Kürzlich hatten wir es auf der Arbeit über Western und dass viele Kollegen – mich eingeschlossen – noch nie einen Western mit John Wayne gesehen haben. Daraufhin hat sich ein großer Fan des Dukes vorgenommen, diesen untragbaren Umstand zu ändern und mich sowie fünf weitere Kollegen zu einem Westernabend inklusive standesgemäßem Essen (lecker Grillfleisch und Bohnen mit Speck) einzuladen. Nach einem kurzen Abriss über die Bedeutung des Films, waren wir schon gespannt, ob „Der Schwarze Falke“ seinem Ruf als bester Western John Fords und John Waynes gerecht wird und uns auch 60 Jahre später noch zu überzeugen weiß…
Der Western und ich
Im Vorfeld der Besprechung muss ich den Hinweis geben, dass die Stimmung doch eher ausgelassen war und somit manche aus heutiger Sicht unfreiwillig komische Szene noch zusätzlich an Humor gewonnen hat. Die Umstände der Sichtung haben den Film bestimmt anders wirken lassen, als die ursprüngliche Intention vorgesehen hat – und doch glaube ich, dass ich mir insgesamt ein recht gutes Bild von „Der Schwarze Falke“ machen konnte, zumindest nachdem die Zwischenbildberechnung ausgeschaltet war, was nur wieder mich zu stören schien. Danach aber konnte John Fords epochaler Western zumindest visuell überzeugen, denn die auf Blu-ray gebannten VistaVision-Bilder sind auch heute noch sehr beeindruckend und lassen schnell vergessen, dass man einen Film aus dem Jahr 1956 sieht.
Western ist ein Genre, das mich meist nicht sonderlich lockt, auch wenn mit „Die glorreichen Sieben“ ein nur vier Jahre nach „The Searchers“ entstandener Genrekollege zu meinen Lieblingsfilmen zählt. Auch John Fords legendärer Western zählt für viele Kritiker und Filmschaffende (u.a. Martin Scorsese und John Milius) zu den besten Filmen aller Zeiten. Dies hatte ich bei der Sichtung im Hinterkopf – und auch wenn ich so manch spannenden Ansatz erkennen konnte, wollte mich der Film nicht so wirklich mitreißen. Das mag einerseits an den Umständen der Sichtung liegen, doch auch darüber hinaus werden John Ford, John Wayne und ich vermutlich keine allzu engen Freunde. Die simple Handlung wird oft unnötig umständlich erzählt und ein Gefühl für den langen Zeitraum (immerhin über 5 Jahre), den unsere Suchenden unterwegs sind, mag sich kaum einstellen.
Licht und Schatten im Monument Valley
Ich war wirklich erstaut wie unsympathisch der Held aus heutiger Sicht gezeichnet ist: wortkarg, eindimensional und ohne jegliche Empathie. Ob das damals genauso wahrgenommen wurde? In ausgewählten Szenen kann man als Zuschauer tatsächlich hinter die Fassade blicken – und in diesen Momenten konnte mich der Film tatsächlich packen. Teils hatte ich auch das Gefühl eine Entmystifizierung des Westernhelden zu sehen: Während der 5-jährigen sinnlosen Odyssee geht das restliche Leben weiter und Martin Pawley (Jeffrey Hunter) hätte beinahe seine große Liebe an einen anderen Mann verloren. Die endlich ausgeübte Rache an Scar wirkt wenig kathartisch und für unseren Helden scheint es auch kein glückliches Ende zu geben – ruhelos zieht er weiter. Eine Deutung von „Der Schwarze Falke“, mit der ich mich wirklich anfreunden könnte. Leider jedoch wirkt John Fords Film in anderen Szenen äußerst eindimensional erzählt und bekräftigt fragwürdige Stereotype. Den Rassismusvorwurf muss sich Ford aus heutiger Sicht an manchen Stellen gefallen lassen, doch offenbart „The Searchers“ auch für die damalige Zeit durchaus progressive Ansichten, wie das offene Zeigen der Auswirkungen eines Massakers an den Ureinwohnern. Insofern befindet sich der Film eher in einer Grauzone als in einem der beiden Lager, welche von der Filmkritik so gerne eingenommen werden.
Rein formal ist „The Searchers“ bemerkenswert. Gerade in den Szenen, die auf einem Set spielen, gelingt Ford ein Deep Staging mit ungeahnter Tiefenschärfe, was bei uns Zuschauern oft den Eindruck hervorruft eher ein Theaterstück als einen Film zu sehen. Im direkten Kontrast dazu stehen die weiten, offenen Einstellungen des Monument Valley, die wirklich famos anzusehen sind. Max Steiners Score ist mir dagegen leider kaum im Ohr geblieben, was ich schade fand, da z.B. Elmar Bernsteins Score zu „The Magnificent Seven“ zu meinen Lieblingsfilmmusiken zählt und Ennio Morricone im Italowestern geradezu Großartiges geleistet hat.
Fazit
Eine Bewertung fällt mir nun wirklich schwer. Einerseits konnte ich mich während der Sichtung nicht so komplett auf den Film einlassen, wie er es verdient gehabt hätte, und andererseits habe ich genug gesehen, um zu wissen, dass „The Searchers“ für mich nicht die große Offenbarung des Western ist, die er für viele Fans und Kritiker gerne sein würde. Die Präsenz John Waynes hat mich beeindruckt, gerade weil er einen ungewöhnlich unsympathischen Heldentypus verkörpert und die Inszenierung John Fords fand ich famos. Dem gegenüber stehen eine unausgegorene Rachegeschichte und eine aus heutiger Sicht fragwürdige Charakterzeichung. Filmhistorisch relevant, doch keiner dieser Klassiker, die auch heute noch wie eine Offenbarung wirken. Dennoch bin ich sehr froh, die Möglichkeit bekommen zu haben den Film zu sehen: 6/10 Punkte.
Absolut brillianter Film, für mich persönlich neben „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ der beste amerikanische Western. Eben weil der Protagonist mal kein umjubelter, überall geliebter Held, sondern ein einsamer Reiter ist! Das wird ja besonders schön in der letzten Szene deutlich, als alle einander wiederhaben, nur er hat niemanden, weil er nirgends mehr dazugehört!
Und was den Steiner-Score betrifft; der hat hier richtig gute Arbeit geleistet. Wenn ich nur an die musikalische Untermalung der Eröffnungssequenz denke überkommt mich eine Gänsehaut!
LikeGefällt 1 Person
Bei deinem Avatar wundert es mich nicht, dass du so über den Film denkst. Zudem scheinst du einen Western-Hintergrund zu haben, der mir fehlt. Ich fand die von dir genannten Aspekte auch wirklich interessant und vermutlich muss ich mich noch mehr mit dem Genre (also dem klassischen US-Western) vertraut machen, um ein besseres Gefühl für Wayne und Ford zu bekommen. Dann klappt es vielleicht auch mit dem Score… 😉
LikeGefällt 1 Person
Man muss nur aufpassen, welchen man sich ansieht, da ist auch ne Menge ultrapatriotische Kacke dabei 😀
LikeGefällt 1 Person
Neben John Ford gibt es ja auch noch etliche Kooperationen mit Howard Hawks, vielleicht liegen mir diese mehr? 🙂
LikeLike
Joa, wobei diese auch nur teils sehr gelungen sind. Aber abseits des Western-Genres kann ich dir von Wayne und Hawks noch sehr den Abenteuerfilm „Hatari“ ans Herz legen. Wunderbar charmantes Kino! 🙂
LikeGefällt 1 Person
„Hatari“ klingt gut! Mal sehen, wann ich wieder einmal die Muße finde mich den Klassiker zuzuwenden… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Noch nie John Wayne ist wirklich eine Lücke, die nun endlich geschlossen hast.
Ich habe damals ™ einige im Fernsehen gesehen, da ich Western ganz toll fand. Ist aber nicht viel von hängen geblieben und synchronisiert war es wahrscheinlich eh nicht das wahre.
Mittlerweile ist mir John Wayne nicht mehr sympathisch, sowohl von den Rollen als auch privat, was durch die Sichtung von Trumbo endgültig bestätigt wurde.
LikeGefällt 1 Person
Privat war Wayne mir auch nie sympathisch, aber als Schauspieler find ich ihn klasse! Finde, in „Trumbo“ wurde seine Persönlichkeit sehr gut auf die Leinwand gebracht 😉
LikeGefällt 1 Person
Man muss ja auch immer zwischen Privatleben und professioneller Karriere trennen – zumindest versuche ich das. Sonst dürfte man z.B. Mel Gibson oder Tom Cruise gar nicht mehr schauen… 😉
LikeGefällt 1 Person
Eben 🙂
LikeGefällt 1 Person
Wie gesagt war ich bisher noch kaum in Kontakt mit klassischen US-Western. Ich bin da eher in der Italo-Ecke groß geworden. Das Erlebnis fand ich auf jeden Fall spannend und hatte auch das Gefühl, dass da etwas drin steckt. Allerdings ist es bei mir (noch) nicht wirklich angekommen.
„Trumbo“ klingt sehr spannend! Den kannte ich bisher noch gar nicht. Werde ich mir vormerken. Danke für den Tipp! 🙂
LikeLike
John Wayne ist einfach der geborene Cowboy 🙂
Ich empfehle daher die Kavallerie – Trilogie mit John Wayne 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Ob er der geborene Cowboy ist, kann ich nach einem Film noch nicht sagen. Ich fand seine Rolle hier, wie gesagt, oft eher seltsam, wenn auch interessant angelegt. Mal schauen, ob ich irgendwann noch einen Film mit ihm nachhole… 🙂
LikeLike
Ist er – auch wenn er Pferde nicht ausstehen konnte ::D
Nimm dir die Trilogie vor 😉
LikeGefällt 1 Person
In dem Film scheint er eh als könnte er überhaupt nichts ausstehen… 😉
Puh, eine Trilogie ist dann doch etwas viel. Wenn, dann suche ich mich einen leichteren Einstieg. Vorerst.
LikeLike
Die humorvolle Kavallerie:
Der Teufelshauptmann (im Original She Wore a Yellow Ribbon)
Ansonsten nimm
Bis zum letzten Mann ( im Original Fort Apache).
Apache ist der Erste der Trilogie, der Teufelshauptmann der Dritte.
LikeGefällt 1 Person
Es sind drei eigenständige Filme… Keine „Serie“.
LikeGefällt 1 Person
Okay, werde ich mir vormerken, wenn ich einmal wieder Lust auf klassische US-Western habe. Danke für die Tipps! 🙂
LikeLike
Immer gern geschehen. Western liegen mir 😉
Bei Italowestern natürlich Spiel mir das Lied vom Tod und die Sachen mit Clint Eastwood.
LikeGefällt 1 Person
Bei Italowestern kenne ich mich etwas besser aus und habe Klassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ schon gesehen, den ich z.B. auch deutlich interessanter fand, als „The Searchers“ – wie Marc aber richtig schreibt, musste diese Filme erst die Grundlage schaffen.
LikeLike
Dann bin ich ja beruhigt, dass du den Klassiker wenigstens schon gesehen hast 😀
LikeGefällt 1 Person
Und von den Terence Hill/Bud Spencer-Western einmal ganz zu schweigen… 😉
LikeLike
Die zähl ich nicht als Western… 😉 Das sind Haudrauf – Filme.
LikeGefällt 1 Person
Haudrauf-Western… 😉
LikeLike
😛 😀
LikeGefällt 1 Person
Ein Classic Review – schön 🙂
Mit John Wayne kann ich auch herzlich wenig anfangen und was Western angeht, bin ich ganz bei dir. Da sind mit die Italo-Western oder „Neuzeit“-Western à la Costner doch sehr viel lieber.
LikeGefällt 1 Person
Ja, kommt eh viel zu selten vor, dass ich mich Filmen vor 1980 und/oder Western annehme. Insofern eine sehr gelungene Abwechslung… 🙂
LikeLike
Pingback: Media Monday #242 | Tonight is gonna be a large one.
Den hab ich auch erst vor kurzem gesehen, fand ihn dann aber an sich unterhaltsamer als du 😀 Ich mochte auch John Wayne sehr, aber auch den Film als Abenteuer-Film an sich.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, dir hat er deutlich besser gefallen. Zugegebenermaßen habe ich ihn auch nicht unter den besten Bedingungen gesehen, wenn es um die objektive Bewertung des Films geht. Dafür hatte ich viel Spaß damit, was aber eher den diversen Einwürfen geschuldet ist… 😉
LikeGefällt 1 Person
Schiebe den aus unerklärlichen Gründen ewig vor mir her, aber es gibt da so ein, zwei Sachen die mir auch ohne Kenntnis des Films schon imponieren. Zum Beispiel der opening und closing shot:


Da bekommt man beim Zusehen ja schon Gänsepelle, so schön wie das eingefangen ist.
Und so ein stilechtes Schauen von dem Film mit Bohnen und Speck… yum. Das macht sicherliches so einiges wieder wett. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, die beiden Shots sind wunderbare Beispiele für die detailverliebte Inszenierung. Da gibt es noch so einiges zu entdecken. Inhaltlich jedoch konnte der Film nicht ganz mithalten, was aber tatsächlich auch an den unterhaltsamen Rahmenbedingungen gelegen haben mag. Wenn du ihn dir einmal anschaust, würde mich deine Meinung zum Film interessieren… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Glaub ich gern. Bin auch schon gespannt, bin mit der Art von Filmen groß geworden. Wenn es soweit ist, kommt hoffentlich auch ein Text. Bin da gerade etwas… bemüht.
LikeGefällt 1 Person
Bemüht? Du kommst zurzeit wenig zum Schreiben, oder?
Ich habe als Kind/Jugendlicher kaum Western gesehen – und wenn dann eher Spencer/Hill-Vehikel oder eben die Spaghetti-Variante… 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Zeit ist jetzt da (bis Mitte April, ha!), aber mehr als zwei zusammenhängende Sätze gehen derzeit nicht. Es blockiert alles und das nervt ungemein. Und für Kurzreviews sind mir manche Sachen zu schade.
Siehste, an die kam ich nie ran. Bei mir war es immer typisch amerikanisch. Und immer mit Opa. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Da drücke ich dir die Daumen, dass sich diese Blockade wieder löst! Spätestens wenn die nächste „Akte X“-Staffel durch ist, oder? 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke. Das wird auch dringend gebraucht.
Ha! Staffel zwei ist schon durch. Gedanklich hänge ich nur leider bei Staffel drei fest, die auch zur Hälfte schon fertig geschaut ist. Was macht man denn da? 😀
LikeGefällt 1 Person
Dann aber schleunigst die Besprechungen dazu verfassen, nicht dass wichtige Fakten vergessen werden. Ich stecke übrigens gerade mitten in der 6. Staffel und bin erstaunt wie gut diese ist. Famos!
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Westworld (1973) | Tonight is gonna be a large one.
Pingback: Westworld – Season 1 | moviescape.blog