Bayerischer Wald 2024 #2: Wanderung bei Donaustauf zur Walhalla

Ich habe es in meinem ersten Artikel in dieser Reihe bereits erwähnt: Aufgrund eines aufziehenden Gewitters, mussten wir unsere Wanderung leider spontan umplanen. Das war schade, denn ich hatte mittels Komoot eine schöne Route ausgesucht. Also am Frühstückstisch spontan die App angeschmissen und letztendlich entschieden, Richtung Regensburg zu fahren, der Walhalla bei Donaustauf einen Besuch abzustatten und diesen mit eine Wanderung zu verbinden. 🏛

Der Blick von der Walhalla auf die Donau

Der Blick von der Walhalla auf die Donau

Nach einer mehr oder weniger entspannten Nacht, haben wir morgens unsere Sachen gepackt. Danach ging es zum Frühstück, das leider eher schlecht organisiert war und nicht Platz für alle Gäste bot. Letztendlich konnten wir uns dennoch stärken, bevor wir unsere Koffer ins Auto gepackt haben. Gegen 10 Uhr sind wir dann Richtung Regensburg aufgebrochen.

Das elterliche Schlafzimmer der Ferienwohnung

Das elterliche Schlafzimmer der Ferienwohnung

Unsere Ferienwohnung von außen

Unsere Ferienwohnung von außen

In Donaustauf angekommen, sind wir auch direkt zur Wanderung aufgebrochen. Ich war sehr erstaunt, dass wir nach nicht einmal zwei Kilometern bereits die Walhalla erreicht hatten. Verrückt nun da oben zu stehen, nachdem meine Schwester und ich in der Kindheit nur unzählige Male daran vorbeigefahren sind und sich der Begriff Lalala für Walhalla seit frühester Kindheit in unseren Sprachgebrauch gedrängt hat.

Der erste Blick auf die imposante Walhalla

Der erste Blick auf die imposante Walhalla

Ich hatte lange keine Vorstellung, was sich tatsächlich darin befindet und auch wer für den Bau verantwortlich war. Natürlich hat sich hier einmal wieder ein Bayerischer König verewigt. Das ist durchaus imposant anzusehen, aber irgendwie auch unnötig. Auch inhaltlich. Aber vielleicht weiß ich auch einfach zu wenig darüber.

Einer der beeindruckenden Säulengänge

Einer der beeindruckenden Säulengänge

Da die Walhalla wie zu erwarten recht überlaufen war und sich auch niemand an die Regel gehalten hat, gewisse Bereiche aufgrund von Absturzgefahr nicht zu betreten, war es im Außenbereich recht chaotisch. Gerade wenn man mit fünf Kindern unterwegs ist. Dennoch haben wir die Aussicht genossen.

Der Blick von der Walhalla auf die Donau

Der Blick von der Walhalla auf die Donau

Landschaftlich ist die Walhalla wirklich schön gelegen

Landschaftlich ist die Walhalla wirklich schön gelegen

Das beeindruckende Bauwerk von außen

Das beeindruckende Bauwerk von außen

Während die Kinder sich etwas gestärkt haben, bin ich ein wenig rumgelaufen und habe noch ein paar interessante Blickwinkel der Walhalla fotografiert. Aufgrund der vielen Menschen war das gar nicht so einfach.

Ein weiteres Foto der Walhalla

Ein weiteres Foto der Walhalla

Das Gebäude lädt zum Verweilen ein

Das Gebäude lädt zum Verweilen ein

Wenn wir schon einmal vor Ort waren, wollten wir auch die Walhalla von innen sehen. Darin sind Büsten von wichtigen Menschen ausgestellt. Vermutlich weil sie für Bayern irgendetwas geleistet haben. So genau habe ich mich nicht damit beschäftigt, weil es außer den Büsten auch nur wenig Kontext gibt. Das Interessante an der Walhalla ist auch eher ihre Architektur und der bombastische Eindruck, den sie hinterlässt.

Die Walhalla von innen

Die Walhalla von innen

Die unzähligen Menschen sieht man auf den Fotos nicht

Die unzähligen Menschen sieht man auf den Fotos nicht

Nun hieß es Abschied nehmen von der Walhalla

Nun hieß es Abschied nehmen von der Walhalla

Nach einer schnellen Toilettenpause sind wir dann endlich zur eigentlichen Wanderung aufgebrochen. Diese führte uns zunächst über etliche Wiesen und Felder und bot so manche schöne Aussicht.

An einem Rehgehege sind wir auch vorbeigekommen

An einem Rehgehege sind wir auch vorbeigekommen

Der Zwergofant und seine Cousine bildeten hier die Vorhut

Der Zwergofant und seine Cousine bildeten hier die Vorhut

Ein Blick auf die idyllisch gelegene Donau

Ein Blick auf die idyllisch gelegene Donau

Danach ging es in den Wald und diesen sollten wir bis zum Ende unserer Wanderung auch nicht mehr verlassen. Der Großteil unseres Ausflugs war also optisch wenig abwechslungsreich, so dass ich es mir gespart habe, viel zu fotografieren.

Der obligatorische Schnaps bei unserer Rast im letzten Drittel

Der obligatorische Schnaps bei unserer Rast im letzten Drittel

Eine Schneise im Wald

Eine Schneise im Wald

Wenn man bedenkt, dass wir die Route erst morgens spontan geplant haben, dann war es eine gelungene Wanderung. Vermutlich hätten wir sie andersrum gehen sollen, um mit der Walhalla das Highlight am Ende zu haben. Aber auch so hatten wir ein paar schöne Stunden zusammen.

Hier könnt ihr unsere Strecke nachvollziehen:

Unsere Wanderroute (via Garmin)

Unsere Wanderroute (via Garmin)

Distanz: 11.81 km
Zeit: 03:52:36
Anstieg: 297 m
Ø Pace: 19:42 min/km
Ø Geschwindigkeit: 3.0 km/h
Ø Herzfrequenz: 90 bpm
Ø Temperatur: 20.6 °C
Kalorien: 990 kcal

Gegen 16 Uhr waren wir dann auch wieder zu Hause und ich habe mich noch zu einem kurzen Lauf aufgemacht. Auch wenn es ein wenig stressig war, nur für ein Wochenende zu packen und am nächsten Tag gleich wieder zu arbeiten, so hat es uns doch komplett aus dem Alltag rausgerissen. Sollten wir häufiger machen. Haben wir auch, sprich der nächste Reisebericht folgt in Kürze.

9 Gedanken zu “Bayerischer Wald 2024 #2: Wanderung bei Donaustauf zur Walhalla

  1. Pingback: Bayerischer Wald 2024 #1: Waldwipfelweg Sankt Englmar zum dritten Mal | moviescape.blog

  2. Pingback: Avengers: Age of Ultron (2015) (WS1) | moviescape.blog

  3. Pingback: Media Monday #674 – Filmbegeisterung, Schweinehund und Reiseberichte | moviescape.blog

  4. Oh Walhalla, hier waren wir auch vor glaube mittlerweile 3 Jahren das letzte Mal. Ich finde das Bauwerk einfach total cool und wie du auch geschrieben hast, man hat einen wunderbaren Blick! Gab es den Eisladen ein kleines Stückchen weiter Richtung Wald noch?

    Gefällt 1 Person

    • Ja, da war ein kleiner Laden für Eis, Kaffee usw. War auch gut besucht, wenn ich es richtig im Kopf habe. Da wir zu dem Zeitpunkt erst gestartet sind, habe ich nicht groß auf Rastmöglichkeiten geachtet. 😉

      Like

  5. Pingback: Happy Birthday Blog: 18 Jahre und endlich volljährig! | moviescape.blog

  6. Pingback: Europa-Park 2024 #1: Matterhorn-Blitz, Poseidon, Euro-Mir, Atlantica, Wodan und Blue Fire | moviescape.blog

Deine Meinung? (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..