Ich habe mich das nun wirklich schon oft gefragt. Die Community wächst stetig und erfreut sich anscheinend einer immer größeren Popularität. Eine Sache, die ich mir absolut nicht erklären kann.
Die Seiten auf MySpace sehen aus, wie die ersten privaten Homepages in den Anfangszeiten des Internets. Je mehr Bilder, je mehr Animationen und je mehr es blinkt und tönt, desto besser. Übersicht scheint ein Fremdwort zu sein und eine benutzerfreundliche Navigation ebenso. Bei einigen Seiten ist dieser Umstand mehr, bei anderen weniger stark ausgeprägt.
Was ist also dran an MySpace? Vielleicht kann es mir ja jemand erklären.
Falls beim Klicken durch diverse MySpace-Seite eure Augen zu tränen anfangen, bitte eine Pause einlegen. Manche Farbkombinationen hält der versierteste Surfer nicht aus.
MySpace ist für mich die Bravo des Web 2.0. Einfach nur scheussliches Design…
Gefällt mirGefällt mir
Recht haste! Die Seiten sehen dermaßen schlecht aus, Übersichtlichkeit wird sogut wie gar nicht geboten und dann läd das bei mir auch ewig.
Nein danke, dann blogge ich lieber und verrate da was über mich:)
Gefällt mirGefällt mir
Ich kann’s Dir auch nicht erklären, finde das auch total scheußlich. Erinnert in der Tat ein bißchen an die Geocities-Seiten früher.
Gefällt mirGefällt mir
Das einzig Positive an MySpace ist, dass viele Bands ihre Seite haben, auf der man in Songs reinhören kann. Ansonsten ist das wirklich nichts, was man gesehen haben muss.
Gefällt mirGefällt mir
Ganau! Geocities war schon „toll“. Aber ich muss gestehen, dass ich so auch mit HTML angefangen habe. Irgendwann hatte ich dann mein Passwort vergessen und die Seite ließ sich nicht mehr löschen. Glücklicherweise hat Geocities dann irgendwann Einsehen gehabt und alle alten Seiten entfernt. Man stelle sich nur vor als angehender Medienmensch wird man gegoogelt und der potentielle Arbeitgeber stößt dadurch auf solche Jugendsünden.
…so geht es in einigen Jahren bestimmt auf vielen MySpace-Usern. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Oder Bloggern.
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt. Deshalb sollte man wohl stets darauf achten, welche Beiträge o.ä. man unter seinem echten Namen erstellt.
Gefällt mirGefällt mir
Naja aber selbst wenn man ein Pseudonym hat, kann man doch rauskriegen, wer dahintersteckt^^
Gefällt mirGefällt mir
Sicher, kann man über die IP-Adresse immer. Allerdings wird die kein Provider rausrücken, solange du nichts unrechtes anstellst.
Ansonsten sehen normalsterbliche Surfer nur dein Pseudonym – und das ist auch gut so! 😉
Gefällt mirGefällt mir
Zustimmung, rein optisch läuft man bei MySpace oft Gefahr sich Blindheit zu wünschen. Auch inhaltlich gibt die deutsche Version z.B. in den Foren oder Gruppen noch nicht wirklich was her. Aber Inishmore hat schon recht, beim Stöbern nach Musik, jungen Bands usw. usf. ist MySpace eine gute Adresse.
Gefällt mirGefällt mir
Das mit den Bands stimmt allerdings. Aber da hört man ja mehr und liest weniger, weshalb die Übersichtlichkeit auch etwas zu vernachlässigen ist.
Gefällt mirGefällt mir
Ich frag mich seit Ewigkeiten genau dasselbe! MySpace ist echt ein Trend, den ich nicht verstehe und auch nicht mag. Und ich muss gestehen, dass ich da auch nicht nach Bands gucke, weil mir die Seiten einfach zu blöd sind. Nichmal die Seiten von Freunden schau ich mir da an. Sollen sie mir doch schicken, was sie wieder neues eingespielt haben…
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: quarterlife « Tonight is gonna be a large one.