Auch heute könnte ich weder staunend schreiben, wie schnell doch das Wochenende vergangen ist. Habe ich jetzt auch gemacht. Kaum Rasen gemäht, ein weiteres Kindergartenfest besucht und Fahrrad gefahren, war der Samstag auch schon wieder vorbei. Den gesamten Sonntagvormittag war ich laufen, nachmittags ging es dann zum Eisessen in die Stadt und die restliche Zeit verbrachten wir entspannt bei Freunden auf der Terrasse. Nun stehen noch die Fragen des Medienjournals auf dem Plan, bevor eine neue Woche auf mich wartet…
- Das Bloggen über die von mir konsumierten Medien ist für mich schon zum Ritual geworden und nicht mehr wegzudenken.
- Als Fangirl berichtet die Singende Lehrerin immer wieder über ihre ganz persönlichen Fangirl-Erlebnisse.
- Terry Pratchett zählt für mich zu den begnadetsten Autoren, denn er hat es stets geschafft trotz der abgefahrensten Geschichte eine stimmige Welt zu erzählen.
- An die 80er und 90er Jahre denke ich gerne mit nostalgisch verklärtem Blick, schließlich war das Leben damals noch so wunderbar einfach und die Freizeit hat den größten Teil ausgemacht.
- Zu einem richtigen Serien-Marathon komme ich zurzeit nicht, doch immerhin bin ich heute zum ersten Mal die Halbmarathon-Distanz gelaufen.
- Andy Weirs Roman „Der Marsianer“ hat mich jüngst dazu verleitet, den Film „The Last Days on Mars“ zu sehen – und das war eine ganz andere Art von Geschichte.
- Zuletzt habe ich den Film „Up in the Air“ gesehen und das war ein tolles Erlebnis, weil Jason Reitman eine herrlich unaufgeregte Geschichte über Einsamkeit und Lebensmodelle erzählt.
Pingback: Media Monday #260 | filmexe
@6: Ich will mir noch Heinleins Mars-Roman vornehmen. Trotz des Alters hat der ne tolle Schreibe. Und ein Brettspiel in die Richtung interessiert mich auch noch: Aufbruch zum roten Planeten. Das ist aber deutlich phantastischer …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das Mars-Setting ist schon toll. Schade nur, dass die meisten Mars-Filme eher durchschnittlich sind – und ja, ich gehöre zu denen, die „John Carter“ mochten… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich war von der John Carter-Filmgeschichte fasziniert – es hätte der erste Film der Welt werden können irgendwann 1920. Eine interessante Vorstellung, wenn dieser Film mehr Impakt gehabt hätte und die Generationen beeinflußt hätte. Ich hab den Film gemocht und mir einige der Bücher besorgt und find seitdem das Sword & Planet-Genre höchstunterhaltsam.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann wäre natürlich auch interessant gewesen, was aus „Star Wars“ geworden wäre bzw. ob der 1920er „John Carter“ schon einen gewissen Popkultur-Einfluss vorweggenommen hätte. Ein spannendes Gedankenspiel…
Gefällt mirGefällt mir
Wo wir beim munteren Buchempfehlen sind, mir fiel zum Thema Mars auch noch ein Titel ein. Ben Bova hat auch ein großartiges Stück Hard SF zum Thema geschrieben, das praktischerweise den Titel „Mars“ trägt und mich ziemlich begeistert hat (wie die anderen auf Deutsch erschienen Planetenromane auch, nur die Fortsetzung ist bei mir noch ungelesen).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Tipp! Werde ich mir auch einmal vormerken. Gerade wäre ich ja ohnehin auf dem Mars-Trip, doch habe ich inzwischen schon ein anderes Buch angefangen – und das kann bei mir ja bekanntlicherweise dauern… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Up in the Air fand ich auch ganz klasse 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, wirklich ein toller Film! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Mit euch über Filme/Serien zu reden macht auch echt Spaß 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, finde ich euch! Eine tolle Möglichkeit sich über das Hobby auszutauschen, während die restliche Welt nur noch über Fußball redet… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich rede nicht über Fussball. Ich hasse Fussball.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hass ist ein starkes Wort. Bei mir ist es pures Desinteresse. Mich nervt eher, dass man das nicht akzeptieren kann…
Gefällt mirGefällt mir
Fussball geht mir auf den Senkel.
Leider tun mir die deutschen bestimmt nicht den Gefallen und fliegen jetzt raus 😉 Dann wäre Ruhe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, mal abwarten. Heute Abend wissen wir mehr bzw. werde ich vermutlich erst davon erfahren, wenn ich morgen früh die Nachrichten höre… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Und ich wahrscheinlich, wenn hier wieder welche besoffen gröhlend an den Gärten vorbeiziehen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh stimmt, diese verlockende Option hatte ich ganz vergessen… 😉
Gefällt mirGefällt mir
😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine Rezension zu „Up in the Air“ verleitet mich ja fast dazu, ihn trotz George Clooney zu schauen. In Sachen Terry Pratchett stimme ich dir ebenfalls zu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lese ich da raus, dass du George Clooney nicht magst? Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Bei mir steht er seit „From Dusk Till Dawn“ in meinem Buch der coolen Leute… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ach … Es ist zum Einen das Klischee „Oh er ist so attraktiv“, wo ich mir die Frage stelle: „Der? Wieso?“ Ist nicht mein Typ. *gg*
Davon ab: Er hat eine Art zu spielen, die mich anödet. In allen Filmen, die ich von ihm gesehen habe, ist er entwerder der irgendwie geleckte und glatte Arrogantling oder die austauschbare Rom-Com-Figur. Den Eindruck hat er mir selbst in „Gravity“ vermittelt (den ich dennoch erstaunlich gut fand), obwohl die Rolle das kaum zulässt. Das ist ein Trigger, der sich sofort einschaltet, wenn ich Clooney sehe. Aber wie er es macht, finde ich langweilig.
Ich habe kein großes Herz für Romantische Komödien, aber wenn ich bspw. die Wahl zwischen Clooney und Grant hätte: Hugh Grant.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hast du „From Dusk Till Dawn“ gesehen? Darin spielt er weder sonderlich arrogant (okay, darüber ließe sich wohl streiten) noch im üblichen RomCom-Stil. Ich sehe ihn tatsächlich sehr gerne, da er in ein paar für mich wichtigen Filmen (auch „Out of Sight“) mitgespielt hat. Was Hugh Grant angeht, bin ich übrigens bei dir. In Sachen RomCom geht es fast nicht besser, wenn man auf diesen britischen Stil steht.
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin mir recht sicher, ihn mal gesehen zu haben, vor langer Zeit. Ich werde es mal mit Up in the Air versuchen und wenn ich dann noch glücklich bin, gucken wir mal weiter. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wobei ich ja durchaus befürchte, dass gerade bei „Up in the Air“ die Mischung aus Arroganz und RomCom wieder voll durchschlägt… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Up in the Air“ hat mir auch ganz gut gefallen, hat sich ziemlich eng am Buch orientiert.
„The Last Days on Mars“ ist trotz der Wertung notiert. Seit „Der Marsianer“ besteht in meinem Haushalt ein Bedürfnis nach Einsamkeits-Sci-Fi-Filmen. Und die „Alien“-BD ist inzwischen so durchgenudelt, da tut jede Abwechslung gut. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, was „Up in the Air“ angeht, sieht Flo Lieb das mit dem Buch ganz anders. Aber schön, eine zweite Meinung… 🙂
An „Alien“ kommt der Film natürlich nicht ran. Lass dennoch mal hören, wie er dir gefallen hat!
Gefällt mirGefällt mir
Muss UP IN THE AIR wohl nochmal sehen, ist damals irgendwie an mir vorbei gelaufen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nochmal? Du kennst ihn also schon? Filmen eine zweite Chance geben nehme ich mir auch immer wieder mal vor. Aber das ist immer schwer, weil es noch sooo viele neue oder bereits Lieblingsfilme gibt… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, habe ihn damals wärmstens empfohlen bekommen und mochte Reitmann wirklich sehr. Aber UP IN THE AIR hat mich in seiner Tragik dann doch leider nicht erreicht. Zweite Chancen kriege ich meist auch nur irgendwann bei Regisseuren hin, die mir SEHR viel bedeuten. Oder Filmen, die mich einfach beim ersten Mal überforderten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kann ich gut verstehen und ist bei mir wohl ähnlich. War tatsächlich auch mein erster Reitman und nun habe ich Lust auf mehr… 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Vor allem die satirische Dramödie THANK YOU FOR SMOKING würde ich dir da ans Herz legen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Tipp! Werde ich mal reinschauen… 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hach … deine Antwort zu 4! Das waren schöne Zeiten …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, nur dass man bzw. ich sie damals nicht so zu schätzen gewusst habe, wie das heute rückblickend der Fall ist. Aber so ist das vermutlich immer…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Exakt! Hinterher ist mal immer schlauer! Ärgerlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also muss doch ein DeLorean her? 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sowieso! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt sind wir schon 2, die Pratchett bei Frage 3 genannt haben. Sehr schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn es sich jemand verdient hat, dann wohl Pratchett. Ein fantastischer Autor. Glücklicherweise habe ich noch etliche seiner Bücher nicht gelesen, d.h. mir geht der Stoff noch nicht aus.
Gefällt mirGefällt mir
Die 80s, mittlerweile mein 2. Steckenpferd. Allen voran die Synthesizer-Zeit und -Musik. Es ist schon interessant, denn als Kind der 80er habe ich davon ja eigentlich gar nicht soviel mitbekommen, außer vielleicht einer schicken Föhnfrisur und (heute) amüsanter Kleidung. ABER: Scheinbar blieb davon viel hängen. Irgendwie habe ich ständig das Gefühl: Damals war alles besser.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch ich habe in den 80ern noch gar nicht so viel direkt vom popkulturellen Einfluss mitbekommen. Aber, wie du, wohl auch viel unterbewusst aufgesogen. Heute tatsächlich mein Lieblingsjahrzehnt was Filme angeht. Einfach eine herrlich unschuldige Zeit, die natürlich maßlos nostalgisch verklärt wird… 😉
Gefällt mirGefällt mir