin, was man hat… 😉
LikeLike
Ich hab quasi die gleiche Antwort bei 2. 😉
LikeLike
Ich glaube diese Antwort hat in leicht abgewandelter in dieser Runde jeder… 😉
LikeLike